Podcast

SWR Kultur Hörspiel

Stand

Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm gibt es hier im Podcast zum Download - natürlich kostenlos!

  • Antigone GmbH

    In Antigone GmbH wird die Geschichte einer Reise gegen den Strich gebürstet. Wie sich bald rausstellt, ist die Lage etwas unübersichtlich. Wo genau sich der Intercity Express Wilhelm Conrad Röntgen momentan befindet, kann niemand sagen. Der Zugfunk ist derzeit nur über das Mobiltelefon zu erreichen.

    Mit: Bettina Engelhardt, Jutta Hoffmann, Johannes Silberschneider, Pit Bukowski, Martin Seifert, Marielle Layher, Matthias Leja | Funkeinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann | SWR 2022

    Audio herunterladen (159,1 MB | MP3)

  • Nis-Momme Stockmann: Das Fenster

    "Die ganze Welt ist voll mit Arschlöchern!", sagt Greta. Sie hält die Dummheit der Menschen nicht aus. Erst als die den wortkargen und gelassenen Birk kennenlernt, ändert sich ihr Blick auf die Welt.


    Greta ist verliebt. Und kann selbst kaum fassen, wie ihr geschieht. Dann erkrankt Birk schwer. Und Greta überfällt eine panische Angst. Doch selbst die schlimmste Diagnose haut Birk nicht um.

    Der Computerspezialist arbeitet weiter an einem Projekt, dass die Grenze von Leben und Tod zu verschieben scheint. Greta droht völlig verrückt zu werden.

    Mit: Birte Schnöink, Daniel Hoevels, Anjorka Strechel, Ole Lagerpusch, Jens Wawrzeck u. a. | Regie: Iris Drögekamp | Produktion: SWR 2022

    Audio herunterladen (184 MB | MP3)

  • Rainer Römer: Der Mann in der Menge

    Sex, Gewalt, Verführung, Flucht: Die Wirklichkeits- und Möglichkeitsräume der Großstadt spiegeln Texte von Poe und Baudelaire – hier in ein popmusikalisches Setting übertragen.

    Mit: Graham Valentin, Sylvester Groth, u. a. | Gesang: Antonia Rug | Musik und Realisation: Rainer Römer | Produktion: SWR 2016 in Zusammenarbeit mit der Popakademie Baden-Württemberg

    Audio herunterladen (91,6 MB | MP3)

  • Shichiro Fukazawa: Die Ballade von Narayama

    In einem abgelegenen Tal am Fuß des heiligen Berges Narayama: Ständige Nahrungsknappheit bestimmt alle Sitten und Gebräuche des Dorfes. Diebstahl von Lebensmitteln wird hart bestraft, späte Hochzeiten sollen die Zahl der Esser niedrig halten, überzählige Neugeborene werden getötet, Verzicht auf Lebenszeit gilt als Akt der Solidarität.


    So muss jeder Mensch, der 70 Jahre alt wird, vom ältesten Sohn auf den Narayama-Berg getragen werden, um zu sterben. Bald muss auch die 69-jährige O Rin auf den Berg. Ihr ältester und verwitweter Sohn Tatsuhei sieht dem Tag mit Sorge entgegen.


    Mit: Almut Zilcher, Manuel Harder, Jule Böwe, Heinz-Josef Braun u. v. a. | Gesang und Gesangskomposition: Muttis Kinder | Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn | SWR 2024 - Premiere

    Audio herunterladen (175,5 MB | MP3)

  • André Gide: Der schlecht gefesselte Prometheus

    In André Gides humorvoller Version des Mythos befreit sich Prometheus und verspeist den Adler in einem Pariser Restaurant mit Gästen wie den Monsieurs Zeus, Damokles und Cocles.

    Mit: Kurt Lieck (Prometheus), Erwin Klietsch, Arthur Mentz, Alexander Hegarth u. a. | Hörspielbearbeitung: Helmut F. Hilke | Komposition: Karl Sczuka | Regie: Gerd Beermann | Produktion: SWF 1951

    Audio herunterladen (105,5 MB | MP3)

  • Bettie I. Alfred: Aus dem Hohlraum

    Ein Paar in einer Wohnung. Jeder in seiner Kammer. Die Frau eine erfolglose Schriftstellerin, der Mann ein überflüssiger Erfinder. Man beobachtet sich gegenseitig. Türen gehen auf und zu, Herzen ebenfalls. Man erkennt sich und doch nicht. Man versteht sich und doch nicht. Das Leben, ein Leben und doch nicht. Ewiges Überdenken und doch nicht. Das Leben im Hohlraum ist am Ende das Ende.

    Text und Realisation: Bettie I. Alfred | Mit: Jens Harzer und der Autorin | Zimmersatz: Jana Moczynski | Keyboardimprovisation Theaterszene : Rüdiger Saul | Produktion: Autorenproduktion des SWR 2022

    Audio herunterladen (103,1 MB | MP3)

  • Björn SC Deigner und Zino Wey: Zeit wie im Fieber (Büchner-Schrapnell)

    Wie funktioniert bürgerliches Politik-Engagement? Georg Büchners „Friede den Hüten! Kampf den Palästen“ wird für die Kessellagenstadt Stuttgart ins Absurd-Komische gedreht. | Mit dem Stuttgarter Schauspiel-Ensemble: Sylvana Krappatsch, Paula Skorupa, Gabriele Hintermaier, Marco Massafra und David Müller | Komposition und Musikproduktion: Lukas Huber | Hörspielbearbeitung und Regie: Zino Wey | Produktion: SWR 2024 in Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart - Premiere

    Audio herunterladen (99,5 MB | MP3)

  • William Faulkner: Schall und Wahn (1/4) Benjy – Karsamstag, 7. April 1928

    Literaturnobelpreisträger William Faulkner macht in seinem Lieblingsroman von 1929 den Zerfall von Gesellschaft, Familie und Werten aus vier Perspektiven schmerzhaft erfahrbar.

    Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Mit: Christoph Franken, Maya Morgeneyer, Elisa Schlott, Lionel Jenkins, Johannes Nussbaum, Judith Engel, Sylvester Groth, Till Voeckler, Robert Dölle, Nicole Heesters, Christian Redl, Laurids Schürmann, Nuri Koriat-Singer u. a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere

    Audio herunterladen (152,5 MB | MP3)

  • William Faulkner: Schall und Wahn (2/4) Quentin – Donnerstag, 2. Juni 1910

    In kraftvoller lyrischer Sprache erzählt William Faulkner eine ungeheuerliche Familiengeschichte voller Wut, Eigensinn und auch Humor.

    Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Mit: Johannes Nussbaum, Lionel Jenkins, Sylvester Groth, Judith Engel, Elisa Schlott, Maya Morgeneyer, Nicole Heesters, Carl Herten, Patrick Güldenberg, Sebastian Urzendowsky u.a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere

    Audio herunterladen (167,3 MB | MP3)

  • William Faulkner: Schall und Wahn (3/4) Jason Compson junior – Karfreitag, 6. April 1928

    In der fiktiven Kreisstadt Jefferson ist die Sklaverei der Erbfluch in einem abgeschlossenen Kosmos aus Rassismus, Bigotterie, Gewalt, Schuld und Verhängnis.

    Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Mit:Robert Dölle, Judith Engel, Sylvester Groth, Christoph Franken, Elisa Schlott, Luisa Krause, Nicole Heesters, Laurids Schürmann, Marc Hosemann, Matthias Koeberlin, Jeremias Matschke, Friedhelm Ptok u. a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere

    Audio herunterladen (153,2 MB | MP3)

  • William Faulkner: Schall und Wahn (4/4) Dilsey – Ostersonntag, 8. April 1928

    Jeder Teil zeichnet sich durch eine andere Erzähltechnik aus. William Faulkner bedient sich der fragmentarischen Erzählweise und Gedankenströme.

    Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Nicole Heesters, Ulrich Noethen, Judith Engel, Robert Dölle, Christoph Franken, Laurids Schürmann, Kathleen Morgeneyer, Christian Redl, Heinrich Giskes,Steffen Scheumann, Oliver Stokowski u.a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere

    Audio herunterladen (161,5 MB | MP3)

  • Alfred 23 Harth und Peter Fey: Transport eines nicht existenten Ortes

    Harth und Fey lassen, in chillige und expressive Soundflächen eingebettet, im Originalton Künstler über die Abhängigkeit ihrer Werke vom Wohnort reflektieren.

    Mit: Alfred 23 Harth: Holz- und Blechblasinstrumente | Peter Fey: Elektronics und Sampler | Sowie im Originalton die bildenden Künstler Vollrad Kutscher, Ottmar Hörl, Walter E. Baumann, Erzsebeth Csendesi, Thomas Roth und Rochus) | Komposition: Alfred 23 Harth und Peter Tomas Fey | Konzept und Regie: Alfred Harth | Autorenproduktion aus dem Jahr 1988

    Audio herunterladen (87,2 MB | MP3)

  • Alfred 23 Harth und Peter Fey: Sweet Paris reloaded

    Wo will ich leben, wie will ich leben, hat Kunst überhaupt einen Sinn? In Paris stellt sich der Maler Wolf Pehlke diese auch heutig noch gültigen Fragen
    Mit: Stimmen: Wolfram Koch, Julia Mantel und Nicole Van den Plas sowie im Original-Ton von 1990: Rebecca Pauli | Musik: Alfred 23 Harth (Reeds, Noise, Field-Recordings) | Peter Fey (Keyboards, Schlagzeug) | Nicole Van den Plas (Klavier und Orgel) | Ton und Technik: Peter Fey | Komposition und Hörspielbearbeitung: Alfred 23 Harth und Peter Fey | Regie: Peter Fey | Produktion: SWR 2021

    Audio herunterladen (122,9 MB | MP3)

  • Honoré de Balzac: Tante Lisbeth

    Hörspiel nach Balzacs Meisterwerk über eine Gesellschaft, die der Geldgier und der Heuchelei verfallen ist.
    Nach dem gleichnamigen Roman von Honoré de Balzac | Mit: Hilda Geldern, Rainer Geldern, Elisabeth Höbarth, Walter Andreas Schwarz, Käte Jaenicke und Karl Marx | Hörspielbearbeitung: Fred von Hoerschelmann | Regie: Walter Knaus | Produktion: SDR 1951

    Audio herunterladen (112,4 MB | MP3)

  • Sibylle Lewitscharoff: Trio Null Ouvert

    2018 tritt sich zum Kaffeekränzchen ein Damentrio der West-Berliner 68er Generation. Das Treffen mündet in eine hundsmörderische Aggression.

    Mit: Barbara Nüsse (Eva), Hedi Kriegeskotte (Sylvia), Jutta Hoffmann (Gerhild) | Erzähler: Matthias Leja | Regie: Ulrich Lampen | Produktion: SWR 2024 – Premiere

    Audio herunterladen (86,9 MB | MP3)

  • Guido Gin Koster: Eingreifen, bevor die Nacht kommt

    Drei unterschiedliche Menschen finden im Lauf einer Nacht an einem Ort des Aufbruchs zusammen.
    Mit: Christian Redl, Fabian Hinrichs, Gloria Endres de Oliveira, Hannes Hellmann u.a.
    Regie: Ulrich Lampen
    (Produktion: SWR 2018)

    Audio herunterladen (107,1 MB | MP3)

  • Albrecht Kunze: Das unsichtbare Dritte

    Ein popmusikalisches Hörspiel zwischen Body-Horror-Film, Erzählung vom Überleben in einem politischen Überwachungssystem und Verfestigung einer psychischen Erkrankung.

    Audio herunterladen (101,5 MB | MP3)

  • Michel Houellebecq: Unterwerfung (1/2) | Rocamadour

    Houellebcqs Fiktion von 2015: Die Bürgerlich-Liberalen votieren bei der Präsidentenwahl für den muslimischen Kandidaten gegen Marine Le Pen; Frankreich wird islamische Republik.
    Nach dem Roman "Soumission" von Michel Houellebecq
    Aus dem Französischen von Norma Cassau und Bernd Wilczek
    Komposition: Rainer Römer
    Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
    (Produktion: SWR 2015)

    Audio herunterladen (166,4 MB | MP3)

  • Michel Houellebecq: Unterwerfung (2/2) | Das römische Reich

    Die Fiktion einer islamischen Republik Frankreich: Erzählt wird die Geschichte der schrittweisen Kollaboration des Literaturprofessor François mit der muslimischen Regierung.
    Nach dem Roman "Soumission" von Michel Houellebecq
    Aus dem Französischen von Norma Cassau und Bernd Wilczek
    Komposition: Rainer Römer
    Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
    (Produktion: SWR 2015)

    Audio herunterladen (158,9 MB | MP3)

  • Lamin Leroy Gibba: Doppeltreppe zum Wald

    In einem imaginären Garten treffen neun Schwarze Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein wahrgewordener (Alb-)Traum? Gnadenlos witzig, todernst, lebensnah.

    Mit: Benita Bailey, Dena Abay, Simon Olubowale, Dela Dabulamanzi u.a. | Regie: Sarah Claire Wray | Produktion: SWR 2024 – Premiere

    Audio herunterladen (95,7 MB | MP3)

  • Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras

    1951 in München. Zu Beginn des BRD-Wirtschaftswunders begegnen sich zufällig wie eine Taubenschar Ex-Faschisten, Rassisten. US-Amerikaner und Demokratieidealisten.

    Mit: Ulrich Noethen, Siemen Rühaak, Werner Wölber, Jens Harzer, Walter Renneisen u. v. a. | Komposition: Günter Lenz | Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann | Produktion: HR/SWR/WDR 2009

    Audio herunterladen (184 MB | MP3)

  • Helmut Oehring: Mit anderen Augen

    Ein Kind gehörloser Eltern mit DDR-Vergangenheit wird zum politischen Künstler und anerkannten Komponisten. Helmut Oehring autofiktionales Text-Musik-Hörspiel lotet Grenzen aus.

    Mit: Hagen Kleinert, den Gebärdendolmetschern Christina und Uwe Schönfeld u. a. | Gitarre: Daniel Göritz | Textbuch: Stefanie Wördemann / Helmut Oehring | Sound- und Klangregie: Torsten Ottersberg / GOGH surround music production | Produktion: SWR 2015

    Audio herunterladen (106,9 MB | MP3)

  • Hermann Kretzschmar: Kuno Kohns Capriccio

    Expressionismus pur. Die Geschichte des schwulen, jüdischen und buckligen Kuno Kohn - Alter Ego des Dichters Alfred Lichtensteins – erzählt als Capriccio für Stimmen, Gesang und Musiker.

    Mit: Lars Rudolph, Christian Redl, Sandra Bayrhammer, Bernd Michael Lade | Musik: Klaus Burger (Tuba), Frank Gratkowski (Bassklarinette), Sabine Akiko Ahrendt (Violine), Lluïsa Espigolé (Klavier), Jan-Filip Tupa (Violoncello) | Komposition: Hermann Kretzschmar | Regie: Leonhard Koppelmann / Hermann Kretzschmar | Produktion: HR/SWR 2011

    Audio herunterladen (120,7 MB | MP3)

  • Yasmina Reza: Serge

    Yasmina Rezas jüdische Familiengeschichte beschreibt in messerscharfen Dialogen und mit schwarzem Humor die existentielle Hilflosigkeit der Hauptfiguren.
    Nach dem gleichnamigen Roman von Yasmina Reza | Aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel | Mit: Hans-Werner Meyer, Werner Wölbern, Linda Blümchen, Cristin König, Maja Beckmann u. a. | Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen | Produktion: SWR 2022

    Audio herunterladen (150,3 MB | MP3)

  • Iris Hanika: Echos Kammern

    Kosmoplitische Großstadtromanze und leichthändiges Spiel mit Sprache und Mythen.
    Mit: Stephanie Eidt, Valery Tscheplanowa, Kathrin Angerer, Leslie Malton, Heikko Deutschmann, Jeremy Mockridge u. a.
    Komposition und Musik: Ulrike Haage
    Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
    (Produktion: SWR 2022)

    Audio herunterladen (185,5 MB | MP3)

  • Manuela Reichart und Simon Strauß: Mütter und Söhne

    Eine Mutter und ein Sohn fiktionalisieren zu Lebzeiten in diesem akustischen Vexierspiel ihren Bund zwischen „Regretting motherhood“ und “ewiger Liebe“.

    | Mit: Corinna Kirchhoff und Patrick Güldenberg | Musik: Sebastian M. Purfürst | Regie: Laura Laabs | Produktion: SWR 2021

    Audio herunterladen (68,9 MB | MP3)

  • Agnieszka Lessmann: Cobains Asche

    Zwei Monate nach dem Selbstmord ihres Mannes reist Courtney Love in ein buddhistische Kloster. Mit einen Ritus soll Cobains Geist vom schlechten Karma befreit werden.

    Mit: Sophie Rois, Matthias Koeberlin, Ulrich Noethen, Felix Eitner, Mira Pertecke u. v. a.
    Regie: Walter Adler
    (Produktion: SWR 2004)

    Audio herunterladen (129,6 MB | MP3)

  • Christoph Korn: Hiobs Verstummen.

    Christoph Korn setzt sich mit dem Buch Hiob auseinander. Hier spricht eine Frau über das Verstummen angesichts persönlicher wie gesellschaftlicher Elendserfahrung.

    | Mitarbeit Text: Claas Morgenroth | Mit: Caroline Junghanns als Hiob | Kamera und Ton: Mert Beken und Malte Robra | WEB Programmierung: Georg Jesdinsky, big7.net | Regie: Christoph Korn | Produktion: SWR 2021, gefördert durch Kunststiftung NRW und NRW City Artist Award 2020

    Audio herunterladen (70,2 MB | MP3)

  • A. L. Kennedy: Love, love, love – Wie die Beatles

    Als Oliver Beauchamp gekündigt wird, spürt er zunächst nur eines: Erleichterung. Am nächsten Morgen sitzt er, in seinem besten Anzug, hoch oben auf einem Baum im Park, der zu einem Wohnblock gehört. "Sind Sie Kunst?", rufen zwei ältere Damen, die ihn zwischen den Ästen entdecken, "oder eine Demonstration?" Oliver Beauchamp ist keines von beiden. "Sind Sie verliebt?", das trifft es schon eher, wobei er das niemals zugeben würde. Aber er ist tatsächlich in diesen Garten gekommen, um die Frau wiederzutreffen, mit der er vor Jahren eine Beziehung hatte, die allzu bald unglücklich endete.

    Aus dem Englischen von Ingo Herzke | Mit: Krishan Krone, Stephanie Schönfeld, Niko Eleftheriadis, Rosemarie Fendel und Karin Schröder | Musik: Jakob Diehl | Regie: Barbara Liebster | (Produktion: SWR 2011)

    Audio herunterladen (128 MB | MP3)

  • Wilhelm Genazino: Nie! Nie! Nie!

    Ein Hörspiel des 2018 gestorbenen Schriftstellers Wilhelm Genazino, posthum produziert: Eine Dame verwandelt sich vergebens in eine auch weiterhin von Männern begehrte Büffelfrau. | Mit Peter Fricke in allen Rollen sowie Wilhelm Genazino im Originalton aus einem Interview mit Lena Bopp für die Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22.01.2013. | Ton und Technik: Christian Eickhoff, Fabian Vossler, Tanja Hiesch und Sabine Klunzinger | Regie: Ulrich Lampen | Produktion: SWR 2024 – Premiere

    Audio herunterladen (99,1 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR