Feature

Explosives Erbe – Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee

Stand
AUTOR/IN
Maike Hildebrand

Audio herunterladen (94,7 MB | MP3)

Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen die Alliierten gewaltige Mengen Munition vor den deutschen Küsten versenken. Granaten, Giftgas und Fliegerbomben aus den Arsenalen der Wehrmacht, Material der Alliierten, für das der Rücktransport zu aufwendig schien. Dazu kommen Seeminen, die im Krieg im Meer ausgelegt worden waren.

Die Bergung der explosiven und hochgiftigen Altlast drängt - und ist teuer. Oft hat sich der Sprengstoff bereits chemisch zersetzt und schädigt Meerestiere. Mit Explosionen von durchgerostetem Kriegsschrott ist zu rechnen.

(Produktion: WDR/RB 2021)

Umwelt Schiffswracks am Meeresgrund – Ökosysteme mit gefährlicher Ladung

In den Meeren liegen unzählige Schiffswracks. Sie sind Ökosysteme und begehrte Tauchziele. Doch in manchen ruht giftige Fracht, sie zu bergen ist schwierig.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Maike Hildebrand