Essay

Die besten Jahre - Von Mutterglück, Mutterschuld, Mutterwut und Muttersprache im Notbetrieb

Stand

Von Autor/in Simone Hirth

Eine Schriftstellerin in Isolation. Gerade Mutter geworden, alleinerziehend. Das Kind will nicht schlafen, die Mutter schon. Das Kind braucht Aufmerksamkeit, die Mutter Zeit zum Schreiben. Und dann kommt Corona.

Simone Hirth schreibt in ihrem autobiografischen Essay über die Schwierigkeit, gebraucht zu werden. Von dem paradoxen Gefühl, das eigene Kind zu lieben und doch alleine sein zu wollen.

Ein Essay über die vielfältigen und immer schwierigen Modi der Kommunikation - in Briefform.

Gespräch Alleinerziehend und alleingelassen – Die Juristin Eva-Maria Vogt kämpft für die Rechte von Alleinerziehenden

Die Juristin Eva-Maria Vogt setzt sich für die Rechte von alleinerziehenden Eltern ein – zum Beispiel für eine verlässliche Kinderbetreuung und eine Kindergrundsicherung.

Tabuthema: Unglückliche Mütter „Ich habe zwei Kinder – und bereue fast jeden Tag meine Entscheidung“

Kinder sind das größte Glück? Das gilt nicht für alle Frauen. Manche bereuen es regelrecht, Mütter geworden zu sein. Ein Tabuthema – wir haben mit Betroffenen und einer Psychologin gesprochen.

Psychologie Wochenbettdepression – Wenn das Mutterglück ausbleibt

Nach der Geburt erleben viele Mütter einen Babyblues. Bleibt dieses Gefühl, haben sie eine Wochenbettdepression. Die Erkrankung kann jede Mutter treffen, bleibt aber oft unerkannt.

Geschlechterrollen Mutterliebe – Wie Frauen mit einem Mythos ringen

Zum Muttertag feiern wir die Super-Mama, immer für ihre Kinder da, gut gelaunt, engagiert. Dabei ist Mutterliebe ist keineswegs so naturgegeben, wie viele annehmen. Denn das Bild der aufopferungsvollen Mutter, die sich hauptsächlich um ihre Kinder kümmert, ist noch gar nicht so alt.

Stand
Autor/in
Simone Hirth