SWR2 Wissen

Wochenbettdepression – Wenn das Mutterglück ausbleibt

Stand
Autor/in
Franziska Hochwald
Franziska Hochwald
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Nach einer Geburt hat die hormonelle Umstellung große Auswirkungen auf die Psyche der Mutter. Nicht immer bleibt es beim sogenannten Babyblues: Etwa jede fünfte Mutter entwickelt eine Wochenbettdepression, viele bleiben unerkannt.

Nach der Geburt eines Kindes haben die meisten Mütter Stimmungsschwankungen, den sogenannten Babyblues. Grund dafür ist vor allem die hormonelle Umstellung. Aber auch die neue Lebenssituation kann emotional belastend sein.

Postpartale Depression nach jeder fünften Geburt

Wenn diese Achterbahnfahrt der Gefühle länger anhält als zwei Wochen, spricht man von einer Wochenbettdepression oder auch postpartalen Depression. Laut Studien ist jede fünfte bis sechste Geburt davon betroffen. Möglicherweise sind die tatsächlichen Zahlen aber weit höher.

Arminia Hrusto-Lemes ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Medizinischen Versorgungszentrum des Klinikums Stuttgart. Sie weist darauf hin, dass eine postpartale Depression sehr häufig gar nicht entdeckt wird. Das ist ein Problem, weil das Risiko, depressiv zu werden, bei der Folgeschwangerschaft um 50 Prozent ansteigt.

Nur wenige Mütter holen sich Hilfe bei Wochenbettdepression

Die meisten Mütter versuchen ihren Zustand zu verdrängen, nur wenige holen sich Hilfe, aus Scham oder weil sie nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen. Immer wieder machen sich depressive Mütter Vorwürfe, weil sie es nicht schaffen, so glücklich zu sein, wie sie es von sich selbst erwarten.

Was löst eine postpartale Depression aus?

Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren, die eine Depression auslösen können. So sind beispielsweise Frauen, die vor der Schwangerschaft schon eine depressive Episode hatten, besonders gefährdet. Auch schwierige Erfahrungen aus früherer Zeit können das Hormongleichgewicht beeinflussen.

Hinzu kommen diverse Stressfaktoren, mit denen Wöchnerinnen zu kämpfen haben und die eine Überreaktion des Hormonsystems begünstigen, so zum Beispiel eine traumatische Geburtserfahrung. Auch das Thema Gewalt in der Geburtshilfe ist inzwischen zwar mehr ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt, doch praktisch geändert hat sich bislang wenig.

Väter beeinflussen Krankheitsverlauf entscheidend

Erst in den letzten Jahren ist die Rolle der Väter mehr ins Bewusstsein gerückt. In der Regel können sie eine Erkrankung nicht verhindern, aber den weiteren Verlauf entscheidend beeinflussen, so Psychologin Nora Nonnenmacher von der Uniklinik Heidelberg. Denn auch der Vater kann eine entscheidende Ressource sein, um das Familiensystem zu stabilisieren, so Nonnenmacher.

Baby auf den Schultern des Vaters: Väter können den Verlauf einer Wochenbettdepression entscheidend beeinflussen
Baby auf den Schultern des Vaters: Väter können den Verlauf einer Wochenbettdepression entscheidend beeinflussen

Nicht automatisch beeinträchtigt eine depressive Mutter die Entwicklung des Kindes, so Nonnenmachers Kollegin Britta Zipser, zumindest, wenn die Erkrankung einen leichteren Verlauf nimmt, betont Zipser von der Uniklink Heidelberg.

Unbehandelte Wochenbettdepression hat Folgen für Mutter und Kind

Bleibt die Wochenbettdepression unbehandelt, kann das weitreichende Folgen haben für Mutter und Kind. Laut Nora Nonnenmacher steigt das Risiko für die Kinder, später selbst an einer Depression zu erkranken. Zudem kann die Wochenbettdepression Einfluss haben auf kognitive Fähigkeiten, auf die sprachliche Entwicklung, aber eben auch auf das Verhalten der Kinder.

Videocall mit Verwandten kurz nach der Geburt: Die Lockdowns und Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen waren und sind für viele Mütter eine zusätzliche Belastung
Videocall mit Verwandten kurz nach der Geburt: Die Lockdowns und Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen waren und sind für viele Mütter eine zusätzliche Belastung

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Eine Frau mit einer postpartalen Depression braucht möglicherweise sowohl die medikamentöse Behandlung als auch den Psychotherapeuten und die Haushaltshilfe, so die Fachärztin Arminia Hrusto-Lemes. Auch, um im Nachhinein verstehen zu können, was passiert ist. Eine weitere Hilfe können Gesprächsgruppen mit anderen betroffenen Müttern sein.

Denn eine Wochenbettdepression ist eine schwere Erkrankung. Die Ursachen dafür liegen nicht nur bei den Müttern selbst, auch ungünstige Umstände tragen dazu bei. Mit einer besseren Geburtshilfe und mehr Bewusstsein dafür, was Mütter im Wochenbett brauchen, wäre schon viel geholfen.

Mutterliebe und Mutterschaft

Geschlechterrollen Mutterliebe – Wie Frauen mit einem Mythos ringen

Zum Muttertag feiern wir die Super-Mama, immer für ihre Kinder da, gut gelaunt, engagiert. Dabei ist Mutterliebe ist keineswegs so naturgegeben, wie viele annehmen. Denn das Bild der aufopferungsvollen Mutter, die sich hauptsächlich um ihre Kinder kümmert, ist noch gar nicht so alt.

Das Wissen SWR Kultur

Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Hebammen an die Hochschule – Ein Ausbildungsberuf wird zum Studium

Wer Hebamme werden will, muss seit Januar 2020 studieren. Die Akademisierung der Ausbildung soll den Beruf aufwerten und auch dem Hebammenmangel entgegenwirken.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Stiko empfiehlt RSV-Impfung für Neugeborene und Säuglinge

Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) sind eine bedeutende Ursache für Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen. Seit vergangenem Jahr sind Impfstoffe gegen RSV verfügbar. Heute hat die Ständige Impfkommission (Stiko) eine offizielle Empfehlung dazu veröffentlicht.

Impuls SWR Kultur

Medizin Ringelröteln – eine Kinderkrankheit auf dem Vormarsch

Röteln, Masern und Keuchhusten: Kinderkrankheiten haben momentan ein auffällig hohes Infektionsgeschehen. Besonders die Ringelröteln sind stark ansteckend und können bei Schwangeren zu Blutarmut beim ungeborenen Kind führen. Einer Ansteckung vorzubeugen, ist kaum möglich.

Impuls SWR Kultur

Medizin Diskussion um Fortpflanzungsmedizin – Die Risiken der Leihmutterschaft

Die Eizellspende und die Leihmutterschaft sind in Deutschland aktuell verboten. Dennoch wünschen sich viele kinderlose Paare eine Legalisierung. Die Verfahren bergen aber besonders für die Spenderinnen und Leihmütter körperliche und psychische Gefahren.

Impuls SWR Kultur

SWR Science Talk Tabuthema Fehlgeburt

Fehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen, wie kann man das als Frau und auch beteiligter Partner verarbeiten? Mehr zur Sendung: http://swr.li/tabuthema-fehlgeburt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Das Wissen SWR Kultur

Feature "Weinen hilft dir jetzt auch nicht!“ – Gewalt in der Geburtshilfe

Die junge Frau freut sich auf die Geburt. Alles läuft gut, bis ihr die Hebamme ohne Vorwarnung ein starkes Beruhigungsmittel spritzt. Gegen das, was folgt, kann sie sich nicht wehren. Von Marie von Kuck

SWR2 Feature SWR2

Medizin Medikamente in der Schwangerschaft: Frauen sind oft schlecht beraten

Medikamente sind in der Schwangerschaft ein heikles Thema. Sie können dem Kind schaden. Doch viele Frauen brauchen Medikamente, etwa bei Depression oder Migräne. Es gibt Mittel, die für Schwangere geeignet sind. Doch die werden aus Vorsicht oft nicht verordnet.

SWR2 Impuls SWR2