Interne Dokumente liegen dem SWR vor

Rheinland-Pfalz will im sozialen Wohnungsbau kürzen

Stand
Autor/in
Janosch Beyer
Porträt von SWR Reporter Janosch Beyer
Constantin Pläcking
SWR-Reporter Constantin Pläcking aus dem Studio Koblenz.
Maximilian Storr
Maximilian Storr
Johannes Zinßmeister
Bild von Johannes Zinßmeister, Redakteur im SWR Studio Kaiserslautern

Das Finanzministerium in Rheinland-Pfalz will die Zuschüsse für den sozialen Wohnungsbau kürzen. Für Bauträger und künftige Mieter könnte es teuer werden.

Sozialer Wohnraum in Rheinland-Pfalz könnte in Zukunft teurer werden. Und die Baukosten für die Träger können steigen. Das sehen interne Papiere des Finanzministeriums vor, die dem SWR vorliegen.

Nach dem aktuellen Entwurf soll die Förderung gesenkt werden. Um bis zu 15 Prozent - bei vielen Bauprojekten können das mehrere Millionen Euro sein. Die Förderung wird in Form von Tilgungszuschüssen ausgezahlt - also ein Teil des Kredits bei der landeseigenen Bank ISB muss nicht zurück gezahlt werden.

Und auf das bisher für zehn Jahre zinsfreie Darlehen sollen jetzt Zinsen fällig werden. Ein Teil der fehlenden Zuschüsse soll durch höhere Mieten gedeckt werden. Bis zu 8,90 Euro kann dann der Quadratmeter kosten - 80 Cent mehr als bisher. Die neuen Regelungen sollen Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten.

Direkt zur Lage in:

Trierer Experte fordert langfristige Lösungen

Michael Miessner ist Juniorprofessor für Wirtschaftsgeografie an der Uni Trier: "Zunächst bedeuten Verringerungen der Tilgungszuschüsse im sozialen Wohnungsbau für die Investoren höhere Kosten, so dass es für sie insgesamt schwieriger wird, diese günstigeren Wohnungen zu bauen oder überhaupt herzustellen."

Michael Miessner, Juniorprofessor an der Uni Trier. Er fordert einen nachhaltigen sozialen Wohnungsbau
Michael Miessner, Juniorprofessor an der Uni Trier.

Das sieht er als kurzfristige Konsequenz der Pläne der Landesregierung. Doch langfristig müsste ein Umdenken stattfinden: "Wir müssen Wege finden, kommunale, öffentliche, landesbetriebliche oder vom Land bereitgestellte Wohnungen zu fördern, genossenschaftliche Modelle vorantreiben. Es muss darum gehen, die Profitlogik rauszubekommen."

Finanzministerin Doris Ahnen verteidigt Kürzungen

Für Finanzministerin Doris Ahnen (SPD) ist klar: "Wir brauchen beides, um eben ein gutes Stück voranzukommen." Sie begrüßt es, dass private Investoren jetzt in den sozialen Wohnungsbau einsteigen. So habe das Land in diesem Jahr 2.100 neue Wohneinheiten gefördert.

Doris Ahnen (SPD), Finanzministerin in Rheinland-Pfalz
Doris Ahnen (SPD), Finanzministerin in Rheinland-Pfalz.

"Immer mehr Wohnungen unterliegen den langen Bindungsfristen", sagt die Ministerin im Bezug auf die privaten Investoren.

"Wir haben eine sehr hohe Nachfrage und wir wollen auch in der Zukunft die öffentlichen Mittel so einsetzen, dass möglichst viel Wohnraum entsteht."

Doris Ahnen verteidigt die Kürzungen für die einzelnen Projekte: "Wir haben eine sehr hohe Nachfrage und wir wollen auch in der Zukunft die öffentlichen Mittel so einsetzen, dass möglichst viel Wohnraum entsteht." Die neuen Förderbedingungen seien zu einer besseren Verteilung der Fördermittel notwendig. Derzeit werde der konkrete Entwurf noch nachjustiert.

Für das Jahr 2025 will die Landesregierung die Mittel für den sozialen Wohnungsbau insgesamt verdoppeln. 350 Millionen Euro sollen zur Verfügung stehen.

Ludwigshafen: Projekt wird derzeit nicht genehmigt

In Ludwigshafen ist jetzt schon das erste Projekt ins Stocken geraten. Das teilweise kommunale Immobilienunternehmen GAG will ein Gebäude in Nachbarschaft zur BG-Klinik in Ludwigshafen bauen, mit knapp 70 geförderten Wohneinheiten.

Wolfgan van Vliet, Vorstand der GAG in Ludwigshafen. Er kritisiert die Pläne des Landes
Wolfgang van Vliet, Vorstand der GAG in Ludwigshafen.

Doch die Zusage für den Bau kommt einfach nicht. "Es geht derzeit nur geförderter Wohnraum", sagt Wolfgang van Vliet. Das habe zur Folge, dass viel mehr Unternehmen die Förderung in Anspruch nehmen, so der Vorstand der GAG.

"Wir haben keine Grundlage für die Kalkulation, da wir noch nicht wissen, wie die Förderbedingungen in Zukunft aussehen werden."

Die Unwägbarkeit ist für van Vliet ein weiteres Problem: "Wir haben keine Grundlage für die Kalkulation, da wir noch nicht wissen, wie die Förderbedingungen in Zukunft aussehen werden." Von Kürzungen sei auszugehen, er betont aber auch, dass die Bedingungen in Rheinland-Pfalz bisher sehr gut gewesen seien, verglichen mit anderen Bundesländern.

Wenn er Wünsche ans Land hätte, würde er sie so formulieren: "Mehr Geld für sozialen Wohnungsbau und weniger Bürokratie."

Kaiserslautern: Fehlende Tilgungszuschüsse sind das Problem

Die Bau AG in Kaiserslautern hat Sorgen. Vor allem die geplante zweistellige Senkung der Förderung sei problematisch. Thomas Bauer, Vorstand der Bau AG: "Speziell die Tilgungszuschüsse, das ist etwas, das uns richtig weh tun würde. Weil das ist etwas, das die Wirtschaftlichkeit nach vorne bringt."

Thomas Bauer, Vorstand der Bau AG in Kaiserslautern. Er spricht sich gegen die Kürzungen in der Förderung aus
Thomas Bauer, Vorstand der Bau AG in Kaiserslautern.

Er hofft jetzt auf ein Einlenken der Politik. "Wir erhoffen uns, dass die Tilgungszuschüsse zumindest beibehalten werden." Mit höheren Zinsen könne er kalkulieren.

Trier: Verträge sind schon unterzeichnet, Finanzierung jetzt unklar

In Trier-West soll auf dem ehemaligen Busdepot der Stadtwerke ein neues Wohnquartier entstehen: WohnRaumWest. 130 Wohnungen im Grünen, die für wenig Geld gemietet werden können. Ein soziales Wohnbauprojekt, das bei immer stärker steigenden Mieten dringend benötigt wird, sagt Sybille Jeschonek, Vorständin der Trierer Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt).

Sybille Jeschonek, Vorständin der gbt Trier. Sie kritisiert den Vorschlag der Landesregierung
Sybille Jeschonek, Vorständin der gbt Trier.

Drei Jahre Planung seien bereits in das Projekt gesteckt worden, die Verträge mit der Stadt Trier unterzeichnet. Doch neue Förderrichtlinien des Landes Rheinland-Pfalz gefährden das Projekt. "Für die Wohnungswirtschaft ist das eine Katastrophe", sagt Jaschonek.

"Für die Wohnungswirtschaft ist das eine Katastrophe."

Jan Eitel sieht das ähnlich. Der Trierer Projektentwickler baut nach eigenen Angaben seit 2016 Sozialwohnungen, vor allem in Rheinland-Pfalz. Dass sich Förderbedingungen so abrupt ändern, sei für die Branche ein großes Problem und würde Investoren abschrecken, in den Sozialen Wohnungsbau zu investieren. Als Beispiel nennt Eitel ein Projekt, das er gerade in Trier entwickelt. Der Förderantrag sollte noch in diesem Jahr gestellt werden.

Jan Eitel, Gesellschafter von Immprinzip in Trier. Er kritisiert die unzuverlässigkeit der Landesregierung
Jan Eitel, Gesellschafter von Immprinzip in Trier.

"Wir haben einen Förderantrag im Moment laufen, und die Gerüchteküche sagt, dass der dann schon, obwohl er schon eingereicht ist, dass der dann schon nach den neuen Kriterien beurteilt werden kann. Das geht natürlich überhaupt nicht, weil wir ja auf einer ganz anderen Basis kalkuliert, verkauft, versprochen haben. Wir brauchen ja eine gewisse Verlässlichkeit."

Trier

Neue Förderrichtlinien sorgen für Ärger Warum sozialer Wohnungsbau in Trier gefährdet ist

Günstige Wohnungen sind auch in Trier Mangelware. Eine Lösung wären mehr Sozialwohnungen. Doch eine neue Förderrichtlinie des Landes könnte viele Bauvorhaben verhindern.

Morgengruß SWR4 Rheinland-Pfalz

Westerwald: Eine Familie bangt um ihr Bauprojekt

Für Fabian Hering aus dem Westerwaldkreis geht es um die Planungssicherheit. Er hat zusammen mit Familienmitgliedern ein kleines Projekt auf dem Land im Westerwald geplant. Vier Sozialwohnungen sollten entstehen. Das Projekt hätte noch in diesem Jahr fertig sein können, sagt er, wenn die landeseigene Bank (ISB) den Antrag bearbeitet und bewilligt hätte. Doch stattdessen wird er nach eigenen Angaben hingehalten. Es gebe keine Informationen dazu, wie weit der Antrag sei.

Und jetzt kam unter der Hand die Hiobsbotschaft: Die Änderung der Bedingungen gelte auch für bereits gestellte Anträge. Damit könnte sein Projekt auf der Kippe stehen. "Wir sind enttäuscht und fühlen uns im Stich gelassen", sagt Hering. Dass mitten im Prozess die Bedingungen geändert werden, hätte er nie in Betracht gezogen. So gebe es keine Planungssicherheit mehr.

Seine Bauherrengemeinschaft habe einen fünfstelligen Betrag bereits investiert und jetzt stehe alles auf der Kippe. Daran hingen nicht nur er, sondern auch Baufirmen und Planer. Und: Eine ältere Frau, die nur eine geringe Rente bekommt, hätte sich bereits gefreut in die neue Sozialwohnung zu ziehen. Auch die müsse jetzt schauen, wie es für sie weitergeht.

Mainz: Wenn es keine Förderung gibt, werden die Mieten teuer

Die Wohnbau Mainz geht einen eigenen Weg. Sie baut ohne den Förderbescheid. Franz Ringhoffer ist Geschäftsführer: "Wir haben das Projekt vorfinanziert, wenn die Förderbedingungen schlecht sind, werden die Mieten für dieses Bauvorhaben deutlich höher sein."

Franz Ringhoffer, Geschäftsführer der Wohnbau Mainz. Er kritisiert die neuen Regelungen.
Franz Ringhoffer, Geschäftsführer der Wohnbau Mainz.

Heißt: Das Gebäude wird auf jeden Fall gebaut, ob bezahlbarer Wohnraum dabei entsteht hänge jetzt vom Land ab. Mit Blick auf die gesamte Lage sagt Ringhoffer ganz klar: "Wir machen uns Sorgen!" Das betreffe auch ein geplantes Projekt auf dem Lerchenberg mit 500 Wohnungen, die Hälfte davon geförderter Wohnraum.

Dauerthema sozialer Wohnungsbau

Stuttgart

Frauen besonders gefährdet Kaum Sozialwohnungen: Wie eine 62-Jährige der Obdachlosigkeit entkam

Fast ein Drittel aller Wohnungslosen in Deutschland waren im vergangenen Jahr Frauen. Zu ihnen zählte beinahe auch Marina Kreiter - doch eine Stuttgarter Beratungsstelle half.

Stadtentwicklung Sozialer Wohnungsbau in Wien – Erfolgreich gegen Mietwucher

Das "rote Wien" ließ in den 1920ern tausende günstige Arbeiterwohnungen bauen – Tradition bis heute. Ein Mieten-Modell für andere Großstädte?

SWR2 Wissen SWR2

Rheinland-Pfalz

Wohnraum wird immer teurer So viele Sozialwohnungen fehlen in Rheinland-Pfalz

Inflation, Energiepreise, Krise am Bau - immer mehr Menschen suchen bezahlbaren Wohnraum. In Rheinland-Pfalz gibt es aber immer weniger geförderte Sozialwohnungen.

Aktuell um 12 SWR1 Rheinland-Pfalz