Christian Giese-Kessler

Stand

Christian Giese-Kessler arbeitet als Autor bei SWR Aktuell Rheinland-Pfalz. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über aktuelle Artikel von ihm und erfahren Persönliches.

Portraitfoto von Reporter Christian Giese-Kessler aus dem SWR-Studio Koblenz in Rheinland-Pfalz.
SWR-Reporter Christian Giese-Kessler aus dem SWR-Studio Koblenz.

Christian Giese-Kessler ist Multimedia-Reporter im SWR-Studio Koblenz. Er hat Jura in Heidelberg und Bonn studiert und ein Volontariat beim NRW-Lokalradio absolviert. Danach hat er mehrere Jahre bei lokalen Sendern als Reporter gearbeitet.

Vom Münsterland über Heidelberg, Bonn und Brühl nach Köln

Christian Giese-Kessler ist in Münster geboren. In den Zeiten seines Studiums wohnte er in Heidelberg und Bonn. Als "Radioonkel" bei einem NRW-Lokalsender lebte er eine Weile in Brühl, sein Herz gehört Köln und dort wohnt er mitten im Zentrum des Lebens.

Jura, Kommunalpolitik und Umwelt - einige der liebsten Themen von Giese-Kessler 

Durch das Jurastudium widmet sich Christian Giese-Kessler sehr gerne der Gerichtsberichterstattung an den vielen Gerichten in Koblenz. Regelmäßig berichtet er über Landespolitik und alle kommunalpolitischen Themen rund um den Koblenzer Stadtrat. Außerdem interessieren ihn Themen rund um Nachhaltigkeit, Umwelt, Natur und als "kölsches Hätz" natürlich Karneval!

Auch in der Freizeit vielfältig

Wenn es seine Zeit erlaubt, ist Christian Giese-Kessler ein ambitionierter Stand-Up-Paddler. Er reist sehr gerne und interessiert sich für Film und Fotografie. Gerne besucht er verschiedene Musikfestivals.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Erste archäologische Ausgrabung seit 1991 Römervilla Ahrweiler: Neue Erkenntnisse durch Flutkatastrophe

Seit Anfang der 90er Jahre wurde in der Römervilla in Ahrweiler nicht mehr geforscht. Wegen der Flutkatastrophe waren neue Ausgrabungen nötig - mit verblüffenden Erkenntnissen.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Pädagogin ist "Ausgezeichnete Lehrkraft" Lehrerin aus Bad Neuenahr-Ahrweiler gewinnt deutschen Lehrkräftepreis

Carina Steffes ist eine der besten Lehrerinnen Deutschlands. Sie unterrichtet an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Sinzig

Mehr Platz für den Fluss Besserer Hochwasserschutz: In Sinzig soll die Ahr verbreitert werden

In Sinzig ist die Ahr an einigen Stellen nur 20 Meter breit. Die Flutkatastrophe 2021 hat gezeigt, bei Hochwasser ist das ein Risiko. Das soll jetzt verringert werden.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Stadt zahlt Großteil der Miete Bad Neuenahr-Ahrweiler will innovative Ladenlokale anlocken

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 stehen in den Fußgängerzonen von Bad Neuenahr und Ahrweiler noch 20 Prozent der Ladenlokale leer. Das soll sich ändern.

Sinzig

Wohnheim in der Innenstadt geplant Lebenshilfe Sinzig informiert im Ortsbeirat über neuen Standort

Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal sind im Gebäude der Lebenshilfe Sinzig zwölf Menschen gestorben. Am Dienstagabend wurden nun Pläne für einen Neubau vorgestellt.

Rheinbrohl

24-Jährige aus Hessen hatte im Wald übernachtet Frau auf Wandertrip bei Rheinbrohl von Wildschweinen belagert

Eine Wanderin wollte auf einem Trip von Hessen in die Niederlande in einem Waldstück bei Rheinbrohl übernachten. Dort wurde sie von Wildschweinen belagert und rief die Polizei.

Altenahr

Zerstörte Häuser sollen aus Stadtbild verschwinden Wiederaufbau: Altenahr sucht Eigentümer von Flut-Ruinen

Die Verbandsgemeinde Altenahr will erreichen, dass mehr Ruinen nach der Flut wiederaufgebaut werden. Eine Task-Force ermittelt nun die Eigentümer.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Wiederaufbau mit Modellcharakter Heizen im Ahrtal: Immer mehr Nahwärmenetze

Seit der Flutkatastrophe im Sommer 2021 setzen die betroffenen Kommunen im Ahrtal auf Nahwärme. Viele Projekte sind innovativ - und haben Vorbild-Charakter für andere Kommunen.

Mainz

SWR-Recherche vergleicht Stadt und Land Bürgerämter auf dem Land sind besser aufgestellt

Anmeldung, Ummeldung oder den neuen Personalausweis beantragen. In Rheinland-Pfalz kann das dauern - wenn man in der Stadt lebt. Auf dem Land geht es deutlich schneller.

Stand
Autor/in
SWR