Sebastian Münzenmaier (AfD) ist seit 2017 im Bundestag - und dort seit 2023 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion

Chrupalla und Weidel auf Parteitag bestätigt

Wie aus Rheinland-Pfalz die Strippen in der AfD gezogen werden

Stand
AUTOR/IN
Jim-Bob Nickschas

Bei der AfD gibt es keinen Führungswechsel, das bisherige Duo kann weitermachen - mit einem klaren Mandat. Aber auch ein AfD-Funktionär aus Rheinland-Pfalz will künftig eine entscheidende Rolle in der Partei spielen.

Tino Chrupalla und Alice Weidel bleiben Chefs der AfD. Der Parteitag in Essen bestätigte am Samstag beide für die kommenden zwei Jahre mit großem Rückhalt im Amt. Gegenkandidaten gab es keine. Weidel und Chrupalla schlugen sich gegenseitig vor. Zuvor hatten sich die Delegierten mit deutlicher Mehrheit dafür entschieden, dass die Partei weiterhin von einer Doppelspitze geführt werden soll. Auch eine Einzelspitze wäre laut Satzung möglich.

Klare Mehrheit für die "alten Chefs"

Chrupalla bekam 82,72 Prozent der Stimmen und damit ein deutlich besseres Ergebnis als beim letzten Parteitag vor zwei Jahren in Riesa. Damals hatte der 49-Jährige 53,4 Prozent geholt, war allerdings auch nicht alleine getreten. Weidels Wahlergebnis fiel anschließend etwas schwächer aus als Chrupallas: Sie bekam 79,77 Prozent der Stimmen, in Riesa vor zwei Jahren waren es 67,3 Prozent. Zudem wurde am Samstag in Essen der Rheinland-Pfälzer Alexander Jungbluth zum neuen Schatzmeister gewählt.

Video herunterladen (57 MB | MP4)

Dass die Wahl des neuen Bundesvorstands mit Spannung erwartet wurde, liegt auch an Sebastian Münzenmaier aus Rheinland-Pfalz: Der 34-Jährige gilt als neuer Strippenzieher in der AfD. Sein Netzwerk aus zumeist jüngeren Abgeordneten gehört inhaltlich dem Lager der Hardliner in der Partei an, drängt aber auf ein professionelleres Auftreten der AfD.  

Antrag mit Zündstoff: Ein AfD-Generalsekretär? 

Darauf zielt offensichtlich auch Münzenmaiers Antrag beim Bundesparteitag in Essen ab, der Zündstoff bietet: Die Delegierten sollen beschließen, dass auch die AfD künftig einen Generalsekretär haben kann – und dafür nur noch einen Bundessprecher. Mehr Management also statt zwei Stimmen an der Spitze. Gerade nach dem verkorksten Europawahlkampf, der in der AfD zum Teil für Unmut sorgt.  

Nicht wenige sehen in dem Antrag auch einen Angriff auf Tino Chrupalla. Denn Münzenmaier und sein Netzwerk gelten als klare Unterstützer Weidels, der Rheinland-Pfälzer selbst als möglicher Anwärter auf den Posten des Generalsekretärs. Der soll laut Antrag jedoch erst ab 2025 gewählt werden können, also frühestens auf dem nächsten Bundesparteitag.

BR-Recherchen zur AfD-Fraktion im Bundestag AfD-Politiker Münzenmaier aus RLP soll rechtsextremen Mitarbeiter beschäftigen

Mehrere Bundestagsabgeordnete der AfD beschäftigen einer Recherche des Bayerischen Rundfunks (BR) zufolge im Bundestag insgesamt mehr als 100 Mitarbeiter aus dem rechtsextremen Milieu.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Machtprobe für Münzenmaier 

Die Abstimmung über den Antrag könnte zu einer weiteren Machtprobe für Münzenmaiers Netzwerk innerhalb der AfD werden. Schon beim Parteitag voriges Jahr in Magdeburg hatte die Gruppe die Kandidatenliste der Partei für die Europawahl maßgeblich beeinflusst.  

Für die AfD nach Brüssel geschafft hat es unter anderem der Rheinland-Pfälzer Alexander Jungbluth, ebenfalls Mitglied in Münzenmaiers Netzwerk. Er könnte in Essen als neuer stellvertretender Schatzmeister in den Bundesvorstand gewählt werden. Die Wahlen beim Parteitag in Essen sollen größtenteils schon am Samstag stattfinden, könnten sich aber bis in den Sonntag hineinziehen. 

Mehr zur rheinland-pfälzischen AfD

Simmern

250 Menschen bei Demo vor Parteitag Jan Bollinger bleibt rheinland-pfälzischer AfD-Chef

Die rheinland-pfälzische AfD hat sich am Samstag in Simmern getroffen, um einen neuen Landesvorstand zu wählen. Parteichef Jan Bollinger bleibt an der Spitze der Landespartei.

SWR4 am Samstag SWR4

RLP

Nach Parteiaustritt Ex-AfD-Abgeordneter Schmidt wirft rheinland-pfälzischer AfD Korruption vor

Martin Louis Schmidt hat Anfang Juni die rheinland-pfälzische AfD verlassen. Grund dafür sei auch ihre unkritische Haltung gegenüber Russland gewesen.

Aktuell um 12 SWR1 Rheinland-Pfalz

Trier

Kommunalwahl Trierer AfD-Kandidat hatte laut Partei Kontakte in rechtsextreme Szene

Offiziell grenzt sich die AfD von der rechtsextremen Gruppe "Revolte Rheinland" ab. In Trier hat sie aber einen Kandidaten zur Kommunalwahl aufgestellt, der die Gruppe kennt.

RLP

Meinung zur Europawahl "Die AfD kann TikTok, die anderen können Dorfschenke"

Die AfD kann TikTok, die Altparteien können Dorfschenke. Das reicht nicht. Genauso wenig, wie nur von der Schwäche der anderen zu leben. Die Meinung von Dirk Rodenkirch.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Jim-Bob Nickschas