Interview der Woche

Stand

Jeden Freitag sprechen unsere Berlin-Korrespondentinnen und -Korrespondenten mit wichtigen Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Interview der Woche.

Hier eine Übersicht über die letzten Ausgaben:

Geheimdienst-Experte von Notz verlangt mehr Geld für BND & Co.

Dass Deutschland mehr Geld für die Bundeswehr ausgeben soll, finden fast alle Sicherheitsexperten gut. Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz, Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, fordert: Sicherheit bedeutet, dass neben der Bundeswehr auch der Katastrophenschutz und die Geheimdienste gestärkt werden. Das Interview der Woche mit Konstantin von Notz hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.

Strack-Zimmermann (FDP): "Wir dürfen die USA als Partner nicht abschreiben"

Mehr Geld für Verteidigung – die FDP-Verteidigungsexpertin hält das für richtig, warnt aber davor, langfristig Sicherheit mit mehr Schulden zu finanzieren. Über die USA als Partner, das Waffenstillstandangebot, Frauen an der Macht und die Zukunft der FDP hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann im ARD Interview der Woche gesprochen.

Rolf Mützenich (SPD) zu Milliarden-Schulden: Merz "irritiert mich"

Der ehemalige SPD-Fraktionschef schaut von außen auf die Sondierungen zwischen der Union und seiner Partei. Er ärgert sich über die Kehrtwende der Union bei der Schuldenbremse.

Gregor Gysi rät SPD: Nicht zu viele Kompromisse eingehen

Gregor Gysi gibt der SPD im ARD Interview der Woche Tipps für die Verhandlungen mit der Union – und erzählt, wie Die Linke sich im Wahlkampf wiederbelebt hat.

Sozialforscherin Borgstedt: Den Menschen ist Führungsstärke wichtig

Wie tickt Deutschland in den letzten Tagen vor der Bundestagswahl? Die Sozialforscherin Silke Borgstedt vom Sinus-Institut gibt Einblicke in unsere Gesellschaft: Wen wählt die Mitte, wer wählt die AfD, was sind die Sorgen und Bedürfnisse der Menschen?

Friedrich Merz (CDU): "Ich bin schockiert über Donald Trump"

CDU-Kanzlerkandidat Merz wirft US-Präsident Trump eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor, weil er der Ukraine eine Mitschuld an Russlands Krieg gibt.

Alice Weidel (AfD) würde auch mit den Taliban verhandeln

Alice Weidel ist Kanzlerkandidatin der AfD und sagt im ARD Interview der Woche, dass sie auch mit den Taliban verhandeln würde, um nach Afghanistan abzuschieben.

Robert Habeck (Grüne): "Ich glaube nicht, dass Friedrich Merz ein Trickser oder ein Schlitzohr ist"

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) spricht über Vertrauen in der Politik und sein Verhältnis zu Friedrich Merz (CDU).

Jan van Aken (Linke): "Milliardäre zu besteuern ist nicht populistisch"

Jan van Aken, einer von zwei Spitzenkandidaten der Linken, macht konkrete Vorschläge für eine Friedenslösung in der Ukraine und mehr Geld im Beutel.

Sahra Wagenknecht (BSW): "Die Wahl ist auch eine Abstimmung über meine politische Zukunft"

Sahra Wagenknecht über die Chancen ihrer Partei bei der Bundestagswahl, den Krieg in der Ukraine und den Umgang mit der AfD.

FDP im Wahlkampf: Hat das Deutschlandticket eine Zukunft, Herr Lindner?

FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner im Gespräch mit Hauptstadt-Korrespondentin Lissy Kaufmann und -Korrespondent Jan Zimmermann kurz vor der Bundestagswahl. 

Wahlforscher: Alles spricht für einen Sieg von Friedrich Merz

Kurz vor der Bundestagswahl wird aufgeheizt über die Migrationspolitik und über den Umgang mit der AfD diskutiert. Doch in Umfragen gibt es kaum Bewegung.

Drogenbeauftragter: Strafen lösen das Problem nicht

Der Drogenbeauftragte Burkhard Blienert sieht angesichts des besorgniserregenden Anstiegs harter Drogen einen Nachholbedarf in der Drogenpolitik. Statt Strafen fordert er mehr Prävention und Hilfsangebote.

Sigmar Gabriel (SPD) "4-Tage-Woche und Homeoffice sind gaga"

Ex-Vize-Kanzler Sigmar Gabriel über Fehler im deutschen Wahlkampf und amerikanische Milliardäre, die Donald Trump ausnutzen und die Demokratie schleifen wollen. Das ARD Interview der Woche mit Sigmar Gabriel hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.

Alexander Dobrindt: politische Polarisierung stoppen

CDU und CSU setzen im Wahlkampf auf Geschlossenheit. Aber wie einig sind sich die beiden Unionsparteien wirklich? Alexander Dobrindt, CSU-Chef im Bundestag, verrät im ARD Interview der Woche, was seine Partei in der Regierung umsetzen will, wenn die Union die Wahl gewinnt. Er fordert, die Polarisierung der Gesellschaft zu beenden, um die politischen Ränder klein zu bekommen. Hauptstadtkorrespondent Tim Aßmann hat das Gespräch mit dem CSU-Politiker geführt.

SPD-Vize Rehlinger: Scholz und Esken haben ein sehr gutes Verhältnis

Zwei Videos in den sozialen Medien sorgten diese Woche für Aufregung. Denn Bundeskanzler Olaf Scholz hat der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken im Bundestag die kalte Schulter gezeigt. Esken ist aber auch in ihrer Partei nicht unumstritten. Als mögliche Nachfolgerin wird die saarländische Ministerpräsidentin gehandelt. Das Interview der Woche mit Anke Rehlinger hat Hauptstadtkorrespondent Uli Hauck geführt.

Bundespräsident Steinmeier: Wir sollten jetzt nicht huddeln

Bundespräsident Steinmeier hat in der kommenden Woche eine wahrhaft staatstagende Rolle: er muss nach der Vertrauensfrage entscheiden, ob er das Parlament auflöst. Eine Ausnahmesituation in der Bundesrepublik- aber "nicht das Ende der Welt", wie Steinmeier betont. Das Interview der Woche führt Evi Seibert, die zurzeit mit dem Bundespräsidenten in Afrika unterwegs ist.

IG-Metall-Chefin Benner: Wie wir aus der Wirtschaftskrise kommen

In mehreren Wirtschaftsbranchen schlägt die Krise voll zu. Vor allem in der Autoindustrie sind Tausende Jobs in Gefahr. IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner schlägt Alarm. Was jetzt passieren muss, sagt sie im ARD Interview der Woche. Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann hat das Gespräch mit der Gewerkschaftschefin geführt.

BND-Chef warnt vor Sabotage

Der Bundesnachrichtendienst berichtet über konkrete Attentatspläne im Sportsommer, die verhindert worden sind. Beim Absturz der DHL-Maschine aus Leipzig gibt es den Verdacht auf Sabotage. Vor der Bundestagswahl warnt der Nachrichtendienst vor Cyberangriffen durch Russland. Die Kriegsgefahr in Europa steigt laut BND. Das Interview der Woche mit dem BND-Präsidenten Bruno Kahl hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.

Neuer Grünen-Chef: Wir haben die Menschen überfordert

Felix Banaszak ist der neue Co-Parteichef der Grünen. Jetzt wird er Kanzlerkandidat Robert Habeck den Rücken freihalten müssen. Was erwartet er für einen Wahlkampf? Wo haben die Grünen Fehler gemacht? Und strebt er eine schwarz-grüne Bundesregierung an?

Ampel-Aus: Ist die Politik kaputt, Hubertus Heil?

Das Ende der Ampel-Koalition hat Folgen: Die Rente wird erst mal nicht reformiert, die Union will das Bürgergeld nach einem möglichen Sieg bei den Neuwahlen wieder abschaffen. Wie findet das Bundesarbeitsminister Hubertus Heil von der SPD? Will er selbst weiter Politik machen? Und warum hält er Olaf Scholz für den besten Kanzlerkandidaten?
Das ARD Interview der Woche mit Hubertus Heil hat Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.

Digitalpakt Schule: Stark-Watzinger erhöht Druck auf Länder

Im Streit um den Digitalpakt Schule macht Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger Druck auf die Länder. Im ARD Interview der Woche fordert sie zudem mehr Kompetenzen für den Bund bei digitaler Bildung.
Das ARD Interview der Woche mit Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat Hauptstadtkorrespondentin Sarah Beham geführt.

Stand
Autor/in
SWR