Andere Route beim Umzug wegen Bundestagswahl

Narren waren vor Fastnachtsumzug und Party in Dornstetten wählen

Stand

Von Autor/in Judith Hüwelmeier

Der Fastnachtsumzug und die Bundestagswahl sind heute in Dornstetten zusammengefallen: Die Umzugsroute musste deshalb geändert werden. Auch im Wahllokal ging's teils närrisch zu.

Um kurz nach 13 Uhr ist der Umzug in Dornstetten (Kreis Freudenstadt) gestartet. In den Straßen entlang der veränderten Umzugsroute herrschte gute Stimmung bei viel Musik. So hat es SWR-Reporterin Anne Jethon mitten im bunten Fasnetstreiben live aus Dornstetten im Instagram-Kanal von SWR Aktuell und im Radio bei SWR1 berichtet.

"Sehr gute Wahlbeteiligung" in Dornstetten

Den Närrinnen und Narren der Dornstetter Drillerhansele hatte der Verein im Vorhinein empfohlen, per Brief zu wählen, damit sie sich am Sonntag ganz auf die Fasnet konzentrieren können. Am Morgen der Wahl war es noch recht ruhig im Wahllokal im Rathaus. Inzwischen spricht die Wahlleiterin vor Ort aber von einer "sehr guten Wahlbeteiligung". Vor Umzugsbeginn habe sie unter anderem "Schnogaklopfer" von der Narrenzunft Dornstetten im Rathaus wählen gesehen. Ihre Larve, also ihre Maske, mit freundlich lächelndem Gesicht und gelbem Kopftuch mussten sie für den Moment an der Wahlurne abnehmen.

Die Schwenninger Ziegel-Buben ziehen mit Häs und Maske beim Fasnetsumzug in Dornstetten durch die Straßen.
Die Schwenninger Ziegel-Buben sind beim Umzug in Dornstetten am Wahlsonntag mit am Start gewesen.

Dieses Jahr hat die große Politik das kleine Dornstetten im Vorhinein und am Tag selbst ordentlich beeinflusst mit der Entscheidung, dass die Bundestagswahl am 23. Februar, an demselben Tag wie der traditionelle Fastnachtsumzug, stattfindet. Das Narrengericht, das normalerweise eines der Höhepunkte der Dornstetter Fastnacht am Tag des Umzugs ist, musste ausgefallen. Und der Umzug mit seinen rund 2.500 Hästrägerinnen und Hästrägern durfte nicht wie sonst am Rathaus in der Innenstadt vorbeiziehen.

Umzug in Dornstetten: Narren sind flexibel

Das Rathaus müsse frei bleiben, um Wählerinnen und Wählern einen ungehinderten Zugang zum Wahllokal zu gewähren, erklärte Bürgermeister Bernhard Haas dem SWR vor Sonntag.

Als ich erfahren habe, dass die Wahl auf den 23. Februar festgelegt wird, bin ich fast zu Tode erschrocken. Weil der Umzug der Drillerhansele jedes Jahr das Highlight schlechthin ist.

Doch die Närrinnen und Narren der Narrenzunft Dornstetten und der "Dornstetter Drillerhansele" haben sich flexibel gezeigt. Weil die Stadthalle saniert wird, habe man sowieso mehrere Routen im Kopf gehabt. Statt am Rathaus vorbei in die Stadthalle, ist es am Sonntag über eine alternative Route zum Festzelt gegangen.

Narren waren traurig über Änderung der Strecke

Dadurch mussten die Narren allerdings doppelt so weit über die Straßen jucken als üblich. Vor allem mit Maske und schwerem Häs war das für die einen oder anderen Narren möglicherweise anstrengend. "Wir sind tatsächlich traurig, weil die schöne Kulisse von unserem schönen Altstädtle fehlt", sagt Melanie Kirgis, die zusammen mit Bernd Haisch Vorstand der Narrenzunft Dornstetten ist.

Und trotzdem sind sie gelassen geblieben: "Man ist die Tage zuvor auf anderen Veranstaltungen und deswegen darf man sich den Spaß nicht nehmen lassen", so Haisch. Die Dornstetter Narren haben sich auf den Umzug und die Party danach gefreut.

Portrait von Melanie Kirgis und Bernd Haisch von den Narren in Dornstetten.
Melanie Kirgis und Bernd Haisch, beide Vorsitzende der Narrenzunft Dornstetten, waren trotz widriger Umstände voller Vorfreude auf den Fastnachtsumzug.

Narrenzunft Dornstetten hatte zur Briefwahl aufgerufen

Schon einige Zeit vor der Bundestagswahl hatte die Narrenzunft ihre Mitglieder zur Briefwahl aufgerufen. Denn viel Zeit, um am Sonntag ins Wahllokal zu gehen, ist den Narren in Dornstetten nicht geblieben: Schon morgens um sechs hat die Narrenzunft mit den Vorbereitungen gestartet. Stände, Bewirtung und Festzelt mussten aufgebaut werden. Melanie Kirgis und Bernd Haisch sei es wichtig, dass die Narren-Freunde wählen gehen.

Narren mit Holzmasken, langen grauen Haaren und Strickweste auf einem Fastnachtsumzug.
Auch die Schurkenfänger sind bei der Fastnacht in Dornstetten immer mit dabei. (Archivbild)
Rottenburg

Umzüge und Partys für Närrinnen und Narren Wo ist was los? Die Fasnet in der Region Neckar-Alb

Narri, Narro! Die schwäbisch-alemannische Fasnet in der Region Neckar-Alb läuft auf Hochtouren. Von Narrenpartys über Umzüge und Brauchtumsabende - es regiert der Unsinn.

Kostüme, Deko-Ideen & mehr Selbstgemachtes für die Faschingsparty

Mit unseren Kostümen, Deko-Ideen und Rezepten wird auch Ihre Faschingsparty ein voller Erfolg!

Rottenburg am Neckar

100 Jahre Narrenzunft Rottenburg Zünfte aus dem ganzen Land beim Narrentreffen in Rottenburg

Zum 100-jährigen Jubiläum sind 6.000 Narren aus der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte nach Rottenburg gekommen. Beim großen Umzug am Sonntag außerdem Tausende Besucher.

Baden-Württemberg

Das war die Wahl im SWR Ticker zur Bundestagswahl in BW: ++ Mögliche Folgen für Landtagswahl ++ SPD sieht sich nicht zur Koalition gezwungen ++ Merz als Kanzler - fähig, aber unsympathisch? ++

CDU/CSU haben die Wahl vor der AfD gewonnen. Die FDP wird aus dem Bundestag gewählt - es gibt erste Rücktritte. Wahlergebnisse, Reaktionen und Analysen im Ticker.

Stuttgart/Berlin

Mehrheiten im Bundestag Koalitionen nach der Bundestagswahl - das wünscht sich die BW-Politik

Am Sonntag ist Bundestagswahl - danach heißt es: Wer regiert mit wem? Die Politik in Baden-Württemberg blickt mit unterschiedlichen Wünschen auf mögliche Koalitionen im Bundestag.

Baden-Württemberg

Mit der Erststimme wählbar Bundestagswahl 2025: Wer sind die Direktkandidaten in Baden-Württemberg?

Wer steht als Direktkandidat in meinem Wahlkreis auf dem Wahlzettel? Eine Übersicht aller Bewerberinnen und Bewerber für die Bundestagswahl 2025 in Baden-Württemberg.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.