Mehrheiten im Bundestag

Koalitionen nach der Bundestagswahl - Wünsche aus der BW-Landespolitik

Stand

Von Autor/in Knut Bauer

Am Sonntag ist Bundestagswahl - und danach heißt es: Wer regiert mit wem? Die Politik in Baden-Württemberg blickt mit unterschiedlichen Wünschen auf mögliche Koalitionen im Bundestag.

SWR Aktuell Audio

Koalitionen nach der Bundestagswahl - das wünscht sich die BW-Politik

Ein kurzer heftiger Winter-Wahlkampf, der geprägt war vom Thema Migrationspolitik, geht in die Zielgerade. Am Sonntag ist es nun so weit, es wird ein neuer Bundestag gewählt. Danach wird sich dann direkt die Frage stellen, wie die nächste Bundesregierung aussehen wird - und das hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab.

Welche Parteien kommen über die Fünf-Prozent-Hürde?

Ob es für die FDP, die Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht am Sonntag reicht, über die Fünf-Prozent-Hürde zu kommen, wird entscheidend dafür sein, welche Koalitionen im Bundestag möglich sind. Wenn zwei der drei kleinen Parteien nicht in den Bundestag kommen, sind Zweierbündnisse möglich.

Der Grünen-Fraktionschef im baden-württembergischen Landtag hat eine klare Präferenz. Andreas Schwarz wünscht sich eine Koalition von Union und Grünen. Es käme aber immer darauf an, wie gesprächsbereit die jeweiligen Akteure seien, sagte Schwarz dem SWR. Dann sei er dafür, dass man sich zusammensetze, so der BW-Fraktionschef. "Und ich weiß, dass meine Leute in Berlin dazu bereit sind."

Baden-Württemberg

Volt, Tierschutzpartei und Co. Die Macht der Kleinparteien: Nicht im Bundestag, aber trotzdem wichtig

Sie haben wenig Mitglieder und sitzen nicht in Parlamenten. Dennoch haben auch sehr kleine Parteien Macht. Ein Experte erklärt warum.

Kommt Schwarz-Grün auch im Bund?

Was in Baden-Württemberg funktioniert, könnte im Bund schwierig werden, sagt dagegen CDU-Landeschef Manuel Hagel. Er sieht hohe Hürden für eine schwarz-grüne Koalition in der Bundesregierung.

Eine überragende Mehrheit der Menschen möchte eine 180-Grad-Wende in der deutschen Migrationspolitik, glaubt Hagel. "Wir werden das machen, als CDU und CSU gemeinsam." Von dem was er im Moment von den Grünen in dieser Frage lese, nehme er eher war, dass sie Teil des Problems seien, als dass sie Teil einer Lösung sein wollten, so Hagel weiter.

Mögliche Koalitionsbildung mit AfD

Dabei schließt Hagel für die CDU gleichzeitig eine Koalition mit der in Teilen rechtsextremen AfD kategorisch aus:

Es gibt keine Zusammenarbeit von uns, sondern eine Kampfansage an die AfD.

Der AfD-Fraktionschef Anton Baron würde sich dagegen eine Koalition mit der CDU wünschen und kritisiert die Union für ihre Haltung. "Das heißt ganz klar, dass die CDU Politik gegen den Mehrheitswillen der Bevölkerung macht. Die Bürger wählen beide Parteien mehrheitlich", so Baron. Alle demokratischen Parteien lehnen bisher eine Zusammenarbeit mit der AfD ab.

Baden-Württemberg

Kurz vor der Bundestagswahl Politik treibt in BW mehr Menschen auf die Straße

Mehrere Tausend auf Demonstrationen: Laut Innenministerium erlebt die politische Mobilisierung in BW ein Hoch. Doch das hat auch Schattenseiten. 

Bundesregierung aus CDU und SPD?

Um möglichst schnell zu einer neuen Regierungskoalition zu kommen, fordert SPD-Landeschef Andreas Stoch, schnell aus dem zuletzt durchaus kontroversen Wahlkampfmodus rauszukommen. Stoch meint: "Wir sind als Land in einer durchaus herausfordernden Situation - geopolitisch, außenpolitisch, sicherheitspolitisch, aber auch wirtschaftspolitisch." Man könne es sich nicht leisten, sich wochen- oder gar monatelang zu belauern, fügt Stoch hinzu.

Dabei könne Stoch sich durchaus eine Bundesregierung aus Union und SPD vorstellen. In diesem Zusammenhang zitiere er den ehemaligen SPD-Vizekanzler Franz Müntefering: "Opposition ist Mist." Man habe sehr viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten, wenn man innerhalb einer Regierung sei. Deshalb halte er eine Regierungsbeteiligung für erstrebenswert.

FDP glaubt nicht an Zweierbündnis

Der FDP-Landesvorsitzende Hans-Ulrich Rülke glaubt dagegen nicht, dass es für ein Zweierbündnis reicht. Es sei nicht davon auszugehen, dass es alle kleinen Parteien nicht in den Bundestag schaffen. Sowohl für Die Linke als auch seine FDP sieht Rülke mit Verweis auf jüngste Umfragen die Chance, es über die Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen. Er gehe zwar nicht von einem glänzenden FDP-Abschneiden, aber von einem Wahlergebnis zwischen fünf und sechs Prozent aus. "Und dann reicht es eben nicht für eine Zweierkoalition", so Rülke weiter.

Baden-Württemberg

Alle 38 Wahlkreise im Überblick Bundestagswahl: Die wichtigsten Themen und Favoriten in den BW-Wahlkreisen

Bei der Bundestagswahl kann in jedem Wahlkreis ein Abgeordneter direkt gewählt werden. Teils werden Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet. Die Favoriten und wichtigsten Themen im Überblick.

Mannheim

"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl 2025 "Mulmiges" Gefühl auf dem Heimweg: Wie sicher fühlen sich Baden-Württemberger?

Manche teilen Standorte, meiden dunkle Straßen oder nehmen ein Taxi, um sich sicherer zu fühlen. Nur ein subjektives Sicherheitsgefühl? Zwei Frauen erzählen über ihren Heimweg.

Stuttgart

"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl 2025 Mittelschicht am Limit: Familie fordert bezahlbare Mieten und Lebensmittel

Alles ist teurer geworden: Mieten, Benzin und Lebensmittel. Vor allem Familien leiden unter der Inflation. Das Problem ist vor der Bundestagswahl in der Mittelschicht angekommen.

Ulm

"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl 2025 Schülerin und Landwirt zum Klimaschutz: Klarere Ziele, weniger Bürokratie

Klaus Keppler ist Landwirt aus Uttenweiler. Amelie Meixner ist Schülerin aus Heidenheim. Beide beschäftigt das Thema Klimaschutz, beide haben Wünsche an die neue Bundesregierung.

Stuttgart

"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl 2025 Russlands Krieg gegen die Ukraine: Soll Deutschland mehr Waffen liefern - oder keine?

Der Krieg in der Ukraine ist ein zentrales Thema im Wahlkampf. Aber auch Bürgerinnen und Bürger diskutieren kontrovers: soll Deutschland weiterhin Waffen liefern?

Stuttgart

"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl 2025 Autoindustrie in der Krise: "Nicht gesagt, dass ich in fünf Jahren noch dort arbeite"

Die Autoindustrie kämpft mit schwachen Verkaufszahlen und sinkenden Gewinnen. Die Krise im Land ist unübersehbar. Ein Bosch-Mitarbeiter berichtet.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.