Umzüge und Partys für Närrinnen und Narren

Wo ist was los? Die Fasnet in der Region Neckar-Alb

Stand

Von Autor/in Maren Seehuber, Tim Richter, Thomas Scholz

Narri, Narro! Die schwäbisch-alemannische Fasnet in der Region Neckar-Alb läuft auf Hochtouren. Ob auf Narrenpartys, Umzügen oder Brauchtumsabenden - es regieren die Narren.

Die Narrenzunft Dornstetten (Kreis Freudenstadt) feierte am Freitag, 21. Februar, 33 Jahre mit Fackelumzug und einer Festzeltparty.

„Hoch die Beine“ hieß es am Samstag, 22. Februar, in Melchingen (Zollernalbkreis) auf der schwäbischen Alb. Denn dort gibt es seit 60 Jahren die Prinzengarde Melchingen. Und seit sechs Jahren die große Garde Salmendingen-Melchingen. Das und mehr wurde gefeiert mit einem Marsch- und Showtanznachmittag in der Stadthalle in Burladingen. Am Mittag waren 18 Kinder-und Jugendgarden dabei. Am Abend traten acht Tanzgarden gegeneinander an.

Eine Mausefalle aus Holz samt Maus baumelt am Häs der Michelezunft
Im 17.Jahrhundert lebten die Hartheimer überwiegend von der Landwirtschaft. Im Winter bauten sie Mausefallen, die von einem Hartheimer Bürger, der Maus-Michel genannt wurde, dann im ganzen Land verkauft wurden.

Die Michelezunft in Hartheim (Zollernalbkreis) wird 30 Jahre alt. Und klar, das wurde gefeiert: Am Sonntag, 23. Februar, zogen knapp zweieinhalbtausend Hästräger beim großen Ringumzug durch den Ort.

Weitere Umzüge auf der Schwäbischen Alb Kreis Reutlingen sind am 01. März in Engstingen, am 02. März der großer Rällesprung in Zwiefalten und der große Rosenmontagsumzug mit fast 70 Narrenzünften in Trochtelfingen.

In Balingen fanden am 22. Februar gleich drei Veranstaltungen nacheinander statt. Mittags starteten die Kinder mit der Kinderfasnet, gefolgt von einem Fackelumzug durch die Stadt und abgerundet durch den Brauchtumsabend in der Volksbankmesse.

Schauriger Nachtumzug in Bitz

Schaurig schön wurde es am Samstagabend, 22. Februar, in Bitz im Zollernalbkreis. Da trieben die Fels Deifl ihr Unwesen beim Nachtumzug. Und nicht nur die - insgesamt waren es 1.800 Hästräger.

So richtig tierisch zu ging es Sonntag, 23. Februar, in Rangendingen ( Zollernalbkreis) beim Tiermaskenumzug. Da liefen nicht nur die Rangendinger Strohbären mit sondern auch die Jägen, das sind die Narren im Häs des Eichelhähers und viele andere tierische Narren.

Ringtreffen der Freien Oberschwäbischen Narrenzünfte in Hayingen

Rottenburg am Neckar hat am ersten Februarwochenende das 100-jährige Jubiläum der Narrenzunft mit einem großen Landschaftstreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte gefeiert.

Und auch am zweiten Februarwochenende ging es rund: In Hayingen (Kreis Reutlingen) haben die Hayinger Narrenzunft und die Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte ihr Ringtreffen gefeiert: mit Narrenbaumstellen, Narrenmesse, Fackelzug, großem Ringball sowie närrischer Megaparty mit Freinacht. Einen Umzug gab es in Hayingen natürlich auch.

Kinder-Zunftmeisterempfang und Kinder-Messe in Bisingen

Auch in Bisingen (Zollernalbkreis) hat der Narrenfreundschaftsring Zollernalb am zweiten Februarwochenende sein Ringtreffen gefeiert. Der Bisinger Marktplatz verwandelte sich zum Narrendorf mit Kinder-Zunftmeisterempfang, Kinder-Narrenmesse und einem Brauchtumsabend. Am Sonntag waren dann die Erwachsenen dran.

Villingen-Schwenningen

Schwäbisch-alemannische Fasnacht Rein ins Häs: An Dreikönig starten die Narren in die fünfte Jahreszeit

Die Narren erwachen aus ihrem Winterschlaf. Erste Amtshandlung: das Häs abstauben. Denn alles muss sitzen zum Auftakt der Fasnacht an Dreikönig - sei es auf der Baar, am Oberrhein oder im Südschwarzwald.

Tübingen

Fasnet vom Kleinsten mit der Narrenzunft Rottenburg Im SWR Studio Tübingen: Der kleinste Ahlandtanz der Welt

Zum 100-jährigen Jubiläum der Narrenzunft Rottenburg: SWR Studio Tübingen präsentiert in seinem Hörspielstudio 55 Gästen hautnah die Traditionen der Rottenburger Fasnet.

Närrische Wochen im SWR Fastnachtliches im SWR – Närrische Sendungen im Fernsehen

Die "Närrischen Wochen im SWR" beginnen am 28.1.2025. Hier gibt es jede Menge fastnachtliche Sendungen aus dem Südwesten.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.