Zusammenarbeit laut Bundesvorsitzender Lang ausgeschlossen

Grüne finden Lösung im Umgang mit AfD im Backnanger Gemeinderat

Stand

Für die Grünen ist eine Zusammenarbeit mit der AfD tabu. Im Gemeinderat des Backnanger Wahlkreises von Ricarda Lang kooperierte man dennoch. Was sagt die Bundesvorsitzende dazu?

Die Grünen im Gemeinderat in Backnang (Rems-Murr-Kreis) scheinen eine Lösung für den Umgang mit der rechtspopulistischen AfD gefunden zu haben. Zuletzt hatte es nach der Zustimmung einiger Grüner im Gemeinderat im vergangenen Herbst für einen Antrag der AfD-Fraktion Kritik gegeben.

Backnang

Nach Aussagen des CDU-Chefs Merz Zusammenarbeit mit der AfD: Das Ringen an der Basis

Politiker in Baden-Württemberg schließen eine Zusammenarbeit mit der AfD in den Kommunen aus. Doch dort kommen Gemeinderäte nicht drumherum, miteinander zu sprechen. Ein Besuch in Backnang.

Lang in Kontakt mit verantwortlichen Kommunalpolitikern

"Es gibt eine Einigung unter Kreisvorstand, Ortsvorstand und auch der Gemeinderatsfraktion, dass sich so etwas nicht wiederholen wird", sagte Grünen-Bundeschefin Ricarda Lang, in deren Wahlkreis Backnang liegt, im RTL/ntv-"Frühstart" am Dienstag. Sie habe Kontakt zu den verantwortlichen Kommunalpolitikern in Backnang gehabt. "Wenn es um sinnvolle Anliegen geht, kann man selbst einen Antrag stellen", sagte Lang.

Für Lang bedeute "keine Zusammenarbeit mit der AfD", dass es weder eine Koalition mit der Partei gebe noch eine Minderheitenregierung toleriert werde und, dass man Anträgen der AfD nicht zustimme.

"Wir werden keinen Anträgen der AfD zustimmen - das ist unsere Linie als Gesamtpartei", betonte sie. Das sei übrigens nicht nur ein Beschluss der Grünen, sondern auch der SPD, der Linken und der Union.

Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang im Interview

Jetzt gehe es darum, dass alle demokratischen Parteien sich zusammensetzen und sich gemeinsam überlegen, wie man mit der Situation auf kommunaler Ebene umgehe. "Vor Ort wird Demokratie gestaltet und verteidigt", so Lang weiter. Lang hatte den Vorfall bereits am Sonntagabend im ARD-Sommerinterview verurteilt: "Ich finde es falsch. Wir haben da eine ganz klare Linie als Partei: Keine Zusammenarbeit heißt keine Zusammenarbeit", so Lang.

Zusammenarbeit mit AfD möglich: Merz rudert zurück

Die Frage, ob man mit der in Teilen rechtsradikalen Partei zusammenarbeiten solle, ist auch in den Kommunen in Baden-Württemberg angekommen. Friedrich Merz, der Bundesvorsitzende der CDU, hat sie aufgeworfen. Im Sommerinterview der ARD hielt er eine Zusammenarbeit mit der AfD in den Gemeinderäten des Landes zunächst für möglich. Später ruderte Merz zurück. Trotzdem sahen sich Landespolitiker gezwungen, klare Kante zu zeigen: "Es gibt keinerlei Zusammenarbeit mit der AfD, das ist unsere klare Beschlusslage im Bund und im Land", sagte CDU-Landeschef Thomas Strobl im SWR. Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) lehnt die Zusammenarbeit ab.

Baden-Württemberg

Nach Merz-Vorstoß BW-Politik weiterhin gegen Zusammenarbeit mit der AfD

Am Sonntag deutete CDU-Chef Merz Offenheit zu einer Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene an. Am Montag relativierte er seine Aussagen. Das sind die Reaktionen aus BW.

AfD-Fraktion: Mehr Geld für städtisches Theater

Der Fall, an dem sich die Debatte in Backnang entzündet hatte, ereignete sich einem Stadtsprecher zufolge Anfang November im Gemeinderat der Stadt, die nordöstlich von Stuttgart liegt.

Die Stadtverwaltung habe einen Antrag zur finanziellen Förderung eines privaten Theaters eingereicht. In der Sitzung hätten sich dann mehrere Fraktionen für eine höhere Förderung offen gezeigt. Den Änderungsantrag dafür habe dann der AfD-Gemeinderat Steffen Degler gestellt. "Diesem wurde wie auch dem Grundantrag der Verwaltung mehrheitlich bei einer Gegenstimme zugestimmt", teilte der Sprecher der Stadt mit.

Härtner: Vereidigt zum Wohle der Stadt

Im Gemeinderat der Stadt Backnang sitzen auch sechs Mitglieder der Grünen-Fraktion. Deren Vorsitzender Willy Härtner hatte der "Backnanger Kreiszeitung" über den Umgang im Gemeinderat gesagt: "Wir sind alle per Du und gehen nach der Sitzung auch zusammen ein Bier trinken". Damit schloss er auch die beiden Gemeinderäte der AfD-Fraktion ein. Ob künftig auch ein gemeinsames Bier nach den Sitzungen ausgeschlossen sei, ließ Bundesvorsitzende Ricarda Lang im RTL/ntv-Interview allerdings offen.

In den "ARD-Tagesthemen" hatte Härtner zur Zustimmung zum AfD-Antrag gesagt: "Egal was die machen, wir sind vereidigt zum Wohle der Stadt."

Baden-Württemberg

Sommerinterview von SWR Aktuell Kretschmann weist grüne Verantwortung für AfD-Umfragehoch zurück

Der Aufschwung der AfD treibt auch den BW-Regierungschef um. Die Umbrüche machten den Menschen zu schaffen. Der Trend nach rechts liege aber nicht an den Grünen, so Kretschmann.

Baden-Württemberg

"Auf keinen Fall" Kretschmann lehnt Zusammenarbeit mit AfD ab

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat sich gegen jegliche Form der Zusammenarbeit mit der AfD ausgesprochen. Er kritisierte die Äußerungen von CDU-Parteichef Merz.

Baden-Württemberg

Sommerinterview von SWR Aktuell BW-Innenminister Strobl: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Am Sonntag deutet CDU-Chef Merz Offenheit zu einer Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene an. Heute relativiert er seine Aussagen. In BW gibt der CDU-Innenminister ein politisches Versprechen ab.

Stand
Autor/in
SWR

Kommentare (8)

Bisherige Kommentare
8

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Ralf
    Verfasst am

    Es geht den grünen nicht um das Wohl der Bürger, nur um die Partei. Nix gelernt... Die leben ohne Bezug zur Realität

  2. Kommentar von
    Thomas K.
    Verfasst am

    Nun haben die Blauen definitiv auch meine Unterstützung. Dieses Vorgehen der Grünen schadet am Ende nur dem Bürger und das verstehen die Bürger auch langsam ...traurig

  3. Kommentar von
    karl-heinz r.
    Verfasst am

    DAS sind die wirklich wichtigen Themen, die die Menschen vor Ort interessiert und bewegt: Aus der Berliner "Filterblase" in die Niederungen der schwäbischen Kommunalpolitik herabsteigen und die stramme Parteilinie verkünden! Weiter so, liebe GrünInnen, so merken immer mehr Menschen, was sie kriegen, sollten Sie Euch (noch) wählen!

  4. Kommentar von
    Finescu
    Verfasst am

    Hier zeigt sich die Intoleranz und Ignoranz der Grünen im allgemeinen und die von Frau Lang im besonderen.

  5. Kommentar von
    Thorsten
    Verfasst am

    was in unseren Berliner Politikern vorgeht ist grausam und nur noch zum Kopfschütteln. Es geht um Fördergelder für ein Theater. Wenn die Sache und der Vorschlag gut ist hat man im Rahmen seines Amtseides zum Wohle der Stadt oder dem deutschen Volke zu handeln, egal wer noch der Meinung ist. Frau Lang wäre es wohl lieber wenn die AfD die Förderung von Theatern beantragt dagegen zu sein und am Besten direkt Theater zu verbieten. Das könnte man direkt in dem geförderten Theater in vier Akten vorspielen.

  6. Kommentar von
    Fahr
    Verfasst am

    Die Trennung von Partei- und Sachpolitik scheint doch nicht mehr so wichtig zu sein für die eine oder den anderen, oder? Gott, sind wir gespalten!

  7. Kommentar von
    f.aldinger
    Verfasst am

    Kindergarten, wenn einer von der AfD sagt:"Wasser ist nass", dann darf ihm keiner zustimmen, jedenfalls kein Grüner!

  8. Kommentar von
    Archie Mauchripf
    Verfasst am

    Die "Volks"- Parteien sollen wieder bürgernahe Politik machen, und nicht nur auf die eigenen Pründe schauen, dann erledigt sich das Thema AFD von selbst.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.