Wachstum entgegen dem Trend in der Branche

"Disney Lorcana" als Kassenschlager: Sammelkarten-Hype treibt Umsatz von Ravensburger an

Stand
Autor/in
Theresia Blömer
SWR-Redakteurin Theresia Blömer Autorin Bild
Isabel Heine
SWR-Redakteurin Isabel Heine Autorin Bild
Onlinefassung
Moritz Kluthe
SWR-Redakteur Moritz Kluthe Autor Bild

Der Spielehersteller Ravensburger wächst trotz getrübter Kauflaune der Verbraucher: Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen seinen Umsatz um fast 20 Prozent gesteigert.

Pünktlich zum Start der Spielemesse in Nürnberg am Dienstag veröffentlichte der Spielehersteller Ravensburg seine Unternehmenszahlen. Im vergangenen Jahr steigerte das Unternehmen den Umsatz um 18,2 Prozent auf 790 Millionen Euro. Das liege vor allem an einem neuen Sammelkarten-Spiel, so der Vorstandschef von Ravensburger, Clemens Maier, im SWR. Auch andere Marken wie etwa TipToi hätten im vergangenen Jahr gut funktioniert. Mittlerweile erwirtschafte die Ravensburger Gruppe 70 Prozent ihres Umsatzes im Ausland. Davon würden knapp 40 Prozent auf Nordamerika entfallen, hieß es.

In das Geschäft mit Sammelkarten ist Ravensburger erst vor zwei Jahren eingestiegen. Doch der Erfolg von "Disney Lorcana" sei durchschlagend und die erfolgreichste Produkteinführung in der gesamten Firmengeschichte, so der Spielehersteller in seinem Bericht zur Geschäftslage. Die Sammelkarten seien ein weltweiter Verkaufsschlager - mehr als eine Milliarde Karten des Spiels habe man bereits verkauft. Damit sei es die erfolgreichste Produkteinführung in der Ravensburger Firmengeschichte gewesen. "Lorcana"-Sammelkarten sammeln vor allem junge Erwachsene. Für die Branche sind diese spielenden Erwachsenen, sogenannte Kidults, eine immer wichtigere Zielgruppe.

Ein Stand zum Sammelkarten-Spiel Disney Lorcana
Der Stand zum Sammelkarten-Spiel "Disney Lorcana" von Ravensburger lockt auch auf der Spielwarenmesse in Nürnberg Besucher an.

Ravensburger erhöht Mitarbeiterzahl

Insgesamt sei die Kauflaune bei Spielwaren zurückgegangen und Ravensburger gegen den Trend gewachsen. "Spielwaren sind jedoch langfristig ein stabiles Geschäft", sagte Maier.

Ravensburger hat im vergangenen Jahr die Belegschaft erweitert, um rund 180 auf jetzt knapp 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Umsatz von rund 800 Millionen Euro wurde zum größten Teil im Ausland erwirtschaftet, nämlich zu 70 Prozent. 

Spielefirmen aus der Region auf der Messe in Nürnberg

Neben Ravensburger sind seit Dienstag noch anderen Unternehmen aus der Region Bodensee-Oberschwaben als Aussteller auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vertreten. Die Firma Noch aus Wangen (Kreis Ravensburg) etwa verkauft Zubehör für Modelleisenbahnen und Landschaften aus Kunststoff mit Bergen und Tunneln. Die Diakonie Pfingstweid aus Tettnang (Bodenseekreis) stellt ihr Holzspielzeug vor.

Die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach aus Herdwangen im Kreis Sigmaringen zeigt auf der Spielwarenmesse ihr Sortiment aus Holzfahrzeugen, Lederbällen, Bauklötzen, Brettspielen und Schaukelstühlen. Auch der Spielzeug-Großhändler Siva aus Bad Wurzach (Kreis Ravensburg) hat einen Stand auf der Spielemesse in Nürnberg. Insgesamt sind laut Messe über 2.300 Aussteller aus rund 70 Ländern bis Samstag vor Ort.

Konstanz

Mit "SherLOOK 2.0" Fälschungen aufspüren Neue Detektivspiel-App im Rosgartenmuseum in Konstanz

Spielerisch durchs Museum: Mithilfe eines neuen Detektivspiels können die Besucherinnen und Besucher des Rosgarten Museums mehr über die Ausstellungsstücke lernen.

Meßkirch

St. Galler Klosterplan ist Vorlage Konstanzer Spieleautor entwickelt "Campus Galli"-Brettspiel

Inspiriert von der Klosterbaustelle "Campus Galli" in Meßkirch im Kreis Sigmaringen gibt es ein neues Brettspiel. Es basiert auf dem mittelalterlichen St. Galler Klosterplan.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Ravensburg

Weltbekanntes Markenzeichen Das blaue Dreieck von Ravensburger gibt es seit 50 Jahren

Kinder auf der ganzen Welt kennen das blaue Dreieck. Es ist das Markenzeichen für Spiele aus Ravensburg. Das Logo gibt es seit 50 Jahren. Doch Spiele aus Ravensburg gibt es schon viel länger.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.