Unterlagen nicht abgegeben

"DigitalPakt Schule": Gelder in Millionenhöhe könnten verfallen

Stand

Von Autor/in Knut Bauer

Für die Digitalisierung an Schulen gab es Geld von Bund und Land. Doch bald läuft eine Frist zur Abgabe von Unterlagen ab. Wenn die verstreicht, müssten Gelder in mittlerer Millionenhöhe zurückgezahlt werden.

Viele Schulträger in Baden-Württemberg haben ihre Unterlagen für Mittel aus dem "DigitalPakt Schule" noch nicht abgegeben - und das kann teuer werden. Wenn die Frist Ende des Monats verstreicht, müsste das Geld an den Bund zurückgezahlt werden - das geht aus einem Erinnerungsschreiben des Kultusministeriums vom Montag an die Kommunen hervor, das dem SWR vorliegt.

"DigitalPakt Schule": Gelder könnten verfallen

Um die digitale Bildungsinfrastruktur zu verbessern, hat Baden-Württemberg vom Bund 650 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms "DigitalPakt Schule" erhalten. In der letzten Tranche geht es um 1.754 bewilligte Anträge mit einem Volumen von 220 Millionen Euro. Aber 527 Schulträger, also rund ein Drittel, haben noch keine Verwendungsnachweise vorgelegt. Es geht damit um Gelder in Höhe eines mittleren Millionenbetrags, die drohen zu verfallen.

Viel Zeit bleibt den Kommunen nicht mehr: Wenn die Frist am 31. März verpasst wird, müsste das Geld an den Bund zurückgezahlt werden. Dies wäre niemandem zu erklären, sagte ein Ministeriumssprecher dem SWR, weil die Mittel für die Digitalausstattung dringend benötigt werden. Mit dem Schreiben werden die Kommunen jetzt an den Ablauf der Frist erinnert. "Eine Fristverlängerung wird es nicht geben. Die Sache ist also ernst", heißt es vom Ministerium.

Baden-Württemberg

Kein Geld mehr für Whiteboards, Tablets und Lernprogramme? Nach Ampel-Aus: BW fordert schnelle Umsetzung von DigitalPakt Schule 2.0

In BW stehen Digitalisierungsprojekte an Schulen auf der Kippe. Die Finanzierung läuft Ende 2024 aus. Nach dem Ampel-Aus ist noch unklar, wie viel eine Neuauflage das Land kosten würde.

Gemeindetag BW fordert Regelfinanzierung statt Förderprogramme

Der Gemeindetag Baden-Württemberg kritisiert die Komplexität der Förderprogramme. Diese würden die Kommunen an ihre Belastungsgrenzen bringen. "Digitalisierung an Schulen ist eine Daueraufgabe, die gerade deshalb strukturell und dauerhaft finanziert werden muss, weil Förderprogramme ganz augenscheinlich nicht das ideale Mittel sind", teilte der Gemeindetag dem SWR mit. "Die Kommunen benötigen eine Regelfinanzierung statt eine Programmfinanzierung."

Baden-Württemberg

Nach politischer Einigung auf Digitalpakt 2.0 "Skandal": Hirnforscher Spitzer kritisiert digitale Medien in Schulen

Neue Laptops für Schulen und digitale Tafeln: Bund und Länder jubeln über den Digitalpakt 2.0. Deutschlands wohl bekanntester Hirnforscher schlägt die Hände überm Kopf zusammen.

Baden-Württemberg

Kein Geld mehr für Whiteboards, Tablets und Lernprogramme? Nach Ampel-Aus: BW fordert schnelle Umsetzung von DigitalPakt Schule 2.0

In BW stehen Digitalisierungsprojekte an Schulen auf der Kippe. Die Finanzierung läuft Ende 2024 aus. Nach dem Ampel-Aus ist noch unklar, wie viel eine Neuauflage das Land kosten würde.

Stuttgart

Forum berät über Medienkompetenz Digitale Schulen im Raum Stuttgart: Wunschtraum oder Wirklichkeit?

Wie weit ist Stuttgart im Bereich Digitale Schule und Digitale Bildung? Was braucht es noch, außer, dass ein Schüler ein Tablet in der Hand hat? Dieser Frage haben sich Stuttgarter Schulvertreter gestellt.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.