SWR2 Wissen | Porträt zum 100. Todestag

Lenin – Ein Mythos verblasst

Stand
Autor/in
Gesine Dornblüth
Gesine Dornblüth

Seine Statuen stehen in nahezu allen Orten Russlands. Straßen und Plätze sind weiterhin nach ihm benannt. Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (22.4.1870 bis 21.1.1924), Anführer der Oktoberrevolution 1917, hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist seine Rolle 100 Jahre nach seinem Tod umstritten.

"Lenin hat eine Atombombe unter ein Gebäude namens Russland gelegt. Die Revolution war überflüssig", sagt Wladimir Putin. Zugleich steigt die Verehrung Stalins. Trotzdem wird Lenins einbalsamierter Leichnam auch heute noch im Mausoleum an der Kremlmauer in Moskau ausgestellt.

SWR 2020

Am Todestag von Stalin, der am 5. März 1953 starb, nehmen im März 2022 Mitglieder der Kommunistischen Partei Russlands an einer Blumenniederlegungszeremonie am Grab des sowjetischen Führers Joseph Stalin an der Kremlmauer teil. Vor sich tragen sie ein Porträt Stalins.

Gesellschaft Neuer Stalin-Kult in Russland

Stalin gilt als einer der größten Massenmörder der Menschheit. Unter Putin erlebt der Sowjet-Diktator ein Revival. Seine Verehrung dient auch dazu, den Ukraine-Krieg zu rechtfertigen.

Aula Krieg gegen die Ukraine – Putin und der Stalinismus

Wladimir Putin beruft sich im Kontext seines Krieges gegen die Ukraine auf Stalin. Wie wichtig ist Stalin für Putins Ideologie? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Osteuropa-Spezialisten Stefan Creuzberger.

Eurasien Georgien – Zwischen Russland-Angst und Stalin-Kult

Seit 2008 besetzt Russland Teile Georgiens. Im Frühjahr 2023 demonstrierten die Georgier gegen ihre prorussische Regierung. Der Ukraine-Krieg entscheidet auch über ihre Zukunft.

LänderWissen Russland

Sie wollen die Menschen in Russland, ihre Kultur und Geschichte verstehen? Hier finden Sie Sendungen über die Zeit der Zaren, über Lenin und Stalin und über historische und aktuelle Konflikte um Grenzen und Einflussbereiche.