Kühlende Maßnahmen, die beispielsweise mehr Grün in unsere Städte bringen, gibt es bislang nur vereinzelt. SWR Umweltredakteurin Sabine Schütze kennt einige Beispiele aus dem Südwesten, die zeigen, was bereits jetzt umgesetzt wird.
Gegen Überhitzung: Speyer untersagt Schotter- und Steingärten
Die Stadt Speyer hat schon vor einigen Jahren verfügt, dass weder Schottergärten angelegt noch wasserundurchlässige Folien verwendet werden dürfen. Kaiserslautern, Mainz und Ludwigshafen haben ebenfalls solche Verbote – sowie ganz Baden-Württemberg. Hier müssen Schottergärten mitunter sogar zurückgebaut werden, auch wenn viele Menschen mit Unverständnis reagieren.
Begrünte Flächen wirken wie eine natürliche Klimaanlage und sind deutlich kühler als Steinwüsten, erklärt Werner Ollig von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz: "An richtig heißen Tagen hat man auf solchen Flächen Temperaturen von bis zu 70 Grad. Und wenn man auf bepflanzte Flächen geht, dann kommt man auf die Hälfte, auf etwa 35 Grad."
Mannheim hat einen Mikrowald gepflanzt
Mehr als 1.300 Bäume und Sträucher wachsen in Mannheim seit dem Frühjahr auf 350 Quadratmetern zu einem sogenannten Tiny Forest. Das Projekt, das durch Spenden zustande gekommen ist, soll zum Nachmachen anregen, erklärt Mitinitiator Ulrich Holl: "Und das kann man pflanzen auf Kleinstflächen ab 200 Quadratmeter. Und da hat man ein Mikroklima, sofort eine Abkühlung, eine CO2-Bindung."
Mini-Wälder im Trend FAQ zu Tiny Forests: So sollen Miniwälder die Stadt kühlen
Winzige Waldinseln inmitten grauer Städte: Tiny Forests liegen im Trend - auch in RLP gibt es welche. Was hat es mit den Tennisplatz-großen Wäldchen auf sich und was bringen sie?
Das merkt man ziemlich schnell. Allerdings ist in Städten selten Platz für Waldflächen. Doch auch einzelne Stadtbäume schützen effektiv vor Hitze, erklärt die Wormser Klimaschutzmanagerin Selma Mergner: "Man sieht diesen Temperaturunterschied sehr gut mit der Platane, die hier steht. Wir haben hier an heißen Tagen zwischen 10 und 15 Grad Unterschied von diesem Schattenbereich zu diesem versiegelten Bereich, der sich natürlich sehr stark aufheizt."
Resistenter gegen Hitze: Weinstadt im Remstal setzt auf Zukunftsbäume
Typische Stadtbäume, wie Kastanie und Ahorn, leiden unter dem Klimawandel. Die Spanische Eiche dagegen ist Trockenheit und Temperaturextreme gewohnt. Für Robert Gliniars von der Uni Hohenheim ein vielversprechender Zukunftsbaum mit seinen ledrig harten Blättern: "Die sind richtig knallgrün. Auf der anderen Seite sind die so gebaut, dass sie einen unheimlichen Schutz haben vor Wassertranspiration, also es kann kaum etwas raus gelangen an Wasser."
Und das ist ein ganz klarer Vorteil für solche immergrünen Gehölze, die wir sonst in Europa nicht kennen, natürlicherweise. Inzwischen ist der Baum vom Versuchsfeld nach Weinstadt umgezogen. 130 neue, ungewöhnliche Bäume stehen jetzt an Radwegen und auf Verkehrsinseln, wo sie in der Praxis zeigen können, wie gut sie langfristig als Stadtbaum geeignet sind.
30 Grad und mehr SWR1 Hitzetipps
Es wird wieder heiß in Rheinland-Pfalz. Hier bekommen Sie von uns Abkühlung, Tipps für Aktivitäten, Eis zum selbst machen und vieles mehr.
Koblenz testet mobile vertikale Gärten als Hitzeschutz
Wo zum Beispiel, aufgrund unterirdischer Leitungen, keine Bäume gepflanzt werden können, bieten in Koblenz begrünte Sitzbänke ein schattiges Plätzchen. Ein mit Ranken bewachsenes Gitter trennt die Bänke voneinander, die ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem versorgt.
In Mainz und Karlsruhe gibt es ebenfalls vertikale Gärten, auch feststehende. Darüber hinaus fördern diese und viele weitere Städte und Kommunen das Begrünen von Dächern und Fassaden, um das Klima innerorts zu verbessern.