SWR1 Sonn- und Feiertagmorgen

Das Beste aus unseren Sendungen

Stand

SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema.

Die komplette Sendung von SWR1 Sonntagmorgen gibt es jeden Sonntag und an Feiertagen zwischen 06:00 und 10:00 Uhr zu hören.

Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.

  • Bundesregierung will Fliegen billiger machen. Von Pascal Lechler.

    Deutschlandticket teurer, Fliegen billiger: Die Ideen der neuen Bundesregierung sind unökologisch und nicht zukunftstauglich, so Pascal Lechler.

  • Gespräch mit Oliver Rautenberg

    Sind Demeter-Lebensmittel besser als andere Bio-Produkte ? Der Blogger und Anthroposophie-Kritiker Oliver Rautenberg sieht es im Interview mit SWR 1 Sonntagmorgen kritisch.

  • Besuch beim Demeter-Bauern Carsten Bauck

    Reportage 100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod: Wie auf dem Bauckhof nach anthroposophischen Grundsätzen gearbeitet wird.

  • Theo kämpft sich ins Leben zurück

    15-Jähriger aus Rheinland-Pfalz leidet unter schweren Long-Covid-Symptomen

  • "Da wird man ganz schön demütig."

    Gespräch mit Sascha Becker, Anchorman der SWR Aktuell-Nachrichten in Rheinland-Pfalz, über seine Doku "Corona-Schicksale - Was von der Pandemie bleibt".

  • Mehr Menschen mit Long-Covid-Symptomen als vermutet

    Gespräch mit Dr. Astrid Weber, Leiterin des Ambulanten Corona-Kompetenz-Zentrums Koblenz

  • Jugend und Corona

    Ein Besuch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums Stuttgart

  • Natur schützen, Artenvielfalt erhalten. Von Sabine Stöhr

    Steigende Temperaturen und Bebauung rauben Insekten den Lebensraum. Dabei sind sie für uns Menschen unverzichtbar.

  • Diplomatie in schwierigen Zeiten - Interview mit Prof. Manuel Fröhlich

    Was ist eigentlich bei dem berüchtigten Treffen von Trump und Selenskyj im Weißen Haus "diplomatisch" schief gegangen?

  • Umfrage: Auch im Alltag ist Diplomatie gefragt

    Es muss nicht immer die politische Weltbühne sein. Oft braucht es auch im Alltag diplomatisches Geschick.

  • Wie und warum wir als Europäer zuversichtlich bleiben können. Von Gabi Biesinger

    Schwierige Weltlage – Wie und warum wir als Europäer zuversichtlich bleiben können – erklärt unsere Londoner Korrespondentin Gabi Biesinger in ihrem Zwischenruf.

  • Gespräch mit Prof. Alexandra Freund: Wie kann eine Auszeit gelingen?

    Auszeiten müssen gar nicht lange dauern, um erholsam zu sein. Schon ein paar Tage können reichen, erzählt Alexandra Freund, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich. Eine lange Pause vom Alltag kann sich dennoch lohnen - wenn der innere Stress und die Belastung trotz Pausen nicht nachlässt. Sie spricht auch über die Kosten von Auszeiten - und wieviel verplant werden sollte.

  • Hotzenwälder Paar trampte um die Welt

    Benni und Nadina aus Südbaden erzählen über ihre knapp einjährige Auszeit, während der sie um die Welt trampten und dabei intensiv viele Menschen trafen und dabei für ihr Leben reichlich lernten.

  • Gespräch mit der Bräuche-Forscherin Gabriele Dafft über das Phänomen Ramadan-Kalender

    Seit ein paar Jahren gibt es in Deutschen Supermärkten und Drogerieketten Ramadan-Kalender für Kinder zu kaufen. Die Inspiration dafür kam durch den Adventskalender.

  • Artenschutzbeschlüsse machen Hoffnung in schwierigen Zeiten. Von Simon Plentinger

    Auf der nachgeholten Naturschutzkonferenz in Rom einigte man sich auf die künftige Verteilung von Hilfsgeldern für Artenschutz. Das macht Hoffnung, findet Simon Plentinger.

  • Unions-Anfrage zur Finanzierung von NGOs - Den Schuss nicht gehört. Von Lissy Kaufmann

    In der Debatte über die Unions-Anfrage zur NGO-Finanzierung zeigen sich Gräben. Unsere Korrespondentin Lissy Kaufmann meint: Das politische Berlin hat den Schuss nicht gehört.

  • Phänomen Ramadan-Kalender - vom Adventskalender inspiriert

    Im christlich-muslimischen Zusammenleben entwickeln sich neue Traditionen - in Anlehnung an Adventskalender gibt es für muslimische Kinder seit einigen Jahren Ramadan-Kalender.

  • Trump und die Unberechenbarkeit. Von Mark Kleber

    In knapp neun Stunden ist es so weit: Dann haben wir die ersten Zahlen, wie die heutige Bundestagswahl ausgegangen ist, und ein paar Stunden später dann amtliche Gewissheit. Darauf können wir uns verlassen, aber vieles andere wird zunehmend unberechenbar. Selbst wenn man mit Politik nicht so viel am Hut hat, kann man das in den letzten Tagen daran ablesen, wie sich viele die Augen reiben angesichts der Äußerungen von US-Präsident Trump, wenn es um die Sicherheit Europas geht. Viele Menschen belastet das. Wie gehen wir damit um? Die Frage beschäftigt auch meinen Kollegen Mark Kleber in seinem Standpunkt.
    Wir haben eine Kaffeemaschine. Die hat mit der Weltpolitik gar nichts zu tun, und das ist gut so. Wenn ich auf den Knopf drücke, weiß ich, ich kriege Kaffee. 100 % verlässlich. Politik ist keine Kaffeemaschine, klar. War sie noch nie. Aber das, was wir gerade an Unberechenbarkeit erleben... Mann o Mann. Trump und Europa. Puh… Diese Unberechenbarkeit übersteigt viele Befürchtungen. Denn im neuen Sound der US-Regierung klingt eine Frage an, die uns alle betrifft: Können wir uns noch darauf verlassen, dass wir hier weiter in Frieden leben? Ich weiß, beim Kaffee am Sonntagmorgen ist das kein schönes Thema, aber die Frage nach unserer Sicherheit stellt sich jetzt ganz konkret. Als hätten wir nicht schon genug Krisen! Dieses Gefühl der Unsicherheit hatte ich, als ich jung war, in den Achtziger Jahren. Das war die Zeit des Kalten Krieges. Damals bauten manche in ihren Gärten Atombunker. Und jetzt? Jetzt verändert sich die Welt noch rasanter, als viele das für Trumps Regierungszeit vorausgesagt hatten. Worauf können wir uns überhaupt noch verlassen, wenn das einzig Erwartbare die Unberechenbarkeit ist? Wenn ich mit Leuten ins Gespräch komme, habe ich den Eindruck, vielen setzt das ähnlich zu wie mir. Also was tun? Militärisch aufrüsten? Europäisch geschlossen auftreten? Selbst anfangen, wie Trump zu denken? Ich kann nur für mich sprechen. Mir ist wichtig, erstens, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern hinzuschauen - die Zeitenwende, über die wir seit Jahren sprechen, beginnt jetzt erst richtig. Zweitens: Überlegen, was kann ich aktiv tun? Zum Beispiel mich informieren, engagieren, und, tja, natürlich, wählen gehen. Und drittens: Gerade in dieser Zeit mich nicht unterkriegen lassen von den Sorgen, sondern die Hoffnung behalten und Kraft tanken. Lachen mit Familie und Freunden oder auch einfach nur die kleinen Glücksmomente im Alltag genießen – wie den dampfend heißen Kaffee aus unserer Maschine. Verlässlich auf Knopfdruck. Auch mal als kurze Pause von der Weltpolitik.

  • Chronik der Ereignisse

    Der Verfassungsschutz beurteilt die Lage recht eindeutig. Die Gefährdung durch islamistischen Terrorismus in Deutschland, habe sich seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel im Oktober 2023 weiter erhöht.

  • Gespräch mit Frau Prof. Dr. Susanne Schröter

    Der Koran gilt wichtiger als das Grundgesetz, das ist Islamismus

  • Gender Pay Gap-Fortschritte, aber noch keine Gleichberechtigung. Von Jutta Kaiser

    Das Statistische Bundesamt hat den sogenannten "Gender Pay Gap" veröffentlicht. Die Lohnlücke schrumpft, aber es gibt nach wie vor Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern.

  • KI-Wahlhilfe-Tools im Test: Wahlweise, Wahlchat, Wahlkompass

    Erstwählerin Carlotta hat KI-Tools ausprobiert - "sinnvolle Unterstützung bei der Wahl-Entscheidung".

  • KI-Tools und Wahl-O-Mat - Gespräch mit Fritz Espenlaub

    ARD-KI-Experte Fritz Espenlaub rät Wählerinnen und Wählern, die KI-Tools zur Wahlorientierung einfach mal auszuprobieren.

  • Wunschzettel zum TV-Duell von Merz und Scholz

    Am Sonntagabend treffen Olaf Scholz und Friedrich Merz im TV-Duell aufeinander. Sabine Brütting hat einen Wunschzettel an die beiden Kandidaten geschrieben.

  • Formen der Spritualität / Gespräch mit Andreas Oelze, Würt. Landeskr.

    "Religion hat Teil an dem allgemeinen Individualisierungsprozess unserer Gesellschaft", stellt der Weltanschauungsbeauftragte der Evang. Landeskirche in Württemberg Andreas Oelze fest.

  • Ist unsere Demokratie in Gefahr? Contra

    Die Unterstützung von CDU/CSU-Anträgen zur Migrationspolitik im Bundestag durch die AfD hat hohe Wellen geschlagen. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Nein, sagt Ulrich Pick.

  • Ist unsere Demokratie in Gefahr? Pro

    Die Unterstützung von CDU/CSU-Anträgen zur Migrationspolitik im Bundestag durch die AfD hat hohe Wellen geschlagen. Ist unsere Demokratie in Gefahr? Ja, sagt Mark Kleber.

  • Gespräch mit Stefan Marschall zum Wahlverhalten von Migranten

    Der Politikwissenschaftler Stefan Marschall erläutert, warum Menschen mit Einwanderungsgeschichte seltener wählen gehen und warum manche Migranten der AfD ihre Stimme geben.

  • Menschen mit Migrationshintergrund wählen zum ersten Mal

    Cüneyt Özadali hat mit zwei Menschen mit Einwanderungsgeschichte gesprochen, die deutsche Staatsbürger geworden sind. Beide werden zum ersten Mal in ihrem Leben bei der Bundestagswahl am 23. Februar ihre Stimme abgeben.

  • Bundesverfassungsgericht gibt grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

    Philip Raillon hält das Urteil aus Karlsruhe für gut - die Verpackungssteuer in ihrer jetzigen Form aber für Augenwischerei.

Stand
Redakteur/in
Religion und Gesellschaft