Bildung

Leistungstests an Schulen: Was ist die PISA-Studie noch wert?

Stand
Autor/in
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei Redakteur bei SWR Kultur DAS Wissen.

In Deutschland gibt es mittlerweile diverse nationale Bildungsstudien, die die Leistung der Schülerinnen und Schüler ermitteln sollen. Braucht es da die Mammutstudie PISA eigentlich noch?

Bei PISA werden Teenager verglichen – und zwar in Bezug auf das, was sie in Mathe, Lesen und Naturwissenschaften mit 15 Jahren - am Ende ihrer Pflichtschulzeit - können. Genauer gesagt, geht es darum, wie gut die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen in alltäglichen Situationen anwenden können. Die Federführung hat die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Schwerpunkt des neuen PISA-Tests liegt auf mathematischer Kompetenz

PISA-Tests finden alle drei Jahre statt, immer in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. Jeweils ein Bereich ist Schwerpunktthema. In der aktuellen Studie PISA 2022 ist das die mathematische Kompetenz. Dazu wurden Hunderttausende per Stichprobe ausgewählte 15-jährige Schülerinnen und Schüler in mittlerweile 79 Ländern getestet, in Deutschland waren es rund 6.100 Teenager an rund 260 Schulen aller Schularten.

Die PISA-Studie soll den Leistungsstandard von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich ermitteln. In diesem Jahr steht das Fach Mathematik im Fokus.
Die PISA-Studie soll den Leistungsstandard von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich ermitteln. In diesem Jahr steht das Fach Mathematik im Fokus.

PISA-Studie: Kulturelle Unterschiede in der Bildung bleiben unberücksichtigt

Der PISA-Studie wird ja einiges vorgeworfen: einmal was die korrekte Durchführung in den mittlerweile fast 80 Ländern angeht. Da ist von Unschärfen die Rede, die Tests seien nicht in allen Ländern gleich korrekt durchgeführt - mancherorts seien 15 -Jährige bereits gar nicht mehr im Schulsystem, in anderen Ländern würde gerade schlechteren Schülerinnen und Schüler empfohlen, sich am Testtag krank zu melden. Insgesamt blieben kulturelle Unterschiede zwischen den vielen Staaten bei den Fragestellungen unberücksichtigt.

Schwerpunkt der PISA-Tests liegt auf Fähigkeiten, die für das Arbeitsleben nützlich sind

Es wird zwar versucht, die Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler zu erfassen - nur zu 100 Prozent kann das nicht funktionieren, da es sich um unterschiedliche Bildungssysteme mit teilweise unterschiedlichen Zielsetzungen handelt.

Andere Kritiker werfen der OECD als Initiatorin der PISA-Studie vor, ausschließlich an der Nützlichkeit orientiert zu testen. Das stimmt auch, denn die OECD ist eine Organisation mit wirtschaftlichen Zielsetzungen. Die drei Felder, die getestet werden, sind für das Arbeitsleben nützlich.

Bei den PISA-Tests werden vor allem Fähigkeiten erfasst, die wirtschaftlich eine Rolle spielen. Ob damit die wirklich wichtigen Parameter erfasst werden, ist auch unter Fachleuten umstritten.
Bei den PISA-Tests werden vor allem Fähigkeiten erfasst, die wirtschaftlich eine Rolle spielen. Ob damit die wirklich wichtigen Parameter erfasst werden, ist auch unter Fachleuten umstritten.

Es gibt auch Leistungstests auf nationaler Ebene

Kein Wunder, dass PISA polarisiert. Nach jeder PISA-Veröffentlichung wird gefordert, dass Deutschland aus PISA aussteigt. Analysen auf nationaler Ebene wie zum Beispiel der IQB Bildungstrend, der alle 5 Jahre Leistungen und Kompetenzen der Viertklässler erfasst, seien doch viel wichtiger für die Entwicklung unserer Schulen als die PISA-Studien, heißt es.

Andere finden dagegen, die PISA-Ergebnisse könnten auch genutzt werden, um Defizite im eigenen Bildungssystem zu erkennen.

Fachleute bewerten die PISA-Studie unterschiedlich: Manche halten sie für nützlich, andere eher für überflüssig.
Fachleute bewerten die PISA-Studie unterschiedlich: Manche halten sie für nützlich, andere eher für überflüssig.

Internationaler Bildungsvergleich von Schülerinnen und Schülern bietet auch Vorteile

So sieht Bildungsforscher Kai Maaz vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt durchaus eine Berechtigung für die PISA--Studie: Der Vorteil sei doch gerade der internationale Vergleich, den PISA alle drei Jahre ermöglicht, der Blick über Deutschland hinaus und die Feststellung, wo wir da gerade stehen. Das Monitoring sei durchaus spannend, allerdings sollte man da dann nicht stehenbleiben, sondern müsse fragen, warum sind wir an dieser Stelle gelandet? Und wo führt uns das hin? Dabei sei es durchaus hilfreich zu sehen, wie andere OECD-Länder mit ähnlichen Problemen darauf reagierten.

Soziale Herkunft hat immer noch großen Einfluss auf Bildungsstandard an Schulen

In Deutschland hat sich nach der Veröffentlichung der ersten Studie - dem sogenannten PISA-Schock - schon Einiges bewegt. Zum Beispiel die bundesweit einheitliche Festlegung von allgemeinen Bildungsstandards und die Gründung des Institutes für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Was den beschämend engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen angeht, wurden allerdings kaum Fortschritte gemacht.

Die PISA-Studie soll den Leistungsstandard von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich ermitteln.
Die PISA-Studie soll den Leistungsstandard von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich ermitteln.

Bildungsforscher spricht sich für bessere vorschulische Bildung und besseres Monitoring aus

Bildungsforscher Maaz kritisiert, es gebe in den letzten Jahren eine Art Gewöhnungseffekt an die wieder schlechter werdenden Ergebnisse von Schulen in Deutschland. Das sei gefährlich. Er regt an, in Zukunft genauer auf die Bildungswege zu schauen und auch die ersten sechs Jahre vor Schulbeginn stärker in den Blick zu nehmen.

Länder wie Kanada, die regelmäßig bei PISA gut abschneiden, würden auf jeden einzelnen Schülerin, jeden Schüler schauen - durch ein feinmaschiges Monitoringsystem. So könnten Schulen die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und Jugendlichen besser erfassen und darauf reagieren. Maaz findet, eine solche Struktur könnte sich Deutschland durchaus abschauen.

Ein feinmascheriges Monitoringsystem könnte dabei helfen, individuelle Schwächen einzelner Schülerinnen und Schüler besser auszugleichen.
Ein feinmascheriges Monitoringsystem könnte dabei helfen, individuelle Schwächen einzelner Schülerinnen und Schüler besser auszugleichen.

Gezielte Förderung von Kindern

Hamburg hat als erstes Bundesland bereits diesen Ansatz getestet und fördert so zielgerichtet und nach datengeschütztem Monitoring bestimmte Schülerinnen und Schüler.

So besteht eine wichtige Funktion von PISA darin, Anregungen und Impulse aus anderen Ländern aufzuzeigen. Zudem wird die neue PISA-Studie die erste sein, die international einen Vergleich zulässt, wie die einzelnen Staaten ihre Schülerinnen und Schüler durch die Corona-Pandemie gebracht haben.

Doch Deutschland muss damit rechnen, in der aktuellen PISA-Runde erneut abzusacken. Schon bei der letzten PISA-Veröffentlichung 2019 erreichte jeder fünfte 15-Jährige beim Lesen höchstens Grundschulniveau oder scheitert in Mathematik und Naturwissenschaften an einfachen Aufgaben. Diese Zahl könnte diesmal durchaus höher ausfallen.

Mehr zum Thema PISA-Studie

Tübingen

Erziehungswissenschaftler Thorsten Bohl | 6.12.2023 PISA: So steht es um unsere Schulen und das Bildungssystem

Wie gut sind deutsche Schüler:innen im Vergleich? Thorsten Bohl von der Uni Tübingen ordnet die Ergebnisse der PISA Studie ein und verrät, was sich in unserem Bildungssystem ändern muss.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Digitalkompetenz ICILS-Studie: Schüler haben wenig Ahnung von Computer-Nutzung

Heute ist die ICILS-Studie für den Bereich Digitalkompetenz vorgestellt worden. Zum dritten Mal sind die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe international untersucht worden. Trotz großer Anstrengungen haben deutsche Schülerinnen und Schüler deutlich an Kompetenz verloren.

Impuls SWR Kultur

SWR Science Talk So kann Schule besser werden

Regelmäßig schneiden deutsche Schüler*innen bei internationalen Tests nur mittelmäßig ab und Bildungsforschende mahnen dringend Reformen an. Wie die aussehen, weiß Britta Klopsch.

SWR2 Wissen SWR2

Paris

Bildungsforscher Andreas Schleicher | 24.3.2023 Vater der PISA Studie: scharfe Kritik am deutschen Bildungssystem

Lehrermangel, geringe Chancengleichheit und 15-jährige, die schlechter lesen können als manche Grundschulkinder: Das deutsche Bildungssystem hat offenbar ein großes Problem.

Leute SWR1 Baden-Württemberg