Sport

Wozu dient der Filz beim Tennisball?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Filz schütz Gummiball vor Abrieb

Der Tennisball ist in seiner heutigen Form 1880 in England entstanden. Damals wurde noch viel auf sandigem Untergrund gespielt und der Filzüberzug schützte das Gummi vor Abrieb. Außerdem ist der Filz griffiger und fasst sich angenehmer an als Gummi.

Vor allem aber verbessert der Filz die Flug- und Sprungeigenschaften des Balls, denn der Filz gibt dem Ball einen gewissen Luftwiderstand. Dadurch fliegt er nicht ganz so schnell. Das lässt sich nachweisen: Je mehr ein Ball abgespielt ist, desto schneller wird er in der Regel. Und wenn er auf den Boden prallt, prallt er auch etwas weicher; er springt nicht so hoch, wie wenn es ein reiner Gummiball wäre.

Filz aus Baumwolle oder aus Kunstfaser

Beim Filz selbst gibt es Qualitätsunterschiede – ich habe mich beim Tennishandel erkundigt. Johann Bischof von Tennisshops.de sagte mir, dass es Filz aus Baumwolle und Filz aus Kunstfaser gibt;  Baumwolle ist besser, da die Kunstfasern recht schnell brechen.

Die wesentlichen Gründe für den Filz sind also:

  • Haltbarkeit
  • Flug- und Sprungeigenschaften

Internationale Norm: Beschaffenheit des Tennisballs ist genau festgelegt

Natürlich könnte man sich überlegen, ob die Materialwissenschaften nicht Alternativen entwickeln könnten. Allerdings sind die Vorschriften, wie ein Tennisball beschaffen sein muss, international festgelegt; es gibt eine Norm vom Internationalen Tennisverband. Wir wissen ja, was es für ein Akt ist, internationale Normen zu ändern. Da muss die Not schon sehr groß sein.

An den Tennisball mit dem Filz haben sich alle gewöhnt, das ist auch ein Traditionsfaktor. Insofern wird der Filz dem Tennisball wohl noch lange erhalten bleiben.

Sportgeschichte Football's Coming Home: Wurde Fußball wirklich in England erfunden?

Vorläufer vom Fußball gab es überall – in China soll schon vor mehr als 2000 Jahren so etwas wie Fußball gespielt worden sein. Berühmt sind auch die Ballspiele der Azteken und Maya. Von Gábor Paál | http://swr.li/fussball-erfinder | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Anatomie Woher kommt das Seitenstechen?

Das ist eine der Fragen, bei der die Wissenschaft heute weniger "schlau" ist als früher. Liegt es an der Milz oder dem Zwerchfell? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomen Rennen oder gehen – Wie wird man bei Regen weniger nass?

Einerseits läuft man beim Rennen in viele Tropfen hinein, andererseits ist man beim langsameren Gehen länger im Regen. Was tun? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sport Wer hat das Skateboard erfunden?

Ein Erfinder ist namentlich nicht bekannt. Interessant ist aber die Geschichte der rollenden Bretter, die bis in die 1950er reicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Was sind MBT-Schuhe und was bringen sie?

Das sind Schuhe, die eine runde Sohle statt einer flachen haben. Der Organismus wird dadurch permanent stimuliert, sodass die Muskulatur gekräftigt wird. Von Ingo Froböse

Sport Was tun bei Knieproblemen durch Joggen?

Als Sportanfänger kann es zu Schmerzen im Knie beim Joggen kommen. Was sollte man dagegen tun und welche Maßnahmen kann man ergreifen? Von Ingo Froböse

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "blau machen"?

Die schönste Erklärung ist die von den Färbergesellen, die beim Färben warten mussten, bis sich die Farben veränderten. Diese Zeit konnte man gut mit Trinken überbrücken. Von Rolf-Bernhard Essig