1000 Antworten

Warum wird Plastik nicht stärker recycelt?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (2 MB | MP3)

Plastik ist vor allem ein Wegwerfprodukt. Das meiste Plastik auf der Welt wird noch immer verbrannt, landet auf Müllhalden oder in der Landschaft und im Meer. In Deutschland liegt die "offizielle" Recyclingquote von Plastik zwar bei 39 Prozent, tatsächlich aber liegt die Zahl weit darunter. ExpertInnen schätzen sie auf zwischen 6 und 17 Prozent.

Hauptproblem: Die Qualität

Das Hauptproblem beim Kunststoff-Recycling: Recyceltes Plastik ist fast immer minderwertiges Plastik. Und das Recycling funktioniert gut nur bei bestimmten Sorten Plastik, nämlich denen, die sich schreddern und schmelzen lassen, um dann in neue Formen gepresst zu werden. Das ist vor allem Polyethylen und PET – diese Plastiksorten machen gut 40 Prozent des Gesamtplastiks aus. Das entspricht ungefähr dem Plastik-Anteil, der in Deutschland schon recycelt wird – viel mehr geht mit jetziger Technik nicht.

Bei den anderen Plastiksorten geht das nicht so leicht. Dazu gehört die ganze Gruppe der Duroplasten, also Hartplastik, das so gemacht ist, dass es hohe Temperaturen aushält, ohne zu schmelzen. Diese Plastiksorten müssten chemisch recycelt werden; das ist aber viel energieaufwändiger.

Problem: Plastikabfall ist inhomogen

Ein Problem ist, dass Plastikabfall ein Mischmasch aus allen möglichen Plastik-Sorten ist, die aufwändig getrennt werden müssen. Es sei denn, man findet Wege, auch Plastik-Mischungen effizient zu recyceln. Das geht im Moment nicht, denn man kann zwar z.B. verschiedene Plastiksorten gemeinsam aufschmelzen, aber sie verhalten sich zueinander ähnlich wie Öl und Wasser.

Aber so wie es Möglichkeiten gibt, Öl und Wasser zu mischen, nämlich mithilfe von Tensiden oder Emulgatoren, sucht man nach Möglichkeiten, verschiedene Plastiksorten chemisch so zu behandeln, dass man sie als Mischung recyceln kann.

Es gibt bestimmte sogenannte Multikomponenten-Polymere – also spezielle Kunststoffe – die genau diese Funktion übernehmen könnten. Es gibt also Ansätze, die Recycling-Rate mit neuen Verfahren zu verbessern, aber die müssen sich erst noch bewähren.

Derzeit gefragt

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.