Alltagsphysik

Kann man in Speiseöl schwimmen?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Rein theoretisch könnte man in einem Schwimmbecken mit Speiseöl schwimmen. Doch bräuchte man dafür sehr viel Kraft.

Auftrieb im Öl 20 Prozent kleiner

Öl ist etwa 20 Prozent leichter als das Wasser, was umgekehrt bedeutet, dass der Auftrieb 20 Prozent kleiner ist, als wenn wir im Wasser schwimmen.

Der menschliche Körper hat etwa die Dichte von Wasser. Wenn wir tief Luft holen, dann schwimmen wir oben, wenn wir ausatmen, dann sacken wir ab. Beim Öl ist es so: Wir würden sofort absacken. Wir könnten uns natürlich mit Schwimmbewegungen oben halten. Wir müssten aber sehr viel kräftiger als im Wasser schwimmen.

Flottes Schwimmen ist schwierig

Man kann sich das ungefähr so vorstellen, wie wenn man noch ein zusätzliches Gewicht von 20 Prozent des Körpergewichts zusätzlich dran hätte, sozusagen als Schwimmgürtel, der allerdings dann auch wenig Raum einnehmen dürfte. Also wirklich ein recht massives Bleigewicht. Dann kann man sich vorstellen wie das wäre damit zu schwimmen. Es wird wahrscheinlich gehen, aber so richtig flott schwimmen – das wird sehr schwer.

Ernährung Welches Speiseöl ist am gesündesten?

Es gibt nicht „das“ Öl für alle Menschen, für alle Zwecke, für jeden Tag, das man trinken kann wie Wasser. Es gibt auch keine Hitliste von Ölen. Olivenöl zählt aufgrund der Inhaltsstoffe aber sicher zu den gesündesten Ölen. Von Hans-Ulrich Grimm

Kochen Olivenöl, Palmfett oder Butterschmalz: Welches Bratfett kann man guten Gewissens verwenden?

Bis auf wenige Ausnahmen sind die meisten Pflanzenöle zum Braten durchaus geeignet. Allerdings gilt die Faustregel: Je gesünder ein Öl ist, desto weniger verträgt es hohe Temperaturen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Ist es gefährlich, bei Gewitter im See zu schwimmen?

Leider leitet der menschliche Körper den Strom genauso gut wie Wasser, weil wir fast nur aus Wasser bestehen. Deswegen wird der Blitz nicht lange fackeln, wenn Sie aus dem See rausgucken, sondern "zack!" diesen kürzesten Weg durch Sie hindurch suchen. Von Metin Tolan

Biologie Wie halten Tiefseefische den enormen Wasserdruck aus?

Probleme entstehen erst dann, wenn man die Tiefe ändert, also wenn man auf- und wieder absteigt. Speziell Tiefseefische, die in den oberen Bereichen zwischen 1.000 und 2.000 Metern leben und in der Nacht an die Oberfläche kommen, haben Probleme, diesen Druckunterschied auszugleichen. Von Ronald Fricke

Redewendung Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

Pferde beherrschen die Peristaltik in der Regel nur in eine Richtung – sie können sich nicht übergeben. Woher dann die drastische Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung "Das geht mir auf den Keks" – Woher kommt der Spruch?

Dieser Ausdruck, der in Berlin um 1900 modern geworden ist, kommt wahrscheinlich aus der Jugend- oder zumindest aus der Umgangssprache. Was weiß man noch über die Entstehung und Entwicklung dieser Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig

Ernährung Sollte man Haferflocken vor dem Essen einweichen?

Haferflocken enthalten Phytinsäure und die hat einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme. Was passiert da im Körper bzw. im Dünndarm? Von Leon Wenz