Redensart

Wie bei Hempels unterm Sofa – Woher kommt die Redewendung?

Stand

Von Autor/in Rolf-Bernhard Essig

Unordentliche Schaustellerfamilie Hempel bei Hagenbecks?

Es gibt eine leider nur halb überlieferte Geschichte, die aber so schön ist, dass ich sie gerne erzähle. Der Sohn des berühmten Carl Hagenbeck (1844 - 1913) hat die erzählt. Sein Vater war ja nicht nur Zoobegründer, sondern hatte eine Art Schaustellerbetrieb, eine Art Zirkus. Damit zog er durch die Lande. Die Zirkusleute und die Leute seiner Völkerschauen waren übel beleumundet. Deswegen hat Herr Hagenbeck darauf geachtet, dass bei ihm alles peinlich sauber und ordentlich war.

Eine der Schaustellerfamilien hat sich nicht daran gehalten, raten Sie, wie die hieß: Hempel. Und wenn der Tross am nächsten Tag weiterzog, dann sah man, wo der Wagen der Familie Hempel gestanden hatte. Die hatten ihren Müll einfach unter den Wagen gekippt. Und so sagte man innerhalb der Truppe: "Na, wenn die das außerhalb des Wagens so machen, wie sieht’s denn dann erst drinnen aus? Dann werden die das dort ähnlich machen." Statt den Kram unter den Teppich zu kehren, haben sie ihn unter das Sofa gekehrt. So weit die Geschichte.

Es ist durchaus möglich, dass da was dran ist. Es ist jedenfalls der früheste Beleg dafür; es ist keine alte Redensart. Aber ich finde diese Geschichte wunderbar und glaube fest daran. Aber meine Hand würde ich nicht dafür ins Feuer legen.

Trachten aus Bayern, Franken, ca. 19. Jahrhundert. Von links: ein Paar aus dem Nürnberger Raum, eine Frau aus Gochsheim, eine Frau aus Geldersheim bei Schweinfurt und ein Bauer aus Unterfranken

Redensart Woher kommt der Ausdruck "unter die Haube kommen"?

Es ist im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit üblich, dass unverheiratete bürgerliche Frauen keine Brautkronen oder Brauthauben tragen durften. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung "Maulaffen feilhalten" – Woher kommt das?

Woher kommt das Sprichwort "Maulaffen feilhalten"? Was versteht man unter Maulaffen und von was wurde die Redewendung abgeleitet? Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Warum sagt man: "Stell dein Licht nicht unter den Scheffel"?

Der Scheffel ist ein altes Hohlmaß, damit wurde zum Beispiel Getreide gemessen. Der Scheffel war relativ groß und man kann ihn sich wie eine Art Bottich vorstellen. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Was ist der Ursprung des Ausdrucks "mutterseelenallein"?

Vermutlich handelt es sich um eine Verbindung der Ausdrücke "mutterallein" und "seelenallein" aus dem 19. Jahrhundert. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Woher kommt die Redewendung "Wie die Jungfrau zum Kind kommen"

Die übliche Art, wie die Jungfrau zum Kind kommt, ist hier nicht gemeint, eher schon eine überraschende Art, beispielsweise die Befruchtung durchs Ohr. Tatsächlich gehörte diese Idee zu den viel diskutierten Theorien scholastischer Theologen vor etwa 1.000 Jahren. Von Rolf-Bernhard Essig

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Gesundheit Verdampft Alkohol beim Kochen vollständig?

Kann in flambiertem Pudding oder Kuchen noch Restalkohol enthalten sein? Oder verdampft Alkohol beim Kochen und Backen vollständig? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.