Physik

Was befindet sich zwischen dem Atomkern und den Elektronen?

Stand

Von Autor/in Harald Lesch

Nichts außer elektromagnetischen Feldern

Da ist nichts – nichts außer Feldern. Das ist eine aberwitzige Situation.

Schauen wir ein einfaches Wasserstoffatom an. Das kennt man, wenn man das Periodensystem der Elemente auswendig gelernt hat. Wasserstoff und Helium sind ganz oben; die oberste Periode. Bei der nächsten Periode wird es schon schwieriger: Lithium, Beryllium usw.

Nehmen wir nun ein Wasserstoffatom und sagen wir: Ein Wasserstoffatom sei so groß wie ein Bundesliga-Stadion. Das Elektron saust in seiner innersten Bahn, so nahe es nur irgendwie dem Kern kommen kann, auf dem innersten Tribünenrang im Stadion. Wie groß ist dann ein Atomkern? Ein Atomkern wäre in diesem Stadion-Bild ein Reiskorn am Anstoßpunkt im Mittelkreis. Das heißt, das Elektron rast draußen herum und in der Mitte liegt ein winzig kleines Reiskörnchen.

In diesem Reiskörnchen sind 99,99 Prozent der Masse des Atoms. Draußen saust das Elektron herum und ist für die entsprechenden chemischen Verbindungen und so weiter zuständig. Und dazwischen ist: nichts.

Das einzige, was da ist, ist das Kraftfeld, das elektromagnetische Feld, das das Elektron am Kern hält. Denn das Elektron ist negativ geladen, der Atomkern ist positiv geladen.

Wir bestehen also eigentlich nur aus Feldern, zumindest auf dieser quantenmechanischen Ebene.

Materie besteht fast nur aus Bindungsenergie

Das Proton, das im Atomkern steckt (beim Wasserstoff gibt es nur ein Proton, ein positiv geladenes schweres Teilchen), besteht seinerseits wieder aus Teilchen. Diese Teilchen sind die sogenannten Quarks. Der Hammer ist: Das Proton ist fast 2000 Mal schwerer als das Elektron. Aber eigentlich besteht das Proton auch wieder nur aus Energie, denn die Massen der beiden Quarks reichen nicht aus, um die Masse des Protons zu erklären. Die Verbindung der beiden Quarks, die Bindungsenergie, die zwischen diesen beiden Elementarteilchen existiert, kann man in Masse umrechnen.

Denken wir an Einstein:
E = mc2 (Energie = Masse x Lichtgeschwindigkeit im Quadrat)

Wenn man nun Energie in Masse umrechnet, stellt man fest: Die ganze Materie auf der Welt besteht fast ausschließlich aus Bindungsenergie. Es gibt also gar nicht so richtig was, das man anfassen kann. In dieser materiellen Welt ist praktisch nur noch Energie. Energie heißt ja erst mal nur: Möglichkeiten und die Fähigkeit, Arbeit zu leisten.

Leben – eine besonders seltene Form der Materie im Universum

Wenn diese Atome sich zu Molekülen verbinden, entstehen zum Beispiel Zellen. Und wenn die Zellen sich verbinden, entstehen mehrzellige Lebewesen. Was wir darstellen, ist eine besonders hoch strukturierte Form von Materie, die sich aber letztlich von keiner anderen Materie im Universum unterscheidet – nur durch ihre besondere Form der Verbindung. Deswegen sollte man Leben oder Lebewesen ganz besonders behandeln, denn es ist eine ganz besonders seltene Form der Materie im Universum.

SWR 2008

Physik Warum fließen Flüsse wie der Rhein auch in der Ebene schnell?

In Mannheim fließt der Rhein zügig mit 6 bis 7 km/h, also schneller als ein flotter Fußgänger. Gefälle ist aber keins zu erkennen. Woran liegt's? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik von Star Trek Wie funktioniert der Raketenantrieb im luftleeren Raum?

Eine Rakete stößt sich gewissermaßen an sich selbst ab. Dazu ist der Treibstoff da. Dieser wird nach hinten ausgestoßen. Welches physikalische Prinzip sorgt dafür? Von Metin Tolan

Physik Warum zieht Schwarz die Hitze an?

Ist ein Material dunkel, dann regen Lichtteilchen die Atome in diesem Material an bzw. bzw. versetzen sie in Schwingungen. Was bedeutet das? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Chemie Warum ändert Rotkohl seine Farbe je nach "Zutat"?

Rotkohl oder Blaukraut? Beides ist richtig. Man kann mit Rotkohlsaft, Essig und Backpulver sogar alle Farben des Regenbogens erzeugen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum ist Taubenkot so schwer zu entfernen?

Taubenkot besteht unter anderem aus Harnsäure; die ist nur schwer wasserlöslich. Der Kot klebt auf Oberflächen und geht durch regen nicht ab. Von Paula Kersten | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Warum führt scharfes Essen zu Schweißausbrüchen?

Capsaicin täuscht eine Brandwunde vor, deshalb „brennt“ es im Rachen. Der Körper reagiert daraufhin so, wie er auf Wunden reagiert. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
Autor/in
Harald Lesch

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Verdampft Alkohol beim Kochen vollständig?

Kann in flambiertem Pudding oder Kuchen noch Restalkohol enthalten sein? Oder verdampft Alkohol beim Kochen und Backen vollständig? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.