Ruhestellung hilft beim Energiesparen
Es gibt hierzu Theorien, Überlegungen, Beobachtungen, Untersuchungen. Im Winter ist es auf alle Fälle gut, wenigstens eines von den nackten Beinen im Gefieder zu verbergen. Man kann dies sogar bei fliegenden Kranichen beobachten: Diese ziehen bei Flügen, wo große Kälte herrscht, ihre normalerweise langgestreckten Beine ins Bauchgefieder ein. Es geht hierbei darum, Wärme zu sparen, also den Verlust der Wärme bei nackten Beinen zu vermindern.
Ein anderer Grund hat etwas mit dem Blutkreislauf zu tun: Wenn das Bein angezogen ist, muss das Blut nicht bis ganz nach unten gehen und dann wieder nach oben gepumpt werden. Das könnte auch eine Sparmaßnahme sein.
Ist der Vogel weniger sicher vor Feinden, wenn er nur auf einem Bein steht?
Der Vogel kann genauso schnell starten, wie wenn er auf zwei Beinen steht. Das ist nicht das Problem. Es geht eher um diese thermische Komponente, dass also der Vogel versucht, Wärme einzusparen. Das könnte ein wesentlicher Faktor sein.
Der Vogel bräuchte das in einer warmen Juli- oder Augustnacht nicht zu tun. Die Tiere tun es aber trotzdem. Insofern erklärt das auch nicht alles.
Ornithologie Können Vögel riechen?
Die meisten Vögel haben keinen besonders starken Geruchssinn. Da ist das Riechhirn nicht sehr stark ausgebildet. Es gibt aber Ausnahmen. Von Claus König
Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?
Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann