Ornithologie

Warum sind einige Vögel monogam und andere nicht?

Stand

Von Autor/in Hans-Heiner Bergmann

Romantisches Klischee vom treuen Schwan stimmt nicht

Ich konnte ein Schwanenpaar beobachten, das drei Junge hatte. Da hat sich in der folgenden Saison der Schwanenvater mit der Tochter zusammengetan und gepaart. Die lebten dann monogam; die alte Schwanenmutter legte weiter Eier, die aber nicht mehr befruchtet wurden.

Meistens handelt es sich ohnehin nur um eine "serielle Monogamie" bei den Tieren. Das heißt, dass es jedes Jahr einen neuen Partner gibt. Nur in einigen Fällen weiß man – das gilt für Gänse zum Beispiel oder auch für Schwäne – dass sie langfristig zusammenhalten. Das bedingt aber auch, dass sie den ganzen Winter zusammenbleiben. Bei den Gänsen ist das so.

Bei Zugvögeln funktioniert Monogamie nicht

Bei vielen anderen Vögeln, die wegziehen, kann das gar nicht funktionieren. Die müssen nach Afrika; da können die nicht paarweise fliegen – in der Nacht sowieso nicht. Da funktioniert eine Dauermonogamie nicht, aber wohl eine Einzelmonogamie.

Prinzip Seitensprung ist verbreitet

Man weiß inzwischen aber auch recht genau, dass das Prinzip Seitensprung sehr verbreitet ist: Die Männchen versuchen, andere Weibchen für sich zu gewinnen und dafür zu sorgen, dass ihr Erbgut auch über andere Weibchen in die nächste Generation kommt.

Warum hat Monogamie bei Vögeln Vorteile?

Die Kooperation spielt eine wichtige Rolle. Eine Anzahl Junge im Nest aufzuziehen geht leichter, wenn man zusammenarbeitet. Dass es aber kein Zwang ist, zeigt sich bei den Hühnervögeln, wo Hähne mit der Aufzucht der Jungen im Freien gar nichts zu tun haben; das wird von den Weibchen allein gemacht. Die Hähne müssen so prachtvoll schwarz, weiß und bunt sein und viel auffälliges Verhalten zeigen in der Balz, während die Hennen immer unaufällig tarnfarbig sind. Das müssen sie auch sein, weil sie die Jungen aufziehen und führen.

Tiere Woran erkennen Störche, wann sie aus Afrika zurückkehren müssen?

Woher sie wissen, wann sie aus Afrika zurückkommen müssen, ist noch unbekannt. Die Störche haben wohl eine Jahresrhythmik, die ihnen ungefähr sagt, wann sie kommen sollen. Was weiß man noch über die Vögel? Von Martin Wikelski.

Ornithologie Wie orientieren sich Vögel beim Fliegen?

Für die Orientierung braucht man zwei Informationen: Wo bin ich? Und wo will ich hin? Die Richtungsfindung funktioniert über den Sonnenstand und visuell über Landmarken. Von Martin Wikelski

Ornithologie Haben Vögel im Frühling mehr Hunger als im Winter?

Vögel brüten im Frühjahr, das kostet Zeit und Energie. Wie kann man die Tiere bei der Futtersuche unterstützen? Von Hans-Heiner Bergmann

Biologie Schwule Giraffe, lesbischer Albatros – Sexuelle Varianz bei Tieren

Sex zwischen Männchen, lebenslange Partnerschaften zwischen Weibchen, unterschiedliche Geschlechter: Nichts ist „unnormal“ im Tierreich. Was bedeutet das für die Sexualität von uns Menschen?

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.