Sport

Warum ist der Boxring nicht rund, sondern eckig?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Quadratisches Kampffeld seit 1838

Der quadratische Boxring wurde 1838 eingeführt – durch eine Reform der London Prize Ring Rules. Der Boxsport ist allerdings fast 200 Jahre älter. In den Anfängen standen die Zuschauer tatsächlich meist in einem Kreis um die Kämpfer herum – ähnlich wie bei einem Straßenspektakel. Das Kampffeld war somit kreisförmig und die Grenze des Feldes wurde entsprechend Ring genannt. Als dann 1838 die neuen Regeln eingeführt wurden, war der Begriff Boxring gleichbedeutend mit der äußeren Abgrenzung des Kampffeldes – und die Tatsache, dass das Kampffeld plötzlich quadratisch wurde und mit Seilen umspannt war, hat daran nichts mehr geändert.

Beispiele für lexikalischen Bedeutungswandel

Der "Boxring" ist somit ein Paradebeispiel für ein sprachliches Phänomen, dem man immer wieder begegnet. Nämlich eine spezielle Variante dessen, was Sprachwissenschaftler als "lexikalischen Bedeutungswandel" bezeichnen: Es gibt einen Begriff, der durch bestimmte Hauptmerkmale definiert ist. Wie eben Ring = kreisförmig. Gleichzeitig aber wird der Begriff im Alltag noch mit anderen Neben-Eigenschaften assoziiert, in dem Fall: Ring = Abgrenzung eines Kampffeldes. Dann wird der Begriff auf einen neuen Kontext übertragen und dabei aber die eigentliche Bedeutung – indem Fall die Eigenschaft "kreisförmig" – ignoriert.

In der "Arena" liegt heute kein "Sand" mehr

Arena hieß im Lateinischen ursprünglich einfach "Sand". Irgendwann wurde mit dem Ausdruck das sandige Kampf- und Sportfeld in den Kolosseen bezeichnet. Heute ist der Ausdruck gleichbedeutend mit "großer Veranstaltungsplatz" – niemand, der heute in die "Porsche-Arena" in Stuttgart oder in die "dm-Arena" geht, erwartet eine sandige Fläche.

Elfmeter-Krimi ist kein Verbrechen

Noch ein Beispiel: Zwei Achtelfinalspiele endeten durch Elfmeterschießen. Danach sprachen sowohl Spiegel-Online als auch tagesschau.de vom "Elfer-Krimi" bzw. "Elfmeter-Krimi". Vom Ausdruck "Krimi" – eigentlich: Kriminalroman = eine Geschichte, die von Verbrechen handelt – wurde lediglich der Aspekt "spannend" auf einen neuen Kontext übertragen und das ursprünglich begriffsprägende Merkmal "Verbrechen" völlig ignoriert.

Kein Bushof für die Busse

Ein Paradebeispiel für dieses sprachliche Phänomen ist übrigens der häufig anzutreffende Ausdruck "Busbahnhof". Die korrekte Analogie für Busse wäre Bushof gewesen. Aber zu dem Zeitpunkt, als Busse erfunden wurden, war der Bahnhof schon zum Synonym für alle Arten von großen Stationen geworden – und so halten heute Busse an Bus-Bahn-Höfen.

21.6.1932 Reportage: Max Schmeling verliert Weltmeistertitel

Am 21. Juni 1932 trifft Box-Weltmeister Max Schmeling seinen Gegner von 1930, Jack Sharkey. Dieser gewinnt diesmal. Ein Sieg nach Punkten nach 15 Runden. Schmeling muss den Titel abgeben. Von diesem Kampf existiert im Deutschen Rundfunkarchiv die folgende Reportage – die auch die letzten Minuten der Begegnung enthält.

Körper Warum nehmen wir Hitze unterschiedlich wahr?

Beim Hitzeempfinden spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Psychologie, Verhalten und die unterschiedliche Konditionierung der Körper. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sport Warum können Eiskunstläufer sich so häufig drehen, ohne dass ihnen schwindlig wird?

Sie benutzen einen Trick; den gleichen Trick, den auch Kunsttänzer benutzen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physiotherapie Wie kann man die Tiefenmuskulatur trainieren?

Es gibt spezielle krankengymnastische Techniken, die diese Muskulatur stabilisieren. Das beginnt in der Regel mit Anspannungen im Fuß. Das können Sie einfach mal probieren, indem Sie sich hinstellen, barfuß, die Zehen einkrallen und den Fuß anspannen. Von Anett Reißhauer

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gehirn Woran erkennt man eine beginnende Alzheimer-Erkrankung?

Typisch für Alzheimer in der ersten Zeit ist ein ganz starkes Nachlassen des Kurzzeitgedächtnisses. Auch Orientierungsstörungen sind typisch. Also nicht nur eine Einschränkung im Gedächtnis, sondern richtige Störungen, bei denen Sie zum Beispiel überhaupt nicht mehr wissen, welche Tageszeit ist oder welches Datum wir haben. Von Sylvia Kern

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Evolution Warum wachsen einem im Alter Haare an Ohr und Nase?

Das Thema betrifft vor allem Männer. Viele wundern sich über den Widerspruch, dass auf dem Kopf die Haare weniger werden und an anderen Körperstellen der Haarwuchs zunimmt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Augen Gleichen sich Kurz- und Weitsichtigkeit im Alter aus?

Bei Kurzsichtigkeit hat man im Alter den Vorteil, dass man Dinge in der Nähe noch sehen kann. Aber es gleicht sich leider nicht mit der Alterssichtigkeit aus. Von Norbert Pfeiffer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2