Sport

Warum können Eiskunstläufer sich so häufig drehen, ohne dass ihnen schwindlig wird?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Punkt im Sichtfeld fixieren

Sie benutzen einen Trick; den gleichen Trick, den auch Kunsttänzer benutzen: Sie suchen sich einen markanten Punkt irgendwo im Sichtfeld, möglichst in der Richtung, in der sie ganz am Ende wieder landen wollen. Diesen Punkt fixieren sie mit den Augen, sobald sie ihre Drehung beginnen. Damit sorgen sie dafür, dass sich der Kopf nicht gleichmäßig mit dem Körper mitdreht, sondern für einen großen Teil der Drehung starr in eine Richtung schaut.

Erst im letzten Moment, wenn es nicht mehr anders geht, ziehen die Tänzer den Kopf blitzschnell nach, bis sie wieder den gleichen Punkt fixieren wie am Anfang. Das Ziel ist, dass sie auf diese Weise das Gleichgewichtsorgan im Innenohr möglichst stabil halten und keiner Dauerdrehung aussetzen.

Sinneszellen im Innenohr

Grundlage des Gleichgewichtssinns sind winzige haarförmige Sinneszellen in unserem Innenohr. Diese Sinneszellen stehen in Kontakt mit einer Flüssigkeit. Die Flüssigkeit im Innenohr ist somit der Sensor für all unsere Kopfbewegungen. Schwindlig wird uns immer dann, wenn wir uns ein paar Mal kräftig drehen – dann kommt die Flüssigkeit im Ohr ins Rotieren – und plötzlich die Drehung unterbrechen und stehen bleiben. Dann nämlich rotiert die Flüssigkeit – sie ist ja träge – eine Weile weiter. Deshalb haben wir das Gefühl, wir drehen uns weiter, während der Körper steht.

Widersprüchliche Signale erzeugen Schwindelgefühl

Dieser Widerspruch zwischen den Signalen erzeugt das Schwindelgefühl. Wenn Sie dagegen – wie die Eiskunstläufer – den Kopf in der Drehung für die meiste Zeit ruhig halten und erst im letzten Moment herumdrehen, kommt die Flüssigkeit gar nicht erst so sehr in Schwung.

Gleichgewichtsorgan überlisten und Orientierung behalten

Die Kunstläufer müssen sich ja nicht nur möglichst schnell drehen, sondern auch in der richtigen Richtung wieder landen und weitergleiten. Auch dabei hilft dieser Fixier-Trick.

Warum Hühner mit dem Kopf wackeln

Vögel nutzen übrigens einen ähnlichen Trick. Man kennt das von manchen Vögeln – Hühnern z.B. – dass sie mit dem Kopf scheinbar ruckartige Bewegungen machen. Das machen sie nicht aus Tolpatschigkeit, sondern weil es ihnen erlaubt, mit den Augen möglichst lange ein Objekt zu fixieren und damit auch während einer Bewegung scharf zu sehen.

Bei den Hühnern geht es nicht darum, Schwindelgefühle zu vermeiden, sondern darum, scharf zu sehen. Aber das Prinzip ist das gleiche: Den Kopf ruhig halten, damit die Augen möglichst lange ein Objekt fixieren und erst im letzten Moment die Position des Kopfes verändern.

Gesundheit Schwindel – Warum sich die Welt dreht

Der "gutartige Lagerungsschwindel" verschwindet durch einfache Körperübungen. Doch es gibt andere, schwieriger zu therapierende Formen des Schwindels. Die Ursache zu finden, kann Monate dauern.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Gleichgewicht – Warum wir hinfallen und wie wir uns aufrichten

Unser Bewegungsmangel hat fatale Folgen: Wir stürzen öfter. Wer die Stabilität des Körpers nicht trainiert, gerät leichter aus dem Gleichgewicht. Auch psychisch. Aber, üben hilft!

SWR2 Wissen SWR2

Tiere Das Huhn – Geschichten vom Federvieh

Hühner sind vor allem eins: äußerst soziale Tiere. Sie haben einen festen Platz in Religion und Mythologie, in Literatur und Kunst. Einst symbolisierten sie Leben und Licht. Heute halten immer mehr Menschen Hühner im Garten.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.