Sport

Wie gesund ist schwimmen?

Stand
AUTOR/IN
Ingo Froböse

Audio herunterladen ( | MP3)

Herumpaddeln in Schontechnik bringt nichts

Das Problem ist hier, dass die meisten Menschen nicht richtig schwimmen können, sondern in einer Art Dauerwell-Schontechnik herumpaddeln, statt sich 30 oder gar 40 Minuten wirklich dynamisch im Wasser zu bewegen. Wasser hat ja einen 14-fach höheren Widerstand als Luft, wenn man dagegenschwimmt. Daher ist schwimmen eine durchaus kraftraubende Ausdaueraktivität.

Der Beckenrand eines Schwimmerbeckens
Beckenrand eines Schwimmerbeckens

Blutvolumenverschiebung: Vorsicht bei Herzproblemen

Für die gesündeste Sportart halte ich das Schwimmen aber nicht. Zwar werden beim Schwimmen die Zellen aktiviert und es hat den großen Vorteil, dass es lebenslang betrieben werden kann. Doch wir wissen, dass es beim Schwimmen zu einer Blutvolumenverschiebung zum Herzen hin kommt.

Wenn jemand etwas größere Herzprobleme hat, kommt der Nachteil des Schwimmens zum Tragen, denn das Herz ist dabei höheren Belastungen ausgesetzt. Das liegt am peripheren Druck, also dem Druck auf den Gefäßen, gerade an Beinen und Armen. Der Druck bewirkt eine Volumenverschiebung des Blutes hin zur Körpermitte, und das Herz muss mehr arbeiten, weil es mehr Blut zur Verfügung hat. Auch durch die Veränderung der Körperlage kommt es zu einer Blutvolumenverschiebung.

Spaß und Bewegung: ideale sportliche Aktivität für Gesunde

Wer jedoch gesund ist und die richtige Technik beherrscht, für den oder die ist es eine ideale sportliche Aktivität. Denn das Medium Wasser ermöglicht Bewegungen, die man sonst an Land gar nicht machen kann – und das macht Spaß.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
AUTOR/IN
Ingo Froböse

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.