Fabel von Jean de La Fontaine
Im 18. Jahrhundert kannten die meisten Menschen noch die ursprüngliche Bedeutung dieser Redensart. Die Fabeln von Jean de La Fontaine wurden zu jener Zeit sehr gerne gelesen; er war ein richtiger "Bestsellerautor".
Zahmer Bär: dankbar, aber übereifrig
Eine dieser Fabeln handelt von einem Gärtner, der ein verwaistes Bärenjunges bei sich aufnimmt und aufzieht. Nach einem Jahr ist aus ihm ein großer Bär geworden, der ihm wie ein treues Hündchen folgt und natürlich auch sehr dankbar ist. Eines Tages kann der Bär seine Dankbarkeit unter Beweis stellen, denn der Gärtner möchte gerne im Garten ruhen. Es ist Sommer, alles prima – nur eine Fliege ärgert ihn die ganze Zeit. Zwar macht er die Augen zu, aber es hilft nichts. Der Bär sieht das, nimmt einen großen Stein und tötet damit die Fliege. Leider saß sie auf der Nase des Gärtners – und der ist nun auch tot.
Jetzt kann man sich vorstellen, warum man bereits seit der Antike sagt: "Gott schütze mich vor meinen Freunden. Mit meinen Feinden komme ich klar."
Biologie Warum bilden sich im Winterschlaf die Muskeln von Tieren kaum zurück?
Zwei Faktoren scheinen verantwortlich zu sein: Erstens trainieren die Bären ihre Muskeln auch im Winterschlaf immer ein bisschen, nämlich durch unwillkürliches ständiges Zittern. Dadurch werden die Muskeln angeregt und bleiben "im Training". Ob dieses Zittern allein ausreicht, um den Muskelschwund aufzuhalten, ist fraglich. Und zweitens: Der Körper hält die Muskeln durch ständige Zulieferung von Proteinen, also von Eiweißen, instand und "füttert" ihn gewissermaßen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redewendung Woher kommt "sich nicht ganz grün sein" und "dasselbe in Grün"?
Jemandem grün sein kommt von der positiven Bedeutung der Farbe. Wenn ich jemandem grün bin, dann bin ich ihm gegenüber wachstumsorientiert, es ist in einen positiven Bereich hineingehend. Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart Jemandem "was vom Pferd erzählen" – Woher kommt das?
Die Redensart geht zurück auf eine der berühmtesten Geschichten des Altertums, nämlich den Trojanischen Krieg und das Trojanische Pferd, Stichwort: Odysseus. Die Griechen kämpften damals gegen Troja und lange sah es gar nicht gut für sie aus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redewendung "Maulaffen feilhalten" – Woher kommt das?
Heute weiß man nicht mehr, was für ein Gegenstand der Maulaffe war. Es handelte sich um Kienspanhalter. Kienspäne dienten der Beleuchtung. Man fertigte einfache Töpfe aus Ton, in die man die Späne hineinsteckte. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher kommt "Hilf dir selbst, so hilft dir Gott"?
Es geht darum, dass Gott sich ja nicht um alles kümmern kann. Bei Kleinigkeiten, da muss man selbst was tun. Wenn man aber was macht, dann hilft einem auch Gott. Von Rolf-Bernhard Essig
Sprache Woher kommt die Bezeichnung "Schlitzohr"?
Schlitzohr ist die Bezeichnung für einen durchtriebenen Menschen, für einen listigen bis hinterlistigen Gesellen. Die Bezeichnung wird auf die Handwerkszünfte zurückgeführt. Eine alternative Erklärung ist, dass es sich um eine Anspielung auf den Teufel handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.