Essen

Haben den Waldorfsalat die Waldorfschulen erfunden?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Nein, Waldorfsalat ist nicht anthroposophisch, sondern erstmal nur lecker. Es ist eine Kombination aus Äpfeln, Sellerie, Meerrettich, Nüssen, Zitrone, Mayonnaise … Aber der Name erinnert an die anthroposophischen Waldorfschulen, und tatsächlich gibt es da eine Verbindung.

Warum heißt der Waldorfsalat Waldorfsalat?

Der Salat heißt so, weil er in dem berühmten New Yorker Luxushotel Waldorf-Astoria erfunden wurde. Bis Ende des 19. Jahrhunderts hieß es einfach nur Waldorf Hotel. Der Name Waldorf kommt daher, dass die Vorfahren der Astors aus Walldorf im heutigen Rhein-Neckar-Kreis stammen. Der Hotelgründer nannte sich daher William Waldorf Astor. 1893 wurde das Hotel eröffnet, drei Jahre später stand der Waldorfsalat auf der Speisekarte.

Das Hotel Waldorf-Astoria war nun so berühmt, dass zunächst eine US-amerikanische Zigarrenfirma sich ebenfalls mit dem Namen geschmückt hat und mit dieser Marke punkten wollte.

Erste Waldorfschule für Arbeiterkinder der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik

Diese Zigarrenfirma wurde Gesellschafter einer Stuttgarter Zigarettenfabrik, die das ebenfalls für eine gute Idee hielt und sich Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik nannte. Deren Direktor nun war ein guter Bekannter des Begründers der Anthroposophie Rudolf Steiner. Und er beauftragte ihn mit der Errichtung einer Schule für die Kinder seiner Arbeiter. Diese Schule hieß dann entsprechend der Fabrik, die den Auftrag gegeben hat, Waldorfschule. Als Steiner später ein ganzes Netz solcher Schulen gründete, blieb er bei dem Namen.

Waldorfsalat: keine anthroposophische Speise

Insofern führen beide Spuren – die des Salats und die der Schulen – zum berühmten New Yorker Hotel. Aber deshalb ist der Waldorfsalat keine ausgewiesene anthroposophische Speise.

Geschmackssinn Wie misst man Schärfe und warum sind Chilis "anders" scharf als Senf?

Scharf wird die Chili durch chemische Stoffe – Capsaicine. Sie täuschen dem Nervensystem eine Verletzung vor. Was ist bei scharfem Senf anders? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomene Warum schmeckt Espresso anders als Filterkaffee?

Das hat mit dem Extraktionsprozess zu tun. Der Geschmack unterscheidet sich je nach Zubereitung deutlich. Von Thomas Vilgis.

Anregen oder beruhigen Wie lange sollte Tee ziehen? Wirkt lang gezogener Tee beruhigend?

Die bekannte Faustregel "drei Minuten anregend, fünf Minuten beruhigend" ist eine starke Vereinfachung. Was sollte man über die Ziehzeit wissen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.