Kranz aus Gänseeiern
Floristin Katja Steinhagen stürzt sich in die Ostervorbereitungen: Sie verwendet Gänseeier und macht daraus einen Kranz, der ganz variantenreich ausgestaltet werden kann.
Nur gute Erde lässt Balkonpflanzen kräftig werden. Dennoch können Sie sehr oft die Blumenerde aus dem Vorjahr nochmal verwenden. So vitalisieren Sie alte Balkonerde!
Der Frühling ist da und mit ihm tolle Blumen. Floristin Nelli Illenseer-Schmidt weiß, was einen Frühlingsstrauß ausmacht und wie Sie auch mit wenigen Blumen Frühlingsflair in die Wohnung holen.
Tulpen sind nach Rosen die beliebtesten Schnittblumen und jetzt finden wir sie überall: ob Discounter, Gartenmarkt oder Blumenfachgeschäft. Wie Sie besonders lange Freude an den Tulpen haben und aus den Blumen einen schönen Strauß binden können, verrät Floristmeister Jonas Clos.
Für die perfekte Pracht im Sommer, müssen Rosen jetzt im Frühjahr geschnitten werden. Das ist eine kleine Wissenschaft für sich, denn der Schnitt hängt von der Wuchsform ab.
Endlich sind die ersten Krokusse da, Floristmeister Nikolaus Hertweck zeigt, wie Sie aus den Frühblühern eine schöne Tischdekoration kreieren können.
Das neue Gartenjahr beginnt! Für die Ernte im Sommer brauchen Beerensträucher im Frühling einen Rückschnitt. Und düngen Sie ihre Herbsthimbeeren und Johannisbeersträucher!
Die frühen Amphibien beginnen ihre Wanderung. Gefährlich und unüberwindbar sind nicht nur Straßen, sondern auch Kellerschächte am Haus, tiefe Löcher und steile Beeteinfassungen. Naturschützer Carsten Weber verrät, worauf Sie jetzt achten sollten.
Es gibt eine Vielfalt bei Tomatensorten: rot, gelb, grün, dazu völlig unterschiedlich in Größe und Form. Bei diesen Sorten haben Sie viel Erfolg bei der Vorzucht!
Zum Valentinstag bindet Floristin Jasmin Centner einen schöen Staruß mit Freesien und einem Herz aus Aludraht.
Auch wenn sich im Winter die meisten Stauden im Winterschlaf befinden, kann das Staudenbeet unsere Blicke auf sich ziehen. Ein Ziergehölz, das sich dafür besonders eignet, ist der Hartriegel. Baumschulmeister Helmut Tränkle stellt das Zierholz etwas näher vor.