Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus Das Wissen, Impuls und Forum zum Thema Geschichte
Archivradio-Gespräch Adolf Eichmann in Jerusalem (2/2) – Wie Deutschland den Prozess beeinflussen wollte
Was würde Eichmann aussagen? Die Adenauer-Regierung und der BND wollten den Prozess in Jerusalem beeinflussen. Eichmanns Hinrichtung am 31. Mai 1962 war für sie eine Erleichterung. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit der Philosophin Bettina Stangneth (SWR 2022) | Historische Originalaufnahmen und mehr zur Sendung: http://swr.li/eichmann-prozess | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Archivradio-Gespräch Adolf Eichmann in Jerusalem (1/2) – Der Massenmörder vor Gericht
Todesurteil für Adolf Eichmann: Am 15.12.1961 ging der Prozess gegen den Mann, der den Holocaust organisiert, sich aber als kleiner Bürokrat inszeniert hatte, unter großem Medieninteresse zu Ende. Lukas Meyer-Blankenburg im Archivradio-Gespräch mit der Philosophin Bettina Stangneth (SWR 2021) | Historische Originalaufnahmen und mehr zur Sendung: http://swr.li/adolf-eichmann | Literatur: Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders; Avner Werner Less: Lüge! Alles Lüge! Aufzeichnungen des Eichmann-Verhörers. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Archivradio-Gespräch Die Neumühle-Bande – Ein pfälzisches Gangster-Epos
Zwischen 1945 und 1947 hält eine Serie von Morden und Überfällen die Pfalz in Atem. 32 Angeklagte stehen schließlich vor Gericht. Der Prozess verrät viel über die Gesellschaft der Nachkriegszeit. Gábor Paál im Archivradio-Gespräch mit dem Historiker Christian Decker, Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde (SWR 2019) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/neumuehle-bande | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Archivradio-Gespräch Die Guillaume-Affäre – Warum Kanzler Brandt über einen DDR-Spion stürzte
Große Aufregung um enttarnte Spione? Alles schon mal da gewesen, 1974 nah beim Kanzler, medial noch gewürzt mit Bettgeschichten: Der Fall Günter Guillaume aus dem Jahr 1974 zeigt, wie Spionageabwehr nicht laufen sollte. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit der Historikerin Daniela Münkel (SWR 2024) | Die Affäre Guillaume im Bundesarchiv: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/themen/beitrag/die-affaere-guillaume/ | Historische Tonaufnahmen und mehr zur Sendung: http://swr.li/guillaume-brandt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Handel Tee in der Weltgeschichte (2/2) – Teekriege und die Macht der Tee-Nationen
Tee gehört zu den Stoffen, die die Welt geprägt haben. Der Handel mit Tee verband Asien und Europa. Der Streit um Tee wiederum beschleunigte die Gründung der USA. Übrigens gibt es zwei Arten von Ländern, die einen sagen "Tee" oder "Tea", die anderen nennen das Getränk "Cha", "Chai" oder "Çai". Die Sprachgrenze läuft mitten durch Europa und hat historische Gründe. Von Gábor Paál (SWR 2022) | Manuskript und noch mehr Tee-Wissen: http://swr.li/tee-weltgeschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Diskussion Freude schöner Götterfunken – Was macht Europas Hymne aus?
„Freude schöner Götterfunken“, diesen Text kennt jeder und erst recht die Musik dazu, sie stammt aus dem letzten Satz von Beethovens berühmtester Sinfonie, der Neunten. Seit ihrer Uraufführung vor 200 Jahren hat sie Geschichte geschrieben. Die „Ode an die Freude“ erklang beim Fall der Berliner Mauer, sie mahnte nach dem russischen Überfall auf die Ukraine zum Frieden und wird vor den Europawahlen im Juni zum demokratischen Bekenntnis. Seit 1985 ist sie die offizielle Hymne der EU. Wie gelang diese Karriere? Was macht Beethovens Musik zur Hymne? Wofür steht sie im Jahr 2024? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Christine Eichel – Autorin und Beethoven-Biografin, Berlin; Prof. Dr. Albrecht Riethmüller – Musikwissenschaftler, FU Berlin; Prof. Dr. Christine Siegert – Leiterin der Forschungsabteilung am Beethoven-Haus Bonn
Erinnerungskultur Ruandas Versöhnungsweg – 30 Jahre nach dem Völkermord
Nach der Ermordung von einer Million Menschen hat die neue Regierung in Ruanda schnell Versöhnungsprozesse eingeleitet. Trotzdem spürt die junge Generation heute den Schatten des Völkermords. Von Marie-Christine Werner (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ruanda-voelkermord | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
75 Jahre Nordatlantikvertrag Wie die NATO Europa schützen will | Neue Aufrüstung (1/3)
75 Jahre nach ihrer Gründung ist die NATO gefordert, wie lange nicht – durch Putins Drohungen und weil Trump das Bündnis infrage stellt. Europa organisiert seine Verteidigung neu. Von Andrea Rehmsmeier (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aufruestung1-nato | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt Emmy Noether – Pionierin der modernen Mathematik
Sie war eines der größten Mathe-Genies des 20. Jahrhunderts. Emmy Noether begründete die moderne Algebra und löste mit dem nach ihr benannten „Noether-Theorem“ eine der brennendsten Fragen der theoretischen Physik.Doch als Frau blieb ihr viel Anerkennung verwehrt und weil sie Jüdin war, beendeten die Nazis ihre Uni-Karriere. Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/emmy-noether | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Geschichte Portrait des Leibniz-Preisträgers Jörn Leonhard
Wie beendet man Kriege? Darüber schreibt der Freiburger Historiker und diesjährige Leibniz-Preisträger Jörn Leonhard in seinem neusten Buch. Allerdings: Allein aus der Geschichte lernten wir das nicht, sagt er. Vielleicht lässt ihn auch deswegen der Krieg als Forschungsobjekt nicht los.
Physik Oscar für Oppenheimer: Wer war der Mann, der die Atombombe erfand?
Fast 80 Jahre nach der Entwicklung der Atombombe wird der Film über den Physiker Robert Oppenheimer mit dem Oscar für den besten Film ausgezeichnet. Wer war der Mann, der als „Vater der Atombombe“ in die Geschichte einging? Hat er seine Entwicklung jemals bereut?
SWR Science Talk Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen | "Drogen sind ursprünglich Medikamente gewesen"
Warum ist Alkohol nicht verboten, andere Rauschsubstanzen jedoch schon? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Historikerin und Autorin Helena Barop. Mehr zur Sendung: http://swr.li/drogen-kriminalisierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Homosexualität Lesbische Frauen in Deutschland – Ignoriert, pathologisiert, akzeptiert
Frauenliebende Frauen wurden lange Zeit gesellschaftlich ignoriert, angefeindet oder gar verfolgt. Erst langsam befasst sich auch die Forschung mit lesbischer Alltagsgeschichte. Trotz der gesellschaftlichen Anfeindungen gibt es schon seit über hundert Jahren lesbische Netzwerke. Von Fides Schopp (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lesbische-frauen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen
Archivradio-Gespräch Die RAF und der Deutsche Herbst 1977: Die Vorgeschichte
Geschichte der RAF in O-Tönen vom Frankfurter Kaufhausbrand 1968 über den Stammheimprozess bis zum Mord an Siegfried Buback am 7. April 1977. Christoph König im Archivradio-Gespräch mit Maximilian Schönherr.
Nationalsozialismus Zeugen Jehovas in der NS-Zeit – Widerstand durch Verweigerung
Kein Hitler-Gruß, kein Wehrdienst – Zeugen Jehovas verweigerten sich dem NS-Staat. Sie gehörten deshalb zu den ersten Opfern der Nazis. Erst langsam wird öffentlich daran erinnert. Von Julia Haungs (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zeugen-jehovas-ns | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Geschichte Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande
Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Rund um den Bodensee war die Alte Liesel als „Sackgreiferin“ und „Beutelschneiderin“ aktiv. Die Tricks der Diebesbanden zwingen die Polizei zu Reformen. Von Carolin Hoos (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/diebinnen-banden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Geschichte Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Demokratische Bewegung seit 1924
Das Reichsbanner hatte in der Weimarer Republik bis zu drei Millionen Mitglieder, trotzdem scheiterte sein Kampf gegen die Nazis. Bis heute tritt der Verband für Demokratie ein. Von Rainer Volk (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/demokratische-bewegungen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Gesundheit Warum Finnen auf ihre Sauna schwören – Schwitzen für Leib und Seele
Saunieren mindert Stress und kann Krankheiten vorbeugen. In Finnland hat das gemeinsame Schwitzen zudem eine spirituelle Bedeutung. Aber die Hitze birgt auch Gefahren. Von Alexander und Vanja Budde (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/finnen-sauna | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt Georg Cantor und das Universum der Unendlichkeiten
Geniale Mathematiker | "Unendlich" lässt sich steigern! Es gibt Mengen, die "unendlicher" sind als andere. Das war die große Erkenntnis des Mathematikers Georg Cantor. Damit eckte er in der Fachwelt an und wurde isoliert. Von Aeneas Rooch (SWR 2018) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/georg-cantor | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Porträt Heimtückischer Tod: Fritz Haber – Erfinder des Gaskrieges
Ein Jahr nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges, im April 1915, setzte Deutschland als erste Nation Kampfgas ein: Chlorgas macht blind, zersetzt die Körpereiweiße und zerstört die Lunge. Erfinder des Gaskrieges ist Fritz Haber (1868 – 1934), Chemike und Nobelpreisträger.
Bildung Der Film „Die Feuerzangenbowle“ wird 80
Am 28. Januar 1944 wurde in Berlin eine Komödie uraufgeführt, die später zu einem Klassiker wurde: „Die Feuerzangenbowle“. Einfach war der Weg bis zur Premiere nicht. Bis heute zeigt der Film, dass Schule nicht immer bierernst sein muss.
Porträt zum 100. Todestag Lenin – Ein Mythos verblasst
Seine Statuen stehen in nahezu allen Orten Russlands. Straßen und Plätze sind weiterhin nach ihm benannt. Es geht um Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (22.4.1870 bis 21.1.1924). Der Anführer der Oktoberrevolution 1917 hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist er jedoch umstritten. Von Gesine Dornblüth (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lenin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen