SWR2 Wissen

Sprach-Kitas – Wie geht es weiter mit der Sprachförderung?

Stand

Von Autor/in Katja Hanke

Seit 2016 fördert der Bund mit den "Sprach-Kitas" zusätzliches Fachpersonal für eine gute Sprachförderung im Kindergartenalter. Davon profitieren alle, die sonst mit viel zu schlechten Deutschkenntnissen eingeschult würden.

Obwohl die Zahl der Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, weiter steigt, lässt die Bundesregierung das Programm auslaufen. Dabei galt es als sehr erfolgreich.

Ab Mitte 2023 sollen die Länder die Sprachförderung selbst stemmen – wie das gelingen soll, ist aber oft unklar. Der Bildungsföderalismus sieht hierfür das neue Kita-Qualitätsgesetz vor.

Bildung Endlich Schulkind! – Wie der Übergang vom Kindergarten gelingt

Was muss ein Kind zur Einschulung können? Kitas vermitteln Vorschulkindern zum Beispiel ein Grundverständnis für Zahlen. Doch die Eltern sind entscheidender für den Bildungserfolg.

Gesellschaft 20 Jahre Integrationskurse – Wie erfolgreich ist das Konzept?

Seit 2005 gibt es staatlich geförderte Integrationskurse, in denen Migrantinnen und Migranten Deutsch lernen und mehr über Kultur, Gesellschaft und Politik erfahren. Doch der Erfolg ist umstritten. Von Katja Hanke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzept-integrationskurse | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Gesellschaft Klatschen, tratschen, lästern – Warum wir über andere reden

Über andere in deren Abwesenheit sprechen hat einen schlechten Ruf. Es erfüllt aber auch nützliche gesellschaftliche Funktionen. Von Vera Pache (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tratschen-laestern | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen