Justiz

Der Hohenasperg – Geschichten aus einem deutschen Gefängnis

Stand
Autor/in
Pia Fruth
Pia Fruth
Onlinefassung
Wenzel Steinig

Nur 90 Meter erhebt sich der Hohenasperg über das Neckarland bei Ludwigsburg. Trotzdem ist der mit Reben bepflanzte Fels herausragendes Symbol der südwestdeutschen Freiheitsbewegung, zugleich Ort politischer Willkür und Ausdruck moderner Demokratie.

Trutzburg, Gefängnis, Krankenhaus

In der Keltenzeit, ab 500 v.Chr., war der Hohenasperg Fürstensitz, später mittelalterliche Burg, dann als Landesfestung trutziges Bollwerk. Seine Lage machte es militärisch im Prinzip uneinnehmbar.

Im Dreißigjährigen Krieg flohen 2000 Menschen in die Burg und wurden von kaiserlichen Truppen so lange belagert, bis Hunderte verhungerten und verdursteten. Später wurde die Burganlage zum Staatsgefängnis, heute ist sie Strafvollzugskrankenhaus und sozialtherapeutische Anstalt der baden-württembergischen Justiz.

Vom Kerker zum Luxusgefängnis

Die ersten Gefangenen waren mittelalterliche „Verbrecher“ aller Couleur: Wilderer, Kupplerinnen, protestantische Separatisten, Hochstapler, Landstreicher, Raubmörder, aber auch Unruhestifter, Systemkritiker und Widerstandskämpfer.

1842 wurde der Hohenasperg ein Priviligiertengefängnis für unliebsame Adelige und Angehörige der gebildeten Schicht. So wurden hier Studenten festgehalten, die sich als Mitglieder Schlagender Verbindungen zu Duellen hinreißen hatten lassen. Sie mussten ihre Zellen für viel Geld mieten, durften sich aber innerhalb der Festungsanlagen frei bewegen und sogar die dortigen Gasthäuser besuchen.

Neben den gebildeten Schichten wurden bald auch solche von geringerem Stand hier inhaftiert. Um diese Zeit bekam der Hohenasperg einen weiteren seiner vielen Spitznamen: „Demokratenbuckel“. Besonders um 1848/49 war die Festung überfüllt mit „Republikanern“, die sich prompt über die desolaten Haftbedingungen beschwerten – sogar mit Erfolg.

Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg
Der Hohenasperg wird scherzhaft als höchster Berg Baden-Württembergs bezeichnet. "In zehn Minuten ist man oben, aber es braucht Jahre, bis man wieder unten ist", sagt der Volksmund.

Nazi-Haftanstalt, Internierungslager, Strafvollzugskrankenhaus

1940 richteten die Nationalsozialisten auf dem Hohenasperg ein Durchgangslager für Sinti und Roma ein. Ein Sammelpunkt auf dem Weg in den Osten, in Konzentrationslager, Zwangsarbeit und Tod.

Sinti und Roma am 22. Mai 1940 im Hof des Hohenasperg-Gefängnisses vor der Deportation in ein Lager in Polen
Sinti und Roma am 22. Mai 1940 im Hof des Hohenasperg-Gefängnisses vor der Deportation in ein Lager in Polen

Die US-Militärregierung unterhielt danach ein Internierungslager für Mitglieder der NSDAP und der Gestapo. 1949 machte die neu gegründete württembergische Landesregierung daraus das Zentralkrankenhaus für den Strafvollzug.

Gefängnis für "besondere Fälle"

Die Liste prominenter Insassen reicht von Dichtern und Musikerinnen wie Christian Schubart oder Marianne Pirker, Politikern wie Staatspräsident Eugen Bolz oder Nationalökonom Friedrich List bis zum Serienmörder Heinrich Pommerenke, hungerstreikenden RAF-Mitgliedern und dem "Remstalrebellen" Helmut Palmer.

Produktion 2018

Geschichte Christian Friedrich Daniel Schubart: Kämpfer gegen Fürstenwillkür

Der württembergische Aufklärer gründete die sozialkritische Zeitschrift "Teutsche Chronik" und forderte Meinungsfreiheit. Mit einer Novelle lieferte er die Vorlage für Friedrich Schillers "Die Räuber".

Justizirrtümer Unschuldig verurteilt und dann? – Der schwierige Weg zum Wiederaufnahmeverfahren

Auch in Deutschland gibt es Fehlurteile. Die Hürden für die Wiederaufnahme eines abgeschlossenen Strafverfahrens sind jedoch sehr hoch gesetzt. Die Richter wollten Recht behalten, sagen Kritiker.

SWR2 Wissen SWR2

Strafvollzug Psychisch krank im Gefängnis – Wie Therapien Suizide und Rückfälle verhindern könnten

40 bis 70 Prozent der Häftlinge im Strafvollzug in Deutschland sind psychisch erkrankt – genaue Zahlen fehlen. Experten des Europarats kritisieren die schlechte psychiatrische Versorgung in deutschen Gefängnissen. Dabei könnte eine gute Versorgung auch das Rückfallrisiko senken.

Das Wissen SWR Kultur

Strafvollzug Psychiatrie hinter Gittern – Wirken Therapien für Straftäter?

Lieber nicht zu früh entlassen. Weil Anstaltsleitungen einen Rückfall fürchten, sitzen psychisch kranke Straftäter oft länger im Maßregelvollzug als es eine Haftstrafe vorgesehen hätte.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Michel Foucault – Umstrittener Philosoph der Macht

Wissen und Macht gehören zusammen. Je mehr Wissen man über den Menschen anhäuft, desto regierbarer wird er. Viele Gedanken von Michel Foucault (1926-1984) sind heute wieder aktuell.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Pia Fruth
Pia Fruth
Onlinefassung
Wenzel Steinig