SWR2 Wissen

Faires Gold – Edelmetall ohne Ausbeutung

Stand
Autor/in
Aeneas Rooch
Aeneas Rooch, Host des Podcasts "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft"
Bettina Rühl
Bettina Rühl in Mogadischu
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Gold wird zum Teil unter unsäglichen, ausbeuterischen Bedingungen hergestellt. Ein Fairtrade-Siegel soll das ändern – doch das ist schwierig. Eine Alternative: Recycling-Gold. Doch auch das hat seine Tücken.

Gefährliche Arbeit und problematischer Einsatz von Quecksilber

Die Zahl der Menschen, die weltweit im Gold-Kleinbergbau arbeiten, wird auf 20 bis 40 Millionen geschätzt: Einzelpersonen, Familien mit Kindern und kleine Gruppen. Sie klettern in stillgelegte Minen, schlagen mit einfachen Werkzeugen Gesteinsbrocken aus dem Boden und versuchen, aus diesen Brocken Gold herauszulösen. Ihre Arbeit ist gefährlich und endet nicht selten tödlich.

Die Abwässer sind ein weiteres Problem beim ungeregelten Goldbergbau, denn das Quecksilber, welches zur Bindung des Goldes benutzt wird, vergiftet nicht nur die Menschen, sondern auch Wasser, Erde, Luft und Tiere. Über die Atmosphäre gelangt das Nervengift selbst in weit entfernte Regionen, lagert sich in Ozeanen und Flüssen auch in Nordamerika und Europa ab. Über die Nahrungskette gelangt es in Fische, die wiederum von Menschen gegessen werden.

Goldschürfer übertreten Grenzwerte für Quecksilber um das 50-Fache

Wie viele Menschen an dem hochgiftigen Stoff schon gestorben sind oder durch ihn schwer behindert wurden, kann niemand sagen. 2006 wurden in mehreren Ländern Goldschürfer untersucht, darunter Kolumbien, Simbabwe und Tansania. Laut den Vereinten Nationen haben sich bei ihnen Quecksilberkonzentrationen gezeigt, die die Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation um das bis zu 50-Fache überschritten.

Symptome wie verminderte motorische Fähigkeiten, Mattheit und Gewichtsverlust sind nach dem Bericht rund um Goldminen alltäglich.

Goldmine in Mgusu, Tansania: 4.000 Menschen fördern hier Golderz aus kleinen Schächten, zermalmen das Erz zu Staub und waschen Goldstaub mit Quecksilber aus
Goldmine in Mgusu, Tansania: 4.000 Menschen fördern hier Golderz aus kleinen Schächten, zermalmen das Erz zu Staub und waschen Goldstaub mit Quecksilber aus

Viele Hürden auf dem Weg zum fairen Gold

Aktuell gibt es zwei große Initiativen, die faires Gold zertifizieren. Das sind die Siegel „Fairtrade Gold“ und „Fairmined Gold“. Doch für interessierte Schürferinnen und Schürfer ist es nicht leicht, die Anforderungen für eine Zertifizierung zu erfüllen.

Stollen müssen abgesichert werden, um die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Schutzkleidung muss verteilt, Quecksilber darf nicht mehr verwendet werden. Die Arbeiterinnen und Arbeiter müssen sich zu einer Kooperative organisieren und – eine weitere Hürde – ihre Arbeit genau dokumentieren. Bereits das kostet Geld, dazu kommen die Gebühren für die Zertifizierung.

Wenige Raffinerien verarbeiten ausschließlich zertifiziertes Gold

Der Goldabbau in der Mine ist nur der erste Schritt. Danach verkaufen die Kleinbergleute ihr Gold an lokale Händler, die wiederum verkaufen es an Großhändler, und die exportieren das Gold offiziell oder schmuggeln es über die Landesgrenzen. So gelangt das Gold aus dem Kleinbergbau schließlich in Raffinerien, in denen es geschmolzen und für den geplanten Einsatzzweck vorbereitet wird – vom Schmuckring bis hin zur Leiterplatte für Elektrogeräte.

Raffinerien, die ausschließlich zertifiziertes faires Gold verarbeiten, gibt es nur wenige kleine; im Weltmarkt und auch innerhalb des Fairtrade/Fairmined-Systems spielen sie keine Rolle. Dabei sind Kunden in Deutschland durchaus bereit, für faires Gold mehr zu zahlen, berichtet Fabian Stähr, der das Thema „Faires Gold“ für die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe untersucht hat. Wären die Leute sich der Herstellungsbedingungen bewusst, so gäbe es sogar einen wesentlich größeren Absatzmarkt, so Stähr.

Altgold: Angekauftes Gold kurz vor dem Einschmelzen in der Werkstatt eines Goldschmiedes. Bei Recyclinggold lässt sich die Herkunft nicht immer zuverlässig klären.
Altgold: Angekauftes Gold kurz vor dem Einschmelzen in der Werkstatt eines Goldschmiedes. Bei Recyclinggold lässt sich die Herkunft nicht immer zuverlässig klären.

Recycling-Gold als Alternative?

Recycling-Gold wird nicht neu abgebaut, sondern entsteht aus Altgold – aus Elektronikschrott, Zahngold, Schmuck oder alten Medaillen und Münzen. Das Gold wird aus dem Schrott herausgelöst, gereinigt und neu eingeschmolzen, sodass es am Ende die gleiche Qualität und Reinheit wie neu abgebautes Gold aus einer Mine besitzt.

Weil es jedoch nicht aus der Erde geschlagen, umfangreich chemisch behandelt und um die halbe Welt verschickt werden muss, hat Recycling-Gold einen besseren Klimafußabdruck als frisch abgebautes Gold. In den Jahren 2017 bis 2020 machte recyceltes Gold mehr als ein Viertel des weltweit angebotenen Goldes aus. Jedoch lässt sich bei Recyclinggold die Herkunft nicht immer zuverlässig bestimmen, das Gold kann beispielsweise aus Kinderarbeit stammen oder Raubgold enthalten.

Fair handeln

Wirtschaft Das Lieferkettengesetz – Mehr Verantwortung für faire Produktion

Soziale und ökologische Standards sollen auch in den Herstellerländern gelten. Deshalb nimmt das Lieferkettengesetz die Unternehmen in die Pflicht. Sie sollen diese Standards kontrollieren.

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft Soziales Unternehmertum – Profit ist nicht alles

Ein Unternehmen gründen, um etwas gegen Armut oder Klimawandel zu tun – ein noch junger Trend. Beispiele sind die Suchmaschine Ecosia oder die Veja Sneaker. Worauf kommt es den „Social Entrepreneurs“ an?

SWR2 Wissen SWR2

Agrarpolitik Nahrungsmittel fair für alle – Geht das?

In Europa soll die Landwirtschaft ökologischer werden. Aber wird sie damit auch gerechter? Was ändert sich für süddeutsche Betriebe, die sich kaum noch über Wasser halten können? Oder für Landwirte in Afrika, die unter europäischen Billigexporten leiden?

SWR2 Wissen SWR2

Gold

24.1.1881 Heinrich Schliemann verschenkt den „Schatz des Priamos"

Der sagenhafte Goldschatz aus dem antiken Troja sollte „Dem Deutschen Volke zu ewigem Besitze“ gehören. Heute liegt das Gold als Kriegsbeute in Moskau.

SWR2 Zeitwort SWR2

Diamanten

Technik Faszination Diamant – Synthetische Steine erobern den Schmuckmarkt

Muss es ein Diamant sein, der in einer Mine mit schweren Folgen für Natur Mensch und abgebaut wurde? Steine aus dem Labor sind eine Alternative. Rundum nachhaltig sind auch sie nicht.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Der verfluchte Diamant – Wem gehört der Koh-i-Noor?

Der berühmte "Koh-i-Noor" ist Teil der britischen Kronjuwelen. In seiner Geschichte geht es um Raub, Verrat, Intrigen und um einen Fluch.

SWR2 Wissen SWR2