Christoph Drösser

Stand

Wie kommt man von der Mathematik zum Journalismus? Bei mir führte er über den Umweg der Politik – ich habe mich während des Mathematikstudiums in der Studentenpolitik engagiert und mich von der kleinen Form des Flugblatts zu umfangreicheren journalistischen Genres hochgearbeitet. Und dann habe ich festgestellt, dass es mir Spaß macht, komplexe Zusammenhänge in verständlicher Sprache einem größeren Publikum zu vermitteln.

Das führte mich nach einigen freiberuflichen Jahren zur Wochenzeitung "Die Zeit", wo ich 18 Jahre lang Redakteur im Ressort Wissen war. Dort erscheint auch seit 1997 meine Kolumne „Stimmt’s?“, und ich war zwischendurch der Gründungschefredakteur der Zeitschrift „Zeit Wissen“. Nebenher habe ich angefangen, Bücher zu schreiben, inzwischen sind es über 20.

Christoph Drösser | Fotografin: Liesa Johannssen
Christoph Drösser

Seit 2008 bin ich mit einer US-Amerikanerin verheiratet, und die zog es irgendwann wieder in die Heimat. Ich musste mich entscheiden, ob ich bei der „Zeit" bis zur Rente durchhalte oder noch einmal etwas ganz anderes mache. Wir sind nach San Francisco gezogen, und ich habe mich als freier Journalist neu aufgestellt. Dabei stieß ich auf das Format von Das Wissen, und es macht mir ungeheuren Spaß, Themen in 30 Minuten fürs Radio aufzubereiten.

Mein Themenspektrum reicht dabei von aktuellen Technikgeschichten und politisch angehauchten Features aus den USA bis zu allgemeinen Wissenschaftsthemen. Und weil Musik schon immer mein Hobby war, habe ich besonders gerne zwei Wissen-Sendungen zum Thema Hirnforschung und Musik produziert – ein Thema, bei dem das Radio alle seine Stärken ausspielen kann.

Transformation Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können

Ob Klimawandel, KI oder Krisen: Die Welt um uns verändert sich rasant. Viele reagieren hilflos oder mit Widerstand. Doch Veränderung ist notwendig und möglich, auch wenn sie schwerfällt.

Das Wissen SWR Kultur

Künstliche Intelligenz Roboter in Menschengestalt – Neue Begleiter für unseren Alltag

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz ermöglicht humanoide Roboter, die sich mit uns unterhalten können, lern- und anpassungsfähig sind.

USA

Zeitgeschichte Angst vor deutschen Spionen – US-Internierungslager im Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs wurden etliche US-Bürger deutscher Herkunft zu "ausländischen Feinden" erklärt und in den USA eingesperrt. Das Gesetz dafür will Donald Trump heute wieder anwenden.

Gesellschaft Musik – Eine universelle Sprache?

Menschen, die nicht dieselbe Sprache sprechen, können zum selben Beat tanzen und zur selben Melodie singen und emotional bewegt sein. Dazu müssen sie Musik nicht wie eine Sprache verstehen.

US-Präsidentschaftswahl Die USA und ihr Klimaerfolg – Das vergessene Wahlkampfthema

Die Biden-Regierung beschloss mit dem Inflation Reduction Act 1000 Milliarden Investitionen in Batteriezellen, Elektroautos, Wasserstoffproduktion, erneuerbare Energien und schützt so das Klima. Warum redet kaum jemand darüber?

Forschung Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot

Einen mathematischen Satz zu beweisen, bedeutet: Lange herumtüfteln, bis der "Heureka"-Moment kommt. Manchmal dauert das Jahrhunderte. Dank KI wird das künftig wesentlich schneller gehen. Doch sind diese Beweise dann noch nachvollziehbar?

Gesellschaft Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel.

Künstliche Intelligenz Kopier mich nicht! – Kulturschaffende wehren sich gegen KI

Künstliche Intelligenz kann Texte sowie Körper, Bewegung und Stimme imitieren. Kulturschaffende aus Literatur und Film fühlen sich enteignet.

USA Der Disney-Konzern – Vom weißen Entenhausen zur Schwarzen Arielle

Es begann mit Micky Maus. Heute ist Disney ein politischer Faktor in den USA. Einst Inbegriff des weißen Familienideals, ist der Konzern längst divers geworden, manche sagen: woke. Wirklich?

Weltraum Starlink – Satelliten-Gedrängel für den globalen Internetzugang

Im Wochenrhythmus starten Raketen für den Dienst des US-Milliardärs Elon Musk. Bald werden Zehntausende Satelliten den Himmel bevölkern – und den Blick auf die Sterne verstellen.

Gesellschaft Richtig streiten in polarisierten Zeiten

Wer nicht bereit ist, seine Meinung zu ändern, muss gar nicht erst anfangen mit dem Streit. Eine andere Perspektive einzunehmen kann enorm bereichernd sein, wissen Debatten-Profis.

Neurowissenschaft Der, die, das Gehirn – Hat das Denken ein Geschlecht?

Forschende gehen zunehmend nicht davon aus, dass sich die Gehirne der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Sozialisierung und Rollenverständnis wirken sich aber kognitiv aus.

Bildung It’s never too late – Wie Erwachsene neue Sprachen lernen

Chinesisch, Spanisch, Türkisch: Erwachsene tun sich erheblich schwerer als Kinder mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Doch es geht: Entscheidend ist die Motivation.

Psychologie Ehrfurcht, Demut, Staunen – Warum wir uns tief berühren lassen

Ehrfurchts-Erfahrungen machen uns klar, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind und können in Gesellschaften den Gemeinsinn stärken.

Gesellschaft Indianer in den USA – Neues Selbstbewusstsein der Native Americans

Unsere Winnetou-Klischees sind überholt. Mit dem Leben der Indigenen in den USA haben sie nichts zu tun. Die sind zwar weniger sichtbar als andere Minderheiten, aber selbstbewusst.

Gesellschaft Cancel Culture an US-Unis – Bedrohen Aktivisten die Wissenschaftsfreiheit?

Darf an Hochschulen noch frei gesprochen werden? Manche meinen: Nein. Doch Belege gibt es dafür so gut wie keine – weder in den USA noch in Deutschland.

Evolution Der Zahlensinn des Menschen – Eins bis fünf, ungefähr, unendlich

Manche Gesellschaften haben im Lauf ihrer Evolution Zahlen entwickelt, andere nicht. Aber auch diese zahlenlosen Völker können Mengen fast genauso gut abschätzen wie wir.

Forschung Die Sprache der Tiere – Entschlüsselt mit künstlicher Intelligenz?

Einige Forschungsgruppen sind überzeugt, dass sie die Sprache von Walen oder Vögeln bald entschlüsseln und in einen Dialog mit unseren Verwandten im Tierreich treten können.

11. September 2001 Muslime in den USA – Zwischen Integration und Terror-Verdacht

Noch am Tag der Terroranschläge haben viele Musliminnen und Muslime in den USA eine neue Art der Ablehnung und des Hasses gespürt. 20 Jahre danach sind sie trotz allem im öffentlichen Leben sichtbar.

Die Macht ... (5/10) Die Macht der Algorithmen

Algorithmen filtern Nachrichten und Job-Bewerbungen. Sie haben Macht, bleiben aber unsichtbar. Sollte ihr Einsatz begrenzt werden, oder treffen sie gar gerechtere Entscheidungen?

Emotionen Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so?
 

Künstliche Intelligenz Konversation mit KI – Wie Maschinen mit uns reden

Das Gespräch mit künstlichen Intelligenzen wird bald alltäglich sein. Diese KIs können sogar mit unserer eigenen Stimme sprechen. Das ermöglicht den digitalen Stimmenklau und Fake News, aber auch das Weiterleben unserer Stimme nach dem Tod.

USA Wissenschaftler gegen Trump

Noch nie haben Spitzenforscher und Fachmagazine wie „The Lancet“, „Nature“ und „Scientific American“ vor einer US-Wahl klar politisch Position bezogen. Diesmal schon: gegen Trump.

Onlinesucht Süchtig im Netz – Kampf gegen die "Droge Facebook"

Smartphone-abhängige Programmierer im Silicon Valley erfinden technische Tricks, um die eigene Internetsucht zu überlisten.

Gedächtnis Wie wir uns an Musik erinnern

Wie viele Musikstücke wir im Gedächtnis abspeichern, ist nicht bekannt. Je heftigere Emotionen mit ihnen verbunden sind, desto schneller und dauerhafter erinnern wir uns an sie.

Zero Waste Der Traum von Null Müll

Die Deutschen fühlen sich als Mülltrennungsweltmeister, aber von einer Kreislaufwirtschaft ist das Land weit entfernt. Neue Gesetze und neue Sortieranlagen sollen die Recyclingquoten verbessern. Wie realistisch ist der Traum von "Zero Waste"?

Stand
Autor/in
SWR