Eine junge Frau spielt Gitarre: Musikwissenschaftlerinnen und Hirnforscher versuchen in der Musik Merkmale zu identifizieren, die bei allen Menschen eines Kulturkreises oder sogar weltweit dieselben Gefühle auslösen

SWR2 Wissen

Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

Stand
Autor/in
Christoph Drösser
Christoph Drösser | Fotografin: Liesa Johannssen

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Musik bewegt uns, sie kann die unterschiedlichsten Emotionen hervorrufen. Aber wie tut sie das?

Musikwissenschaftlerinnen und Hirnforscher versuchen, in der Musik Merkmale zu identifizieren, die bei allen Menschen eines Kulturkreises oder sogar weltweit dieselben Gefühle bewirken. So werden etwa Dur, Moll und die Tonarten mit gewissen Stimmungen in Verbindungen gebracht.

Diese Erkenntnisse wenden Filmkomponisten an, um den Zuschauer*innen das Blut in den Adern gefrieren zu lassen oder sie zu Tränen zu rühren.

SWR 2021

Gesellschaft Blasmusik und Brass Bands – Vom Zapfenstreich bis Hip-Hop

Seit dem Mittelalter spielen Bläserorchester auf. Anfangs waren Trompeter und Posaunisten vor allem in Militärkapellen aktiv, heute spielen in ganz Deutschland fast 500.000 Laien in Musikvereinen.

Das Wissen SWR Kultur

Geschichte Die deutsche Nationalhymne – Missbraucht, verpönt, geliebt

Alle singen, fühlen sich verbunden und identifizieren sich mit dem Staat. Das ist das Ziel einer Nationalhymne. Aber wir Deutschen haben eine zwiespältige Beziehung zu unserer Hymne.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Die Zukunft des Musikunterrichts – Ein Streichkonzert?

Singen und gemeinsam Musikmachen gehört zur klassischen Bildung. An vielen Schulen fällt der Musikunterricht aber aus, weil Lehrkräfte fehlen.

SWR2 Wissen SWR2

Musik Die Violine – Das perfekte Instrument?

Die Geige ist schön anzusehen, aber nicht immer schön anzuhören: Das Instrument fordert viel vom Spieler. Der seelenvolle Klang kann tief berühren. Die Violine ist beliebt.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Im Flow – Mit Selbstvergessenheit zum Erfolg?

Wer mit einer Aufgabe weder überfordert noch unterfordert ist, gerät in den Flow. Ängste fallen ab, die Zeit vergeht im Nu. So macht Lernen Spaß, der Mensch wird immer besser.

SWR2 Wissen SWR2

Hirnforschung: aktuelle Beiträge

Medizin Ice-Bucket-Challenge vor 10 Jahren – das hat sich seitdem bei ALS getan

Zehn Jahre ist es her, dass die Ice-Bucket-Challenge Aufmerksamkeit auf die Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gelenkt hat. Die Muskelschwäche ist nicht heilbar und führt letztlich zum Tod. Mit Spenden sollte die Erforschung der Krankheit vorangetrieben werden. Das ist teilweise gelungen: Es gibt neue Medikamente, die den Verlauf der Erkrankung abmildern.
Christine Langer im Gespräch mit PD Dr. Patrick Weydt, Uniklinik Bonn.

Impuls SWR Kultur

Medizin Studie: Wärmere Nächte erhöhen das Schlaganfall-Risiko

In einer Studie zeigen Forscher*innen von Helmholtz Munich und der Uniklinik Augsburg, dass tropische Nächte das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöht. Durch den Klimawandel werden Nächte wärmer. Wie lässt sich die Patientenversorgung in Kliniken verbessern?

Impuls SWR Kultur

Psychologie: aktuelle Beiträge

Soziologie Sündenbock gesucht: Rassismus nach verlorenem EM-Finale

Große Sportereignisse wie die Fußball-EM können zu mehr Rassismus und Hasskriminalität führen. Etwa wenn Spieler, die zu einer ethnischen oder religiösen Minderheit gehören, für Niederlagen verantwortlich gemacht werden. Das hat eine Studie der Uni Köln ergeben.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Soziologen Dr. Christof Nägel, Uni Köln

Impuls SWR Kultur

Jazz-Konzerte

Jazz Höhepunkte von den Nickelsdorfer Konfrontationen 2023

Die Konfrontationen sind legendär – seit 1980 findet das Festival für improvisierte Musik im österreichischen Nickelsdorf statt, bald zum 44. Mal. In Vorfreude darauf heute Eindrücke vom letzten Jahr mit dem Trio GBK feat. Martin Siewert, dem Duo Isidora Edwards & Vinicius Cajado und In Situ Ens.

NOWJazz SWR Kultur

Jazz The Healing Force of the Universe? Spiritualität und Jazz

Zu den Eigenarten, die dem Jazz routiniert nachgerühmt werden, gehört nicht zuletzt aufgrund seiner Geschichte eine unterstellte Nähe zur Spiritualität. Zu fragen ist, wie es um den Vertrag zwischen Musiker*innen, Publikum und eventuell Aufführungsort bestellt ist.

Jazztime SWR Kultur

Klassik-Konzerte