Das Wissen | Geniale Mathematiker

Benoît Mandelbrot und die Fraktale

Stand
Autor/in
Aeneas Rooch
Aeneas Rooch, Host des Podcasts "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft"

Brokkoli, Küstenlinien, Sternhaufen: Sie alle lassen sich als "Fraktale" beschreiben. Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat: faszinierende selbstähnliche Formen, die im Kleinen so aussehen wie im Großen. Sie sind mathematisch leicht zu erzeugen und doch unendlich filigran. Berühmt wurden sie durch Benoît Mandelbrot (1924 - 2010) und seine "Mandelbrot-Menge" – oft "Apfelmännchen" genannt.

Fraktale gehören zum schönsten, was Mathematik hervorgebracht hat. Vor allem Benoît Mandelbrot hat ihre Erforschung vorangetrieben.
Fraktale gehören zum schönsten, was Mathematik hervorgebracht hat. Vor allem Benoît Mandelbrot hat ihre Erforschung vorangetrieben. Bild in Detailansicht öffnen
Was aussieht, wie das Innere einer Schnecke, ist ebenfalls ein computer-generiertes mathematisches Fraktal.
Was aussieht, wie das Innere einer Schnecke, ist ebenfalls ein computer-generiertes mathematisches Fraktal. Bild in Detailansicht öffnen
Auch dieses scheinbar natürliche "Blatt" ist ein computer-generiertes Fraktal.
Auch dieses scheinbar natürliche "Blatt" ist ein computer-generiertes Fraktal. Bild in Detailansicht öffnen
Eine Koralle? Nein, ein Fraktal. Und ein Beispiel, wie Mathematik Dinge hervorbringt, die gleichermaßen an Kunst und Natur erinnern.
Eine Koralle? Nein, ein Fraktal. Und ein Beispiel, wie Mathematik Dinge hervorbringt, die gleichermaßen an Kunst und Natur erinnern. Bild in Detailansicht öffnen
Romanesco: ein "fraktales Gemüse" und der Beweis, dass auch die Natur fraktale Organismen hervorbringt.
Romanesco: ein "fraktales Gemüse" und der Beweis, dass auch die Natur fraktale Organismen hervorbringt. Bild in Detailansicht öffnen
Die Mandelbrot-Menge, künstlerisch gestaltet. Benannt ist sie nach Benoît Mandelbrot.
Die Mandelbrot-Menge, künstlerisch gestaltet. Benannt ist sie nach Benoît Mandelbrot. Bild in Detailansicht öffnen

Mandelbrot sah sich als Einzelgänger und forschte einen Großteil seines Lebens in der IT-Industrie.

1999 gab er ein ausführliches Interview in englischer Sprache, das im Archivradio zur Verfügung steht.

Seit ihrer Entdeckung haben Mathematikerinnen und Mathematiker das Gebilde der Mandelbrotmenge eingehend untersucht und zahlreiche interessante Eigenschaften gefunden. Beispielsweise sind in der Mandelbrotmenge auch die berühmten Fibonacci-Zahlen versteckt:

Fibonacci Numbers hidden in the Mandelbrot Set - Numberphile

Und sogar die Kreiszahl π lässt sich über die Mandelbrotmenge ermitteln:

Pi and the Mandelbrot Set - Numberphile

Geniale Mathematiker

Porträt Georg Cantor und das Universum der Unendlichkeiten

Georg Cantor gilt als Vater der modernen Mathematik. Er entdeckte ein ganzes Universum voller Unendlichkeiten. Dabei machte ihm seine Krankheit schwer zu schaffen.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Felix Hausdorff und das Wesen der Räume

Felix Hausdorff schimpfte gegen „Impfgegner, Naturärzte und Keuschheitsapostel“ und schrieb Gedichte. Vor allem aber begründete er ein neues mathematisches Fachgebiet: die Topologie.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt David Hilbert und die Macht der Beweise

Alles, was wahr ist, lässt sich auch beweisen. Streng logisch. Davon war David Hilbert überzeugt. Er war der Mathematik-Star seiner Zeit und wollte sein Fach völlig neu aufbauen.

Das Wissen SWR Kultur

Porträt Sofja Kowalewskaja – Erste Mathematik-Professorin der Welt

Als Frauen überall in Europa noch für das Recht auf Bildung kämpfen mussten, machte sie Karriere. Ein Vorbild bis heute, kosmopolitisch und modern – und trotzdem fast vergessen.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Benoît Mandelbrot und die Fraktale

Die unendlich filigranen Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat. Ohne Computer hätte Benoît Mandelbrot sie nie entdeckt. Er blieb zeitlebens ein Einzelgänger.

Das Wissen SWR Kultur

Porträt Emmy Noether – Pionierin der modernen Mathematik

Sie war eines der größten Mathe-Genies des 20. Jahrhunderts. Doch als Frau blieb ihr viel Anerkennung verwehrt und weil sie Jüdin war, beendeten die Nazis ihre Uni-Karriere.

SWR2 Wissen SWR2