1.9.1939

"USA sollen sich aus Krieg raushalten": Ex-US-Präsident Herbert Hoover zum Kriegsbeginn

Stand

Von Autor/in ARD Archivradio

Herbert Hoover war zwar seit 1933 nicht mehr Präsident der Vereinigten Staaten, aber immer noch außenpolitisch aktiv. Er traf sich diplomatisch mit Adolf Hitler und Hermann Göring. Als Hitler wieder anfing, über die Juden herzuziehen, soll Hoover ihn zum Schweigen aufgefordert haben.

Hoover hatte nicht erwartet, dass Hitler Polen tatsächlich angreifen würde. Er spricht in seiner Rundfunkansprache von einer der traurigsten Wochen seit hundert Jahren. Dieser Krieg werde lange dauern; er sähe keine Möglichkeit, ihn schnell zu beenden.

Gleichzeitig spricht er sich dafür aus, dass die USA sich aus diesem Krieg heraushalten. Sie könnten nicht die Probleme Europas lösen.

London
Altes Mikrofon der BBC

1.9.1939 BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn

1.9.1939 | Die BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn am 1. September 1939. Deutschland hat Polen angegriffen und zahlreiche Städte bombardiert. Großbritannien und Frankreich haben eine Generalmobilmachung angeordnet. Abends werde das Parlament in London zusammenkommen. Auch "Herr Hitler" wird mit einigen Äußerungen zitiert.

1.9.1939 "Seit 5:45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen" – Hitler erklärt Kriegsbeginn und Pakt mit Stalin

1.9.1939 | Bei seiner Reichstagsrede zum Kriegsbeginn am 1. September 1939 donnert Adolf Hitler immer wieder frenetischer Applaus entgegen. Er rechtfertigt den Überfall auf Polen mit einem angeblichen polnischen Angriff auf den Sender Gleiwitz in Schlesien. Jetzt schieße man eben "zurück".

Archivradio Radio im Zweiten Weltkrieg

Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Damit endet ein Krieg, der zum ersten Mal in der Geschichte auch mit dem Rundfunk als Propagandamittel geführt wurde. Was hat das Radio im Krieg bewirkt?

Stand
Autor/in
ARD Archivradio
Cover Podcast Archivradio
Moderator/in
Gábor Paál
Gábor Paál