Liederprojekt

SWR2 Kinderlieder: Singen macht Spaß!

Stand

Kinderlieder, gesungen von Kindern: Mit nahezu 300 Kindern haben SWR2 und der Verlag Carus im Jahr 2011 33 Kinderlieder neu aufgenommen. Ein Benefizprojekt, das mit den "Wiegenliedern" und den "Volksliedern" begann.

Mit nahezu 300 beteiligten Kindern, 21 renommierten Konzertsängern, 22 Aufnahmetagen im Studio und 88 neu eingespielten Kinderliedern setzteb Carus und SWR2 das erfolgreiche Liederprojekt fort. Zusammen mit den Volksliedern (2010) und den Wiegenliedern (2009) liegen Interpretenaufnahmen, Instrumentalfassungen sowie Texte und Noten zu mehr als 200 deutschsprachigen Liedern vor.

Mädchenkantorei der Dommusik St. Eberhard in Stuttgart

Neue Arrangements der schönsten Kinderlieder

Kinderchöre aus ganz Deutschland spielten neue Arrangements der schönsten Kinderlieder ein, darunter der Ulmer Spatzen-Chor, die Nachwuchsklasse des Thomanerchors, Leipzig, Wir Kinder vom Kleistpark, Berlin, und die Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard, Stuttgart. Sie wollen zeigen, dass Singen "in" ist und dass Singen Spaß macht. Daneben haben sich auch wieder prominente Opern- und Konzertsänger wie Ingeborg Danz, Christian Elsner, Angelika Kirchschlager und Michael Volle für das Projekt engagiert. Da alle Künstler auf ihre Gage verzichteten, konnten mit Spenden aus dem Verkauf der "Kinderlieder"-CDs weiterhin wichtige Projekte unterstützt werden, die das Singen mit Kindern fördern.

Zum Singen animieren

Die Lieder werden den Kindern und ihren Eltern in einer musikalisch sorgfältig überwachten und künstlerisch erstklassigen Version präsentiert. Das Projekt distanziert sich damit eindeutig von den marktbeherrschenden, verkitschten oder simplifizierten Versionen der deutschsprachigen Lieder. Denn SWR2 und der Carus-Verlag wollen sowohl den Eltern als auch den Kindern mithilfe der heute verbreiteten Medien alle Materialien an die Hand geben, um auf unkomplizierte Weise zum Singen zu animieren. Die Basis hierfür bilden die Lieder, die seit Generationen den Kern unserer musikalischen Identität bilden. Dazu gehören so beliebte Lieder wie "Auf einem Baum ein Kuckuck", "Wer will fleißige Handwerker sehn", "Fuchs, du hast die Gans gestohlen", "Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder". 

Singen wird immer weniger gefördert

Ein wichtiger Impuls für das Liederprojekt war die Beobachtung, dass das Singen bei den Kindern immer weniger gefördert wird, sowohl im privaten als auch im schulischen Umfeld. Die Idee ist einfach, die Resonanz riesig: Die besten deutschsprachigen Sänger nehmen ein Wiegenlied, ein Volkslied oder ein Kinderlied auf, ohne dafür eine Gage zu verlangen. SWR2 sendet jede Woche ein Lied, erläutert dazu die Hintergründe und ordnet das Lied in einen zeitgeschichtlichen Zusammenhang ein. Im Internet kann das Lied dann angehört und eine Woche lang kostenlos heruntergeladen werden. Außerdem stehen dort das Notenmaterial und die Texte bereit, ebenfalls zum Download.

Kinderlieder-Buch

Zeitgleich erschien beim Carus-Verlag ein anspruchsvoll illustriertes Kinderlieder-Buch, ergänzt um eine CD mit der Instrumentalfassung der Lieder zum Mitsingen, außerdem die Künstler-CD. Von den Künstler-CDs gehen jeweils zwei Euro als Spende an Projekte, die das Singen mit Kindern fördern. Die erste Staffel, die den Wiegenliedern gewidmet war, hat bereits mehr als 200.000 Euro an Spenden eingebracht.

Kinderlieder "Jetzt fahr'n wir über'n See"

Darin: "Jetzt fahrn wir über'n See". Melodie und Text: aus Böhmen, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gesungen von der Evangelischen Kinderkantorei Stuttgart-Vaihingen unter der Leitung von Gabriele Timm-Bohm. Begleitung Daniel Gárdonyi (Klavier) und Hans-Peter Fink (Querflöte).

Kinderlieder "Auf der Mauer auf der Lauer"

Darin: "Auf der Mauer auf der Lauer". Melodie und Text: überliefert, seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Gesungen von den Tübinger Neckarschwa(l)ben unter der Leitung von Friedhilde Trüün. Es spielen Klaus Wagenleiter (Piano, Akkordeon, Melodika), Klaus-Peter Schöpfer (Ukulele), Decebal Badila (Kontrabass), Guido Jöris (Perkussion).

" Ich lieb den Frühling"

Darin: " Ich lieb den Frühling". Melodie (Ich lieb den Frühling / I like the flowers): aus England überliefert. Text (I like the flowers): aus England überliefert; Text (Ich lieb den Frühling): volkstümlich; English: Melodie und Text (Zwei kleine Wölfe): volkstümlich, Bearbeitung: Werner Rizzi , aus: "Start Ups 1". Satz: Wolfgang König

"Drei Chinesen mit dem Kontrabass"

Darin: "Drei Chinesen mit dem Kontrabass", Melodie und Text: seit dem frühen 20. Jahrhundert mündlich überliefert. Gesungen von Maximilian und Karla (beide 10 Jahre) aus dem Ulmer Spatzen Chor, begleitet von Peter Schindler und dem Hoppel Hoppel Rhythm Club.

Kinderlieder "Ich schenk dir einen Regenbogen"

Darin: "Ich schenk dir einen Regenbogen", Melodie und Text: Dorothée Kreusch-Jacob. Gesungen von Jana Stäbler und Stella Goerlich (beide 10 Jahre) von der Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard, Stuttgart. Leitung: Martin Dücker. Klavier: Sabine Sauer.

Kinderlieder "O wie ist es kalt geworden"

Darin: "O wie ist es kalt geworden", Melodie und Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Gesungen von Ann-Kathrin (15 Jahre), Svenja und Lea (beide 13 Jahre) mit dem Nachwuchs des Cross Over Jugendchors Beckum, begleitet von Wolfgang König und Alban Peters (Oboe).

Kinderlieder "Ich geh mit meiner Laterne"

Darin: "Ich geh mit meiner Laterne", Melodie und Text: Traditional. Gesungen von dem Kinderchor der evangelischen Kirche Stuttgart-Vaihingen, begleitet von Peter Schindler und dem Hoppel Hoppel Rhythm Club.

Kinderlieder "Wenn ich glücklich bin - Das Lied von den Gefühlen"

Darin "Wenn ich glücklich bin - Das Lied von den Gefühlen". Melodie und Text: Klaus W. Hoffmann/Rudi Mika. Gesungen vom MDR-Kinderchor Leipzig unter der Leitung von Gunter Berger. Begleitung: Frank Zimpel, Klavier.

Kinderlieder Hört der Engel helle Lieder

Darin " Hört der Engel helle Lieder", Melodie: Gabriel Fauré, Text: Otto Abel. Gesungen von Johannes Grimm vom collegium iuvenum Knabenchor Stuttgart, begleitet von David Theodor Schmidt (Klavier).

Kinderlieder "Wer will fleißige Handwerker sehn"

Darin: "Wer will fleißige Handwerker sehn". Melodie und Text: volkstümlich. Es singen die Tübinger Neckarschwalben unter der Leitung vom Friedhilde Trüün, begleitet von Peter Schindler und dem Hoppel Hoppel Rhythm Club.

Kinderlieder "Wir werden immer größer"

Darin: "Wir werden immer größer". Melodie: Birger Heymann. Text: Volker Ludwig. Es singen Leonie (14 Jahre) und Lea (13 Jahre) sowie der Nachwuchs des Cross Over Jugendchors unter der Leitung von Veronika te Reh. Die Instrumentalisten sind Wolfgang König mit Alban Peters (Oboe).

Kinderlieder "Trarira, der Sommer, der ist da"

Darin: "Trarira, der Sommer, der ist da", Melodie: Volksweise. Text: aus der Pfalz. Es singen die Tübinger Neckarschwalben unter der Leitung von Friedhilde Trüün. Instrumentalisten: Peter Schindler und der Hoppel Hoppel Rhythm Club. Peter Schindler (Klavier, Celesta), Obi Jenne (Schlagzeug), Mini Schulz (Bass), Ann-Katrin Zacharias (Klarinette).

Kinderlieder "Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp"

Darin: "Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp". Melodie: Carl Gottlieb Hering. Text: Carl Hahn. Es singt Luise (9 Jahre) vom Kinderchor SingsalaSing unter der Leitung von Klaus K. Weigele. Die Instrumentalisten sind Verena Schwarz (Blockflöte), Markus Munzer-Dorn (Banjo), Elisabeth Fröschle (Violine), Veit Hübner (Kontrabass), Oliver Schöll (Percussion)

Kinderlieder "Jetzt steigt Hampelmann"

Darin: "Jetzt steigt Hampelmann". Melodie und Text: mündlich überliefert. Es singt Luise (9 Jahre) vom Kinderchor SingsalaSing, unter der Leitung von Klaus K. Weigele. Die Instrumentalisten sind: Evelin Kramer (Klavier), Verena Schwarz (Blockflöte), Oliver Schöll (Percussion), Markus Munzer-Dorn (Banjo), Veit Hübner (Kontrabass).

Kinderlieder "Hänsel und Gretel"

Darin: "Hänsel und Gretel". Melodie und Text: nach dem Grimm'schen Märchen überliefert. Gesungen von Christian Elsner (Tenor) und seiner Tochter Paulina (10 Jahre), begleitet von Leonhard Elsner (Klavier).

Kinderlieder "Alle Vögel sind schon da"

Darin "Alle Vögel sind schon da". Melodie: nach der Volksweise "Nun so reis ich fort" aus dem späten 18. Jahrhundert. Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Gesungen von der Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard Stuttgart begleitet von Sabine Sauer, Klavier.

Kinderlieder "Auf unsrer Wiese gehet was"

Darin: "Auf unsrer Wiese gehet was". Melodie: Volksweise. Text: 1. Strophe: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 2. Strophe auch Rudolph Löwenstein zugeschrieben. Gesungen von Helene Schneiderman. Begleitung am Klavier: Götz Payer.

Kinderlieder "Ich brauche kein Orchester"

Darin: "Ich brauche kein Orchester". Melodie und Text: Wolfgang Spode. Gesungen von den Tübinger Neckarschwa(l)ben begleitet von Peter Schindler unter der Leitung von Friedhilde Trüün.

Liederprojekt Das SWR2 Liederprojekt: traditionelle Lieder zu neuem Leben erweckt

Das SWR2 Liederprojekt lädt gemeinsam mit dem Carus-Verlag ein zu einer musikalischen Entdeckungsreise auf den Spuren traditioneller Lieder.

Stand
Autor/in
SWR