Podcast abonnieren

Das Wissen | SWR

Stand

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.

  • Todesurteil wegen Brandstiftung – DDR-Strafprozess gegen Walter Praedel 1961

    Der Landarbeiter Walter Praedel hörte Willy Brandt im Radio und zündete am 7. Oktober 1961 – dem Jahrestag der DDR-Gründung – zwei Scheunen an. Niemand wurde verletzt. Der Strafprozess in Frankfurt/Oder im Dezember 1961 dauerte nur wenige Stunden und endete mit einem Todesurteil. Warum wurde Walter Praedel zum Tod verurteilt? Beklemmende Aufnahmen eines DDR-Strafprozesses. Von Maximilian Schönherr und Gábor Paál. | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/prozess-praedel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

  • DDR-Strafprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz 1955

    Die der Spionage angeklagten Elli Barczatis und Karl Laurenz wurden in einem eintägigen Gerichtsprozess zum Tode verurteilt und hingerichtet. Von Gábor Paál und Maximilian Schönherr | http://swr.li/barczatis-laurenz

  • Der Schauprozess gegen Otto Fleischer 1953

    Der SED-Politiker Otto Fleischer wurde 1952 verhaftet, 1953 nach einem einwöchigen Schauprozess verurteilt. Die Stasi hat das Verfahren auf Tonbändern mitgeschnitten.

  • Meter und Sekunde – Neue Grundlagen für Maßeinheiten

    Die Grundlagen der Maßeinheiten haben sich immer wieder geändert. Der Meter ist ein Produkt der französischen Revolution: Seit 1789 hängen die Maßeinheiten von der Natur ab und nicht mehr wie davor etwa von der Elle des jeweiligen Herrschers. Um den neuen Meter zu bestimmen, ein Bruchteil des Erdumfangs, vermaß man immer wieder den Globus. Doch je genauer man maß, desto stärker schwankten die Ergebnisse. Seit Mai 2019 werden alle Einheiten nun nicht mehr direkt aus der Natur hergeleitet, sondern aus deren mathematischer Beschreibung, den sogenannten Naturkonstanten. Von Uwe Springfeld (SWR 2019) | Korrekturhinweis: In der Folge wird der Jahresetat der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt mit rund zwei Millionen Euro beziffert. Tatsächlich beträgt er rund 200 Millionen Euro. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/meter-sekunde | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Homosexualität in der Bundeswehr – Geschichte einer Diskriminierung

    Lange galt für homosexuelle Soldaten: Wer sich outete, kam aufs berufliche Abstellgleis. Bis 1969 wurden Soldaten, deren homosexuelle Neigung bekannt wurde, sofort unehrenhaft entlassen. Nach der Strafrechtsreform 1969 galt: Wehrdienst ja, Karriere nein. Formal endete diese Diskriminierung im Jahr 2000, praktisch erst sehr viel später. Jetzt hat Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sich öffentlich für die jahrzehntelange Diskriminierung entschuldigt und ein Entschädigungsgesetz angekündigt. Von Dieter Wulf (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung http://swr.li/homosexuelle-bundeswehr | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

  • Migrationskrise an der Grenze zu Mexiko? – Bidens Einwanderungspolitik

    Flüchtlinge nicht willkommen: Mit dem Thema Migration machen die Republikaner an der Grenze zu Mexiko Politik. Sie beschwören bereits jetzt einen dramatischen Anstieg illegaler Migration seit Bidens Amtsantritt. Vor Ort beurteilen die Menschen die Lage anders. Wegen der Pandemie ist die legale Migration, der Tages- und Einkaufstourismus, zum Stillstand gekommen. Die Wirtschaft leidet. Was sich mit der Präsidentschaft Bidens tatsächlich geändert hat, ist, dass unbegleitete Minderjährige nicht mehr abgewiesen werden. Von Sebastian Hesse. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenze | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Neue Player in Afrika – Die Interessen der Türkei und Russlands

    Neben China haben auch die Türkei und Russland Afrika für sich entdeckt, unterstützen Bauprojekte ebenso wie Armeen. Russland versucht zudem mit seinem Impfstoff Sputnik V zu punkten. Welche Folgen hat das für Afrika? Welche Rolle spielt Europa noch? Von Bettina Rühl und Gesine Dornblüth. | Bettina Rühl war für die Recherchen unter anderem in Somalia. Als Ausländerin darf man sich dort nur mit Personenschutz bewegen. Sie reiste mit fünf bewaffneten Sicherheitskräften. Ein Recherchetag kostet da schnell 800 Euro. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/afrika-tuerkei-russland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Geschichten aus dem Gehirn – Hommage an Oliver Sacks

    „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“: Eins von vielen Büchern des Neurologen und Schriftstellers Oliver Sacks. Einfühlsam, aber auch unterhaltsam beschrieb er, wie sich Fehlleistungen des Gehirns im Alltag auswirken. Oliver Sacks war ein Meister der Wissenschaftsprosa. In einer Live-Veranstaltung der Uni Freiburg mit SWR2 Wissen gab es Sacks-Texte mit wissenschaftlicher Einordnung. Von Gábor Paál. (SWR 2016/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oliver-sacks | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Faszination Viren | Warum wir die winzigen Lebewesen nicht genug würdigen können

    Sie sind extrem flexibel, wandlungs- und anpassungsfähig, sie haben zum Teil perfide Strategien entwickelt, um einen Organismus zu „erobern“. Viren können hoch technisierte Gesellschaften lahmlegen und deren Bevölkerungen stark dezimieren. Aber sie haben auch Vorteile. Bestimmte Viren können beispielsweise Krebs besiegen. Der Wissenschaftsjournalist Matthias Eckoldt beschreibt die Geschichte der Viren und ihrer Erforschung. Von Matthias Eckoldt. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/faszination-viren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Psychotherapie | Rainer M. Holm-Hadulla über die Wirksamkeit von therapeutischen Gesprächen

    Verfahren wie Verhaltenstherapie, systemische und psychodynamische Psychotherapie haben sich in den letzten Jahrzehnten beträchtlich weiterentwickelt. Die klassische lerntheoretisch begründete Verhaltenstherapie wird in der Praxis kaum noch angewandt. Neue Verfahren zielen darauf, etwa die Beziehungsgestaltung von Patient*innen durch direkte Ansprache zu verbessern. Und schließlich werden auch populäre Strömungen wie „achtsamkeitbasierte Psychotherapie“ genutzt. Professor Rainer Holm-Hadulla, Psychiater und Psychotherapeut, zeigt, wie man diese Methoden sinnvoll zusammenführen kann. Von Rainer Holm-Hadulla. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/hilfe-therapie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Großbaustelle Paris – Frankreichs Hauptstadt erfindet sich neu

    Der Bau des „Grand Paris Express“ ist eine der größten Baustellen in Europa: 200 neue Bahnkilometer und eine fahrerlose Metro sind geplant. Die Schnellbahn soll Dauerstaus um Paris verringern und Vororte sollen vernetzt und entwickelt werden, damit die Gegensätze zwischen dem Zentrum und den Banlieues schwinden. Von Bettina Kaps. (SWR 2019) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paris-baustelle | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Corona und Sprache | "Klopapier" und "Mehl" haben eine neue Bedeutung, sagt der Linguist Friedemann Vogel

    Wörter wie Pandemie, Herdenimmunität, R-Wert, Inzidenz haben ihren Weg in die Alltagssprache gefunden. Begriffe wie "Klopapier“ oder "Mehl“ haben eine neue Bedeutung, sie sind zu Symbolen der Notfallvorsorge geworden.

  • Ehrliche Reue? Mein Nazi-Großvater und seine Umkehr

    Kilian Pfeffers Großvater war überzeugter Nationalsozialist. Nach 1945 gehört er zu den wenigen, die seine Vergangenheit nicht verschweigen. Als er in den 60er-Jahren als Professor für Soziologie an die Universität Münster berufen wurde, ließ er eine studentische Vollversammlung einberufen. Er diskutierte mit den Studierenden, warum er Nationalsozialist war – und nun aber keiner mehr sei. So wurde es in der Familie erzählt. Der Enkel will wissen: Was war mein Opa für ein Mensch? Eine Recherche. Von Kilian Pfeffer. (SWR 2019) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nazi-großvater | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

  • Joseph Beuys – Revolutionär der Kunst

    Manche feiern ihn als Visionär, andere belächeln Fett und Filz oder meinen, er verharmlose seine Vergangenheit: Joseph Beuys polarisiert mit seiner Kunst. Das Werk von Joseph Beuys entstand aus den Abgründen der deutschen Geschichte. Der Mann mit Hut und Anglerweste war einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Was ist geblieben von seiner Vision, dass die Kunst zur Selbstbestimmung aller Menschen beitragen soll? Welche Wirkung haben die Arbeiten von Joseph Beuys heute? Von Simone Reber. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/joseph-beuys | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Sicherheitsdienste – Das Geschäft mit der Angst

    Türsteher, Ladendetektive, Bodyguards – Die Sicherheitsbranche boomt, die Konkurrenz wächst. Das geht vor allem auf Kosten der Beschäftigten. Trotz gefährlicher Arbeitsbedingungen verdienen sie wenig. Die Branche beschäftigt viele Seiteneinsteiger, vom Schulabbrecher bis zur arbeitslosen Akademikerin, Mindestvoraussetzung ist trotz hoher Verantwortung allein eine 40-stündige Schnellqualifikation. Mehr als 260.000 Beschäftigte zählt die Sicherheitsbranche mittlerweile in Deutschland. Von Gerhard Klas. (SWR 2019 / 2021). Diese Sendung wurde 2020 mit dem Willi-Bleicher-Preis ausgezeichnet. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sicherheitsdienst | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Deutsche Kolonialgeschichte – Endlich wird sie aufgearbeitet

    Langsam findet die deutsche Kolonialzeit in Afrika Beachtung in der deutschen Öffentlichkeit: Es wird über Straßennamen wie „Mohrenstraße“ oder die Rückgabe enteigneter Kulturgüter aus Namibia diskutiert. Der Nationalsozialismus hingegen steht in den Schulen jährlich auf dem Lehrplan. Doch was Deutschland in seinen Kolonien in Afrika, in Asien und dem Pazifik zu verantworten hat, erfahren die Schüler*innen kaum. Aber auch in der Gesellschaft insgesamt fand das Thema bisher wenig Beachtung. Das ändert sich allmählich. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Afrikanisten Professor Andreas Eckert. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/kolonialgeschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Das Lieferkettengesetz – Mehr Verantwortung für faire Produktion

    Kinderarbeit in der westafrikanischen Kakaoernte, Hungerlöhne auf Teeplantagen, Zwölfstunden-Schichten in Textilfabriken Südasiens – bei der Herstellung vieler Produkte, die wir täglich konsumieren, werden Menschenrechte verletzt. Unternehmen in Deutschland und ganz Europa sollen das künftig verhindern, indem sie bei ihren Zulieferern für die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen sorgen. Das ist die Idee hinter sogenannten Lieferkettengesetzen. Ob sie wirken, entscheidet sich in Details – und die sind heftig umstritten. Von Dirk Asendorpf. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lieferkettengesetz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Napoleons Erbe – Bonapartes Spuren in Südwestdeutschland

    Er kam, sah – und reformierte. Nach dem Sieg über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ordnete Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts dessen Strukturen neu: Verbündeten wie Baden und Württemberg gab er Ländereien, während viele Kleinstaaten von der Landkarte verschwanden. Zugleich modernisierte er Verwaltung und Rechtsprechung, etwa durch den Import des „Code Civil“ aus Frankreich. Auch konnten Juden ihre Religion nun frei ausüben. Am 5. Mai 1821 starb Napoleon Bonaparte. Manche Spuren Napoleons halten sich auch 200 Jahre nach seinem Tod – gerade der Südwesten ist voll von ihnen. Von Rainer Volk. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/napoleon-spuren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Gefahr in Plastik und Kosmetik – Wenn Chemikalien wie Hormone wirken

    Dick, dumm, krank, unfruchtbar – hormonähnliche Substanzen in Plastikflaschen oder Kinderspielzeug können langfristige gesundheitliche Folgen haben. Rund 1000 solcher Substanzen gibt es. Verbraucher können ihnen nicht entgehen, weil die hormonwirksamen Stoffe nicht deklariert werden müssen. Während sich Europaparlament und europäische Chemikalienbehörde dafür ausgesprochen haben, weniger von diesen Stoffen einzusetzen, wartet die Europäische Kommission ab, die das anordnen müsste. Fachleute warnen, dass Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Brust- und Hodenkrebs, die mit einem gestörten Hormonsystem zu tun haben, zunehmen. Von Hellmuth Nordwig. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gefahr-kosmetik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Ameisen – Welteroberer und Wunderwesen

    Es gibt ungefähr 10.000 Billionen Ameisen auf der Erde, die zu circa 9.500 Ameisenarten gehören und insgesamt etwa gleich viel wiegen wie alle Menschen der Welt zusammen. Doch nicht nur quantitativ punktet die Ameise: Sie ist in Bezug auf ihre Sozialstruktur, ihre architektonischen und sonstigen Fähigkeiten ein wahres Faszinosum. Susanne Foitzik, Professorin für Verhaltensökologie und Soziale Evolution an der Universität in Mainz, beschreibt neue Forschungsergebnisse. (SWR 2020) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/ameisen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Die Corona-Krise schwächt den Parlamentarismus | Wolfgang Merkel: "Wir brauchen eine Stärkung der Demokratie"

    „Wir brauchen eine Stärkung der Demokratie“, so Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel. Zentrum politischer Entscheidungskompetenzen ist das Parlament, die Parlamentarier repräsentieren das Volk. Doch seit Corona hat sich dessen Bedeutung verändert: Wichtige politische Maßnahmen wie etwa die Verhängung der Ausgangssperren oder die Öffnung der Schulen werden nicht mehr im Parlament diskutiert und entschieden, sondern in einem exklusiven Kreis, bestehend aus der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsident*innen. Das schwächt den Parlamentarismus und schadet der Demokratie, erläutert der Politikwissenschaftler Professor Wolfgang Merkel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung im Interview. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/parlamentarismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Soziales Unternehmertum – Profit ist nicht alles

    Ein Unternehmen gründen, um etwas gegen Armut oder Klimawandel zu tun – ein noch junger Trend. Social Entrepreneurship fordert ein radikales Umdenken, um den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Den Firmen sind Nachhaltigkeit, Partizipation, Transparenz und Gemeinwohl wichtiger als Gewinnmaximierung. Beispiele für soziale Unternehmen sind: Ecosia, die Suchmaschine, die mit ihren Einnahmen Bäume pflanzt; Arche, ein Anbieter für bio-zertifizierte Lebensmittel aus Asien; oder Einhorn, der Hersteller nachhaltiger Kondome und Periodenprodukte. Und Sharetribe aus Helsinki, das vor zehn Jahren begonnen hat, Software für die Sharing Economy zu entwickeln. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/soziale-unternehmen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

  • Richtig atmen – Verbindung von Körper und Seele

    Atem-Kurse, Atem-Apps und Bücher zum „richtigen Atmen“ sind im Trend. In Asien wusste man freilich schon vor mehr als tausend Jahren um die spirituelle Kraft des Atems. Was genau aber passiert im Körper, wenn wir atmen? Und wie kann bewusstes Atmen helfen, gesünder, gelassener und weniger hektisch durchs Leben zu gehen?  Von Ingrid Strobl. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/richtig-atmen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

  • Therapie bei Demenz – Alternativen zum Ruhigstellen

    Zu viele Beruhigungsmittel, zu wenige Medikamente: Demenzkranke werden oft falsch behandelt, auch weil Angehörige überlastet sind. Wenige Krankheiten sind so beunruhigend wie die Demenz. Betroffene verlieren das Gedächtnis, manche werden aggressiv. Um die Demenzkranken ruhigzustellen, verschreiben Ärzte häufig Psychopharmaka. Doch die haben schwere Nebenwirkungen. Auch sieht eine aktivierende Pflege mit viel Bewegung anders aus. Das Dilemma: Eine wirksame Therapie gibt es bisher nicht, die Belastung für pflegende Angehörige und Pflegekräfte ist enorm, und die Zahl der Erkrankten steigt, auch bei Jüngeren. Wie kann den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden? Von Dorothea Brummerloh. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/demenz-therapie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

  • Mobilität im Rollstuhl – Wie neue Technik beweglicher macht

    Rollstühle heute sind schnittig, sportlich und haben immer mehr Ähnlichkeit mit einem futuristischen Sportgerät. Carbonfasern machen ihn leicht, er ist wendig, per Sprachfunktion steuerbar. Forscherteams arbeiten bereits daran, Rollstühle durch Gedankenströme zu lenken. Doch trotz technischer Innovationen und gesetzlich garantierter Barrierefreiheit ist der Alltag für die meisten der 1,5 Millionen Rollstuhlfahrer*innen in Deutschland immer noch durch lästige Hindernisse geprägt: Kopfsteinpflaster, hohe Bürgersteige, Treppen, elektrostatische Aufladung. Von Elmar Krämer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mobilitaet-rollstuhl | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

  • Die Entdeckung des Patienten | Historikerin Bettina Hitzer über das wechselvolle Arzt-Patienten-Verhältnis

    Die Diagnose „Krebs“ war früher ein Todesurteil. Heute ist dies nicht mehr der Fall. Früher konnten sich Ärzte und Pfleger nur schwer auf die Ängste, Hoffnungen und die Verzweiflung der Patientinnen und Patienten einlassen. Das hat sich deutlich verbessert. Es kam also zu einer Gefühlsrevolution in Medizin und Gesellschaft. Die Geschichte des Umgangs mit Krebs spiegelt das eindrucksvoll wider. Bettina Hitzer vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden schildert diese Veränderungen im Gespräch mit Ralf Caspary. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arzt-und-patient| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

  • Rechtsradikale Lehrkräfte – Wie Schulen und Behörden mit ihnen umgehen sollen

    Immer wieder geraten Lehrkräfte in den Fokus, weil sie sich durch politisch rechte Taten und Aussagen hervortun. Manchmal äußert sich die problematische Weltanschauung nur in kleinen Besonderheiten: etwa, wenn die Lehrerin ihrer Klasse statt Pizza einen „Gemüsekuchen" macht. Was aber, wenn der Klassenlehrer im Unterricht Geschichtsklitterung betreibt oder am Wochenende auf einer Demo von Rechtsextremen mitmarschiert? Für Kindergärten, Schulen und Behörden ist der Umgang mit dem braunen Personal oft sehr schwierig. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lehrkraefte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

  • Weniger Stress im Job – Wie sich die Belastung bewältigen lässt

    Viel zu viel zu tun, Deadlines, Jobunsicherheit: Arbeitsstress kann krank machen, wie steigende Burnoutzahlen zeigen. Unternehmen setzen daher auf mehr Selbstverantwortung des Einzelnen oder auf Teamarbeit. Firmen wie SAP bieten Meditationskurse an und schulen Empathie. Doch kann Achtsamkeit den Arbeitsstress tatsächlich eindämmen? Oder brauchen Arbeitnehmende künftig mehr innere Distanz zu ihrem Tun? Von Martin Hubert. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/stress-job | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

  • Rettung für die Korallenriffe?

    Bunt und bedroht: Den Korallenriffen geht es schlecht. Globale Erwärmung und Klimawandel machen auch vor den Ozeanen nicht halt. Aber Meeresbiolog*innen klagen nicht nur, sondern packen an: Überall in den Weltmeeren, im Atlantik und im Pazifik, päppeln sie Riffe wieder auf. Doch Lassen sich die Riffe mit den neu gezüchteten „Superkorallen“ fit für den Klimawandel machen? Von Guido Meyer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rettung-riffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

  • Pandemie und Gefühle | Bettina Hitzer, Historikerin, über Angst, Wut und Hilflosigkeit

    Auf die Bedrohung durch das Corona-Virus reagieren viele Menschen mit Verunsicherung, Wut, Hilflosigkeit. Vergangene Pandemien wie die Spanische oder Asiatische Grippe haben allerdings nur wenig Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterlassen, an denen wir uns orientieren könnten. Deshalb sind wir auf Pandemien schlecht vorbereitet und reagieren auf sie mit negativen Emotionen. Wie es dazu kommt, erklärt Bettina Hitzer vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden im Gespräch mit Ralf Caspary. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pandemie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen 

Wissen-Sendungen in SWR2

Stand
Autor/in
SWR