SWR Kultur Moderatoren

Carsten Otte

Stand
SWR Kultur Literaturkritiker Carsten Otte
SWR Kultur Literaturkritiker Carsten Otte

Carsten Otte, 1972 geboren und aufgewachsen in Bonn, studierte Philosophie in Berlin und lebt heute schon wieder in einer Stadt, die mit dem Buchstaben B beginnt: Baden-Baden. Seit 1999 arbeitet er für SWR Kultur als Autor, Redakteur und Moderator. Zunächst für die Sendungen "Journal" und "Dschungel", dann für "Forum" und "Matinee". Heute ist er für die SWR Bestenliste zuständig und bespricht als SWR Kultur Literaturkritiker vor allem deutschsprachige Lyrik und Prosa.

Ein rosaroter Messefrühling Unkritisch und überfüllt – So war die Leipziger Buchmesse 2025

Es gab Besucherrekorde, aber keine kritischen Diskussionen über die Entwicklung der Branche. „Dabei wären Streitgespräche dringend nötig“, kommentiert Carsten Otte.

Literatur-Gespräch Leipziger Buchmesse 2025 – Frühlingshaft und quietschbunt, aber zu kommerziell?

Die Leipziger Messe entwickle sich ähnlich wie die in Frankfurt zu einer „Wohlfühlblase“ ohne echte Auseinandersetzungen, sagt SWR Kultur-Literaturkritiker Carsten Otte.

Literatur Preis der Leipziger Buchmesse für Kristine Bilkaus Roman „Halbinsel“ - Im Meer der Zerbrechlichkeit

Kristine Bilkau hat für ihren Roman „Halbinsel" den Preis der Leipziger Buchmesse Belletristik erhalten. Kristine Bilkaus Roman beunruhige mit lauten und leisen Fragen an die Gesellschaft, sagt die Jury.

Diskussion über vier Bücher SWR Bestenliste März

Erinnerung als literarischer Motor:
Shirin Sojitrawalla, Gerrit Bartels und Christoph Schröder diskutierten im Freiburger Literaturhaus vier auf der SWR Bestenliste im März verzeichneten Werke, die von tabuisierten Familiengeschichten und verdrängter Zeitgeschichte handeln. Zum Auftakt wurde der Roman „Als sei alles leicht“ von Elfi Conrad (Mikrotext Verlag) besprochen, der von drei Frauen und einem Baby erzählt, die Anfang 1945 auf der Flucht vor der Roten Armee in einem Flüchtlingslager im damaligen Reichsprotektorat Böhmen und Mähren gelandet sind. Das auf dem 6. Platz der SWR Bestenliste im März geführte Buch wurde auf dem Podium sehr unterschiedlich bewertet: Einzelszenen, die kollektive und persönliche Erinnerungen abrufen, wurden von Seiten der Jury gelobt, allerdings gab es auch deutliche Kritik an der literarischen Ausgestaltung der verschiedenen Erzählperspektiven.
Durchaus kontrovers waren auch die Gespräche über Feridun Zaimoglus Trauerbuch „Sohn ohne Vater“ aus dem Kiepenheuer und Witsch Verlag (Platz 5) und Christine Wunnickes historischen Roman „Wachs“ (Platz 3), der im Berenberg Verlag erschienen ist.
Allein Vigdis Hjorths Roman „Wiederholung“ in der deutschen Übersetzung von Gabriele Haefs aus dem S. Fischer Verlag (Platz 2) wurde im gut besuchten Freiburger Literaturhaus einhellig gelobt. Die norwegische Schriftstellerin beschreibt zunächst die atemlose Suche eines pubertierenden Mädchens nach ausgelassenen Partys und sexuellen Erfahrungen. Dabei wird sie von ihrer kontrollsüchtigen Mutter auf Schritt und Tritt überwacht. Das groteske Scheitern eines „ersten Mals“ und die erfundenen Ausschweifungen im Tagebuch des Teenagers lösen eine Familienkrise aus, die zur frühkindlichen Missbrauchsgeschichte der Ich-Erzählerin führt.
Aus den vier Büchern lasen Antje Keil und Sebastian Mirow. Durch den Abend führte Carsten Otte.

Belletristik zur Bundestagswahl Vier Romane, die von demokratischen Werten erzählen

Diese Romane erzählen von Demokratie, Macht und Widerstand – literarische Inspiration zur Bundestagswahl. Die Leseempfehlungen der SWR Kultur Literaturredaktion.

Ein hellseherischer Ausblick Neues Jahr, neue Bücher: Diese Neuerscheinungen erwarten wir 2025

Ein Blick in die Zukunft: Top-Bücher, spannende Debatten und große Jubiläen. Ein Gespräch über Highlights des neuen Literaturjahrs 2025.
Nina Wolf und Carsten Otte im Gespräch.

lesenswert Magazin Literatur für unruhige Zeiten: Mit Büchern von Samantha Harvey, Claudie Hunzinger und ein Ausblick auf das Literaturjahr 2025

Preisgekrönte Romane aus Frankreich und England, wichtige Neuerscheinungen 2025 und ein History-Thriller als Hörbuch.

SWR Bestenliste Sigrid Löffler geht in den Jury-Ruhestand: „Und dann einfach Adieu“

Zum letzten Mal hat die Literaturkritikerin an der SWR Bestenliste mitgewirkt. Die Jury verabschiedet ihre Kollegin mit Dankbarkeit, amüsanten Erinnerungen.

Stand
Autor/in
SWR