Team SWR Kultur

Alexander Wasner

Stand

Kunst ist mehr als dekorative Bilder an der Wand oder spannende Bücher im Regal. Davon lässt sich Alexander Wasner nicht abbringen. Kunst sagt, was manchmal anders nicht gesagt werden kann, und eine Kultursendung ist dazu da, einen Schlüssel zum Verständnis zu liefern.

Alexander Wasner, Autor und Moderator bei SWR Kultur
Alexander Wasner, Autor und Moderator bei SWR Kultur

Schon als Jugendlicher hat ihn Kulturjournalismus interessiert: Plattenkritiken in der Schülerzeitung, Glossen im alternativen Stadtblatt, Konzert- und Kinokritiken in der Lokalzeitung. Ein Studentenjob als Sekretär beim SWR (damals noch SWF) in Mainz mündete in ein Praktikum. Begleitet hat ihn dabei immer auch SWF2/SWR2. Der Weg zum Kulturredakteur war deshalb nur konsequent.

Heute ist Alexander Wasner Redakteur bei SWR Kultur Video, Filmemacher, Radiomoderator, gelegentlich auch Literaturkritiker. Wer wissen will, an was er gerade arbeitet, kann sich gerne auf seinem Facebook-Account informieren. Seine neuesten Projekte: Eine Handwerkskunst über einen Teekeramiker und eine monatliche Gesprächsreihe mit dem Hanser-Verleger Michael Krüger über dessen Lyrik zum Poeta Laureatus.

Wie man eine japanische Teeschale brennt | SWR Handwerkskunst

Auf Facebook (ja, ja … Facebook gibt es noch und mit Instagram wird er nicht warm) erfährt man dann auch, was ihn sonst umtreibt. Oft ist es seine Gazelle, das Retro-Rennrad aus den 80ern, mit dem er gemeinsam die legendäre Eroica in Italien durchgestanden hat.

Favoriten der SWR Kultur Literaturredaktion Unsere Lieblingsbände aus der legendären „Anderen Bibliothek"

Seit 1984 verdanken wir dieser Buchreihe besonders schöne Bücher: die „Andere Bibliothek“. Nun feiert sie ihren 40. Geburtstag und wir stellen unsere Lieblinge vor.

lesenswert Magazin Paradies und Zauberberg. Heldenreisen in Romanen und Gedichten. Mit Büchern von Dante Alighieri, Thomas Mann, Heinz Strunk und Peter Kurzeck.

Mit Büchern von Dante Alighieri, Thomas Mann, Heinz Strunk und Peter Kurzeck, mit neuen Zauberberg-Büchern, Skateboards und dem Poeta Laureatus Clemens J. Setz.

Gespräch Zauberberg-Wanderung: Zwei neue Romane zum 100. Geburtstag von Thomas Manns „Zauberberg“

Wie deutsch ist Thomas Manns Zauberberg? Zwei neue Romane von Heinz Strunk und Norman Ohler, die die berühmte Sanatoriumsgeschichte aus Davos neu erzählen.
Alexander Wasner im Gespräch mit Beate Tröger

Gespräch Dante Alighieri – Die göttliche Komödie

Pünktlich zu Weihnachten ist eine neue Prachtausgabe der Göttlichen Komödie erschienen. Anschaulich übersetzt von Rudolf Georg Adam. Kann man die 100 Gesänge als Fantasyroman lesen?
Alexander Wasner im Gespräch mit Frank Hertweck

lesenswert Magazin Paradies und Zauberberg. Heldenreisen in Romanen und Gedichten. Mit Büchern von Dante Alighieri, Thomas Mann, Heinz Strunk und Peter Kurzeck.

Mit Büchern von Dante Alighieri, Thomas Mann, Heinz Strunk und Peter Kurzeck, mit neuen Zauberberg-Büchern, Skateboards und dem Poeta Laureatus Clemens J. Setz.

Wetter, das literarische Helden auf dumme Gedanken bringt Heiße Seiten: 6 wettergeprägte Buchtipps für den Sommerurlaub

Heute kann es regnen, stürmen oder schneien: Auf welche Ideen kommen literarische Helden und Heldinnen, wenn das Wetter sie zum Handeln treibt?

Bietigheim-Bissingen

Fotografie Techno, Weltmusik und Tote Hosen – Reiner Pfisterers Musikfotos

Reiner Pfisterer fotografiert seit 40 Jahren die Musikszene von Sven Väth über Mick Jagger bis zur integrativen Brenz Band. In seiner Heimatstadt Bietigheim-Bissingen gibt es jetzt eine Werkschau.

Sex, Crime, Drogen und Nihilismus Skandal im Bücherregal: Umstrittene Klassiker und streitbare Lektüren

Es gibt sie, die Bücher, die die Welt erschütterten. Provokante Texte, die direkt nach ihrem Erscheinen auf dem Index landeten. Interessant ist, wie anders einst umstrittene Texte heute gelesen werden.

Gespräch und Lesung Gespräch mit Poeta Laureatus Michael Krüger zum elften Gedicht

Im Gespräch zum elften Gedicht wehrt sich Michael Krüger dagegen, dass seine Klage über die Kriege wohlfeil sei, weil der Krieg ja nicht in unserem Land tobt: Er beschäftigt jeden, der Zeitung liest, und die Kriege kosten das Geld der Gesellschaft. Und er gibt einen kleinen Ausblick darauf, was im nächsten Gedicht zu erwarten ist – dem 12. und letzten seiner Zeit als Poeta laureatus, als Amtsdichter des literaricums in Lech.

Stand
Autor/in
SWR