Bedeutende Ensembles, große Inszenierungen und internationale Topstars der klassischen Musik. Hier finden Sie unsere aktuellen Klassik-Beiträge.
Musikstunde Die schöne Zauberstadt - Heine in Paris (4/5)
Heine und die Wa(h)re Liebe. Der deutsche Dichter war ein "charmanter Gott und boshaft wie ein Teufel", so urteilt der französische Kollege Théophile Gauthier über Heinrich Heine. Die Musikstunde interessiert sich sowohl für die göttlichen als auch die teuflischen Unternehmungen, die Monsieur Heine über mehr als zwei Jahrzehnte in Paris machte. Wie erlebte der Dichter die Stadt mit ihren unzähligen Verführungen, ob musikalischer, literarischer, kulinarischer oder erotischer Natur? Was von alldem hat bis heute in Paris überlebt? Die Musik dieser Parisroute reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop.
Mittagskonzert - New Talent Klassischer Herbst auf Schloss Mainau mit dem Viatores Quartet
Das Viatores Quartet mit Louisa Staples (Violine I), Johannes Brzoska (Violine II), Gordon Kwan Hon Lau (Viola) und Umut Saglam (Violoncello), ist ein junges Streichquartett aus Berlin und trägt seinen Namen nach dem lateinischen Begriff "Viatores", was Reisende bedeutet. Stolz präsentieren die vier ‚Reisenden‘ ihre unterschiedlichen Herkünfte und Kulturen von drei verschiedenen Kontinenten, vereint durch ein gemeinsames Ziel, dem Streichquartett-Spiel. Dass ihnen das hervorragend gelingt zeigte sich unter anderem im Januar 2024, als dem Viatores Quartet der 1. Preis beim Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerb verliehen wurde. Bei ihrem Konzert im Schloss Mainau gastieren die Vier mit einem besonderen Programm aus Werken von Joseph Haydn und Claude Debussy sowie dem Streichquartett „Divorce“ des türkischen Pianisten und Komponisten Fazıl Say.
Buch-Tipp Erik Satie: Der skeptische Klassiker
Ob er das so gewollt hat? Auf jeden Fall hat es der französische Komponist Erik Satie geschafft, sich mit seiner Musik überall einzunisten: in der Werbung, in knapp 100 Kinofilmen, in diversen Telefon-Hotlines. Hauptverantwortlich dafür ist seine erste „Gymnopédie“, eines von drei Stücken aus Saties Jugendzeit. Wer aber ist der Mann hinter dieser so bekannten Melodie? Oliver Vogel hat nun ein umfangreiches Buch über den großen Eigenwilligen vorgelegt. Christoph Vratz hat es gelesen.
Musikstunde Die schöne Zauberstadt - Heine in Paris (3/5)
Der Dichter spricht. Der deutsche Dichter war ein "charmanter Gott und boshaft wie ein Teufel", so urteilt der französische Kollege Théophile Gauthier über Heinrich Heine. Die Musikstunde interessiert sich sowohl für die göttlichen als auch die teuflischen Unternehmungen, die Monsieur Heine über mehr als zwei Jahrzehnte in Paris machte. Wie erlebte der Dichter die Stadt mit ihren unzähligen Verführungen, ob musikalischer, literarischer, kulinarischer oder erotischer Natur? Was von alldem hat bis heute in Paris überlebt? Die Musik dieser Parisroute reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop.
Musikstunde Die schöne Zauberstadt - Heine in Paris (2/5)
Die Moderne lernt laufen. Der deutsche Dichter war ein "charmanter Gott und boshaft wie ein Teufel", so urteilt der französische Kollege Théophile Gauthier über Heinrich Heine. Die Musikstunde interessiert sich sowohl für die göttlichen als auch die teuflischen Unternehmungen, die Monsieur Heine über mehr als zwei Jahrzehnte in Paris machte. Wie erlebte der Dichter die Stadt mit ihren unzähligen Verführungen, ob musikalischer, literarischer, kulinarischer oder erotischer Natur? Was von alldem hat bis heute in Paris überlebt? Die Musik dieser Parisroute reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop.
Glosse Stromschlag der Erhabenheit? Mara Genschel mit Gedanken zum Bruckner-Jahr
Wir sollten uns nicht nur mit Herz, sondern auch mit Verstand ins Bruckner-Hörabenteuer werfen, findet SWR Kultur-Glossistin Mara Genschel. Die Schriftstellerin und Performerin hat sich zum Bruckner-Jahr ihre ganz eigenen Gedanken gemacht - und dabei auch versteckte Gefahren entdeckt.
Reportage City of Music – Ein Besuch in Hamamatsu bei Yamaha und Kawai
Schon einmal etwas von Hamamatsu gehört? In den meisten Fällen sicherlich nicht. Nur Kennerinnen und Kenner von Klavierwettbewerben wird die japanische Stadt etwas sagen. Eine Stadt, die, und das macht sie so spannend, in Sachen Musikinstrumenten weit über Japan hinaus ein Unikum ist. Thomas Migge war in den Fabriken von Yamaha und Kawai und hat sich einen Überblick verschafft.
Musikstunde Die schöne Zauberstadt - Heine in Paris (1/5)
Ein Deutscher in Paris. Der deutsche Dichter war ein "charmanter Gott und boshaft wie ein Teufel", so urteilt der französische Kollege Théophile Gauthier über Heinrich Heine. Die Musikstunde interessiert sich sowohl für die göttlichen als auch die teuflischen Unternehmungen, die Monsieur Heine über mehr als zwei Jahrzehnte in Paris machte. Wie erlebte der Dichter die Stadt mit ihren unzähligen Verführungen, ob musikalischer, literarischer, kulinarischer oder erotischer Natur? Was von alldem hat bis heute in Paris überlebt? Die Musik dieser Parisroute reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop.
Abendkonzert Kirchheimer Konzertwinter – Die Dübensammlung
Ein Dachbodenfund mit weitreichenden Folgen: 1888 werden in der Universitätsbibliothek Uppsala 30.000 vergessene Notenhandschriften entdeckt - die Dübensammlung. Der schwedische Hofkapellmeister Gustav Düben (1628 - 1690) hat sie über drei Jahrzehnte lang zusammengestellt. Die Dübensammlung ist bis heute eine der wichtigsten Quellen, um die Musikgeschichte Nordeuropas zu verstehen. Nahezu 2000 Handschriften von über 300 Komponisten aus dem 17. Jahrhundert sind darin enthalten. In der Sommeredition des Kirchheimer Konzertwinters wurden einige dieser Werke und solche von weiteren Zeitgenossen in diesem Jahr ersteingespielt.
Alte Musik Notre Dame – Der Klang der gotischen Kathedrale
Die Kathedrale Notre Dame ist das Wahrzeichen von Paris. Nach dem verheerenden Brand vor fünf Jahren wird sie am Wochenende des 7./8. Dezember 2024 wiedereröffnet. In der Sendung blicken wir auf die reiche musikalische Tradition dieser großartigen gotischen Kathedrale zurück. Um 1200 erklang hier mehrstimmige Kirchenmusik, die in ihrer Komplexität und Klangpracht unerhört war und alles Bisherige in den Schatten stellte. Notre Dame hat die europäische Musikgeschichte entscheidend geprägt. Wolfgang Fuhrmann, Professor für Musikwissenschaft an der Uni Leipzig erläutert die Besonderheiten und die Quellen des Notre Dame-Repertoires.
Musikliste:
Magister Leonin:
Benedicamus Domino, zweistimmiges Organum
Red Byrd
Magister Perotin:
Sederunt Prinzipes, vierstimmiges Organum
Ensemble Gilles Binchois
Leitung: Dominique Vellard
Magister Perotin:
Viderunt omnes, vierstimmiges Organum
The Hilliard Ensemble
Leitung: Paul Hillier
Anonymus:
Benedicamus Domino, dreistimmiges Organum
Ensemble Gilles Binchois
Leitung: Dominique Vellard
Das Musikporträt Das Folkensemble Värttinä – Landschaften werden Klang
Seit über 40 Jahren gibt es das Folkensemble Värttinä – übersetzt "Spindel". Die drei Sängerinnen und drei Instrumentalisten singen und spielen karelische Volkslieder, anderen finnische Lieder und inzwischen auch eigene Kompositionen. Die frischen, frechen Stimmen von Värttinä zaubern zeitlos-archaische Klänge, begleitet von zündenden Rhythmen auf Volksinstrumenten wie Kantele und Knopfakkordeon.