Gespräch

„Schweigen ist stille Zustimmung“: Jüdischer Rapper Ben Salomo zu Antisemitismus im Deutschrap

Stand
Interview
Kristine Harthauer

„Seit Jahren wird besonders in der deutschen Gangsta-Rap-Szene gegen Israel gehetzt“, sagt Ben Salomo, jüdischer Rapper im Gespräch mit SWR2. Dadurch würden antisemitische Verschwörungslegenden in Texten und Interviews reproduziert.

Audio herunterladen (13,3 MB | MP3)

Nicht mit Solidarität aus der Szene gerechnet

Aus diesem Grund habe er nach dem brutalen Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel nicht mit Solidarität und Unterstützung aus der Rap-Szene gerechnet. Denn ihre Stille „ist kein Desinteresse, sondern Zustimmung“.

Ben Salomo ist nicht nur Rapper, sondern er engagiert sich auch gegen Antisemitismus im Hip-Hop. Deutschlandweit hält er dazu Vorträge in Bildungseinrichtungen.

„Ich bin fassungslos und entsetzt“

„Was wir erlebt haben, ist das größte Massaker an Juden seit dem Holocaust“, sagt Ben Salomo, „ich bin entsetzt“. Nicht nur die Brutalität der Taten mache ihn sprachlos, sagt er. Sondern auch das Verhalten der Menschen in westlichen Ländern wie in Europa, „die diese Unmenschlichkeit und Bestialität sogar feiern“, etwa auf Social-Media-Seiten.

Aber nicht nur die fehlenden Worte seien schlimm, sondern auch die Vermeidung einer klaren Positionierung gegen die Hamas, denn „auch dazu zu schweigen, ist eine stille Zustimmung“ und das mache ihn fassungslos.

Ein systematisches Problem des Gangsta-Rap-Milieus

Das Problem sei nicht nur die Position der einzelnen Künstler*innen in der Gangsta-Rap-Szene, sagt Salomo. Das Problem sei weitreichender, denn sie seien Teil eines größeren Milieus mit Managements und Labels, „in dem extremistisches Denken herrsche“.

Wenn ein Rapper sich nun mit Israel solidarisch oder „sich gegen Hamas kritisch zeigen würde“, sagt Salomo, „dann würde er sehr wahrscheinlich Probleme mit den Leuten aus dem eignen Milieu bekommen“.

Mehr zum Thema Antisemitismus

Zeitgenossen Saba-Nur Cheema: „Sensibilisierung für Rassismus und Antisemitismus hat zugenommen.“

„In einer pluralistischen Gesellschaft kommt es darauf an, die Widersprüche und die Mehrdeutigkeit auszuhalten“, sagt die Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema. Die Tochter muslimisch-pakistanischer Eltern ist als Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Heute lehrt sie an der Frankfurt University of Applied Sciences und ist als Referentin an der Anne-Frank Bildungsstätte aktiv.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Gespräch „Niederlage für unsere Demokratie“: Präsident von Makkabi Deutschland über die Bedrohung jüdischer Sportvereine

Durch den Krieg in Israel ist die Gefahrenlage für jüdische Sportvereine „stark erhöht“, so Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, in SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Antisemitismusbeauftragter Blume: Die Welt taumelt auf einen Abgrund zu

Michael Blume beklagt nach dem schweren Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel die Haltung vieler Musliminnen und Muslime in Deutschland.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gespräch Kulturwissenschaftlerin Stella Leder: „Der Kulturbetrieb unterschätzt den Antisemitismus“

„Man sieht ganz klar, dass es es in der Kunst- und Kulturszene ein gefestigtes antiisraelisches Ressentiment gibt“, sagt die Kulturwissenschaftlerin Stella Leder im Gespräch mit SWR2.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch Ofer Waldman berichtet aus Israel: „Hamas-Angriffe übertreffen 9/11“

„Zahlenmäßig übertrifft das, was wir hier sehen sowohl Pearl Harbor als auch 9/11“ berichtet der Musiker Ofer Waldman aus Israel. das Das übersteige alle menschliche Vorstellungskraft.

SWR2 am Morgen SWR2

Politik Antisemitismus in der deutschen Linken – Unterschätzter Judenhass

Der Antisemitismus-Skandal auf der documenta zeigt einmal mehr: es gibt Judenhass auch im politisch linken Milieu. Dieser Antisemitismus wurde bisher kaum beachtet oder aufgearbeitet.

SWR2 Wissen SWR2

Mehr zum Thema Rap

Ludwigshafen

Apache bleibt gleich Der Erfolg des Ludwigshafener Rappers Apache 207 in 5 Songs erklärt

Auf YouTube wurde er zum Star, mit „Roller“ brach er sämtliche Rekorde: 5 Songs, die Apache 207 und seine Geschichte beschreiben. Am 9. Juni erscheint sein Album „Gartenstadt“.

Stand
Interview
Kristine Harthauer