Ein „Score“, das ist die extra für einen Film komponierte Filmmusik, die oft so eingängig ist, dass sie noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt. SWR Kultur Musikredakteur Malte Hemmerich lässt in „Score Snacks“ die Szenen großer Kinofilme durch genau diese Musik wieder aufleben!
Filmmusik kurz und knackig
Malte erklärt unter anderem, was die Musik von „Harry Potter“ mit Eulen zu tun hat, warum Joker im Badezimmer Cello hört oder warum der Soundtrack aus „Rocky“ bis heute zum Training taugt. Auf Spotify gibt es die „Score Snacks“ als exklusive Playlist mit den kompletten Songs im Anschluss an jede Folge.

„Score Snacks“ gibt es immer freitags in der ARD Audiothek, auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf SWR2.de.
Feedback und Filmwünsche erreichen ihr Ziel via:
- E-Mail:
- podcasts@swr2.de
-
Lieblingsfolge: Rings of Power – Ein neuer Klang für Elben
Die zweite Staffel von Rings of Power startet auf Prime Video. Schon vor zwei Jahren hat Malte einen Einblick in die Musikwelt der Herr der Ringe-Serie gegeben.
Serie: Der Herr der Ringe - Die Ringe der Macht
Musik: Howard Shore, Bear McCreary
Host und Produktion Malte Hemmerich
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer
Assistenz: Anika Kiechle -
The King’s Speech – Die Kraft des Stotterns
Ein stotternder König mit Impostor-Syndrom soll England und das Britische Imperium durch den Zweiten Weltkrieg führen. Kann das gut gehen? König George VI verzweifelt fast an dieser Aufgabe, dabei trägt er schon alles in sich, was einen Staatsmann ausmacht.
Was das ist: Verrät uns der Soundtrack von Alexandre Desplat!
Film: The King‘s Speech, Die Rede des Königs (2011)
Regie: Tom Hooper
Musik: Alexandre Desplat
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autorin dieser Folge: Teodora Mebus
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
Unser Podcast-Tipp ist "Changemakers - Wie Sportler:innen die Welt verändern":
Dieser Podcast erzählt von Athletinnen und Athleten, die weit über ihren Sport hinaus für etwas gekämpft und so Gesellschaften verändert haben. Kommt mit auf die Reise durch das Leben faszinierender und inspirierender Menschen. -
Alien – Soundtrack einer weit, weit entfernten Galaxis?
Eine außerirdische Lebensform wütet jetzt in “Alien: Romulus” wieder im Kino.
Grund genug in Score Snacks auf die Musikursprunge des berühmten Parasiten zu schauen: Eine außerirdische Bedrohung, die ohne fremde, elektronische Sounds auskommt? – Jerry Goldsmith hat „Alien“ bewusst einen handgemachten und ziemlich irdischen Soundtrack verpasst. Die eigentliche Gefahr ist nicht das Alien, sondern das, wofür es steht. Malte begibt sich auf Weltraum-Mission und findet eine mysteriöse Muschel...
Film: Alien (1979)
Regie: Ridley Scott
Musik: Jerry Goldsmith
Unser Podcast-Tipp ist "Reisegruppe Gamescom": https://www.ardaudiothek.de/sendung/reisegruppe-gamescom/13630761/
Die Hosts Pat und Daniel sind auf großer Fahrt nach Köln, zur größten Videospiele-Messe der Welt! Von 19. bis 25 August bekommt ihr nur hier das einzigartige Gamescom-Gefühl als Podcast!
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Hitchcock Special – Der Suspense-Survival-Guide
Alfred Hitchcock hat Geburtstag! Am 13. August wäre er 125 Jahre alt geworden!
Dass der Meister des Suspense die Nerven seiner Figuren und seines Publikums strapaziert, ist bekannt. Was viele nicht wissen: Hitchcock kann auch nett sein. Würden Figuren und Publikum seiner Musikauswahl besser zuhören, gäbe es weniger Tote auf der Leinwand und weniger Nervenzusammenbrüche im Kinosaal. Wie Musik in Hitchcock-Filmen Leben rettet, erklärt Malte in der neuen Folge Score Snacks.
Film: Immer Ärger mit Harry (1955)
Regie: Alfred Hitchcock
Musik: Bernard Herrmann
Film: Psycho (1960)
Regie: Alfred Hitchcock
Musik: Bernard Herrmann
Film: Der Mann, der zuviel wusste (1965)
Regie: Alfred Hitchcock
Musik: Ray Evans, Jay Livingston, Arthur Benjamin, Bernard Herrmann
Film: Die Vögel (1963)
Regie: Alfred Hitchcock
Sound-Design: Oskar Sala, Bernard Herrmann
Film: Das Fenster zum Hof (1954)
Regie: Alfred Hitchcock
Musik: Franz Waxman
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Zurück in die Zukunft – Ein Soundtrack für alle Zeiten
Was ist eigentlich ein “Score Snack”? Immer wieder gibt es Fragen, warum dieser Podcast eigentlich so heißt. Falls es dir auch so geht – Welchen Titel fändest du besser? Schreib uns einfach eine Mail an podcasts@swrkultur.de und gestalte die Zukunft dieses Podcast mit!
Produzent Steven Spielberg wollte eigentlich nicht, dass Alan Silvestri den Score zum Hit „Zurück in die Zukunft“ schrieb. Doch dem jungen Komponisten gelang ein Wunder. Er komponierte ein Main Theme, dass die Jahrzehnte überdauert. Malte analysiert das Zeitreise-Motiv des Klassikers in der neuen Folge Score Snacks, und begibt sich selbst zurück in die Vergangenheit.
Film: Zurück in die Zukunft (1985)
Regie: Robert Zemeckis
Musik: Alan Silvestri
Host und Skript: Malte Hemmerich
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Eyes Wide Shut – Im Walzer zwischen Traum und Wirklichkeit
Lieben und Begehren sind eine komplizierte Sache für das Ehepaar Bill und Alice. Als Bill sich in ein nächtliches Abenteuer stürzt – ohne seine Frau – erlebt er etwas Unglaubliches. Träumt er oder passiert das wirklich? In der neuen Folge Score Snacks macht Malte den Realitätscheck – mit einem musikalischen Indikator.
Film: Eyes Wide Shut (1999)
Regie: Stanley Kubrick
Musik: Jocelyn Pook, Dmitri Schostakowitsch u. a.
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
E.T. – Der Sprung nach Hause
Alles hätte so schon werden können. Aber die Freundschaft zwischen dem kleinen Elliot und E. T. hat auf der Erde keine Zukunft. Die Musik hilft ihnen, sich zu verständigen, aber eine Sache begreift Elliot zu spät. Warum das nicht hätte passieren müssen, das zeigt Malte in der neuen Folge Score Snacks. Achtung: Taschentücher bereithalten.
Film: E. T. (1982)
Regie: Steven Spielberg
Musik: John Williams
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecher: Magnus Pötschke
Assistenz: Anika Kiechle -
The Imitation Game – Die geheimen Noten des zweiten Weltkriegs
Der Score von “The Imitation Game” spielt - Überraschung! - mit musikalischer Imitation. Aber das ist nicht alles. Malte entdeckt auch zwei Ebenen im Hauptthema, die für die Zerrissenheit des Protagonisten Alan Turing stehen. Außerdem gibt es einen geheimen Morsecode zu hören!
Film: The Imitation Game (2014)
Regie: Morten Tyldum
Musik: Alexandre Desplat
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Easy Rider – Wie die Hippies ihre Musik ins Kino brachten
In dieser Folge von “Score Snacks“ geht es um den Kino-Urknall für eine ganze Generation: Den Biker-Hippie-Roadmovie „Easy Rider“.
Wieso das so besonders war, dass die Produzenten mit das erste Mal aktuelle Musik im Film einsetzten, und was das mit den jungen Leuten der Zeit gemacht hat, erklärt euch Malte in „Easy Rider – Wie die Hippies ihre Musik ins Kino brachten“.
Unser Podcast-Tipp der Woche: „SWR1 Meilensteine – Alben, die Geschichte machten“ – nur in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/SWR1_Meilensteine
Film: Easy Rider (1969)
Regie: Dennis Hopper
Musik: Steppenwolf, Roger McGuinn, Fraternity of Man und andere
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Chris Eckardt
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Lieblingsfolge: Die fabelhafte Welt der Amélie - Hauptsache Französisch
Klavier, Akkordeon, Glöckchen - fertig ist der Pariser Sommernachtstraum mit Yann Tiersens Musik in „Die fabelhafte Welt der Amélie“.
-
Birdman - Zwischen Schlagzeug und Romantik
Birdman ist ein ziemlich einmaliger Film. Im Score hören wir meistens nur ein einsames, improvisiertes Schlagzeug. Aber das reicht, es beschreibt perfekt alles, was in diesem Film die Protagonist*innen beschäftigt. Wie ein Drumset uns im One-Shot Perspektive gibt und was Musik vom Romantiker Rachmaninoff in dem Film sucht, erklärt Malte in der neuen Score Snacks-Folge
Film: Birdman (2014)
Regie: Alejandro G. Iñárritu
Musik: Antonio Sánchez
Host: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Produktion: Malte Hemmerich
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Catch Me If You Can – In die Motiv-Falle getappt
Hochstapler Frank zieht immer dieselbe Masche ab: Mit falschen Papieren kommt er in Positionen, die unerreichbar waren – und zu Geld. Dass er früher oder später auffliegen muss, liegt auch an einem Motiv, das ihm John Williams angeklebt hat. Malte nimmt die Verfolgungsjagd auf und enthüllt, wie man als Hochstapler – mit den richtigen Instrumenten – doch noch beim FBI arbeiten kann.
Film: Catch Me If You Can (2002)
Regie: Stephen Spielberg
Musik: John Williams
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Chocolat – Der Versuchung nachgeben
Vianne landet in einem Nest voller scheinheiliger BewohnerInnen und eröffnet eine Chocolaterie – zur Fastenzeit. Alle sind empört und wollen der Versuchung widerstehen.
Rachel Portman macht es den Figuren - und auch uns - nicht leicht, dagegen anzukämpfen. Welche Soundtrack-Rezeptur sie gefunden hat, und welche Verführungstonart sie einsetzt, das erklärt Malte in der neuen Folge Score Snacks.
Film: Chocolat – Ein kleiner Biss genügt (2000)
Regie: Lasse Hallström
Musik: Rachel Portman
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Beverly Hills Cop und Top Gun – Ein Bayer mischt Hollywood auf
In den 80ern sorgte ein Deutscher in Hollywood für Wirbel: Harold Faltermeyer brach mit seinem elektronischen Ansatz in Beverly Hills Cop und Top Gun Konventionen.
-
Soul – Musik für den Sinn des Lebens
Was brauchst du wirklich, um glücklich zu sein? – Das fragt sich Joe am Ende von „Soul“. Der Soundtrack hilft ihm auf die Sprünge – oder besser gesagt: eigentlich sind es zwei Soundtracks, die Joe zeigen, was ein erfülltes Leben ausmacht. Wie man zwei völlig verschiedene Soundtrack-Welten erschafft und wie man sie geschickt zusammenbringt, erklärt Malte in dieser Folge.
Film: Soul (2020)
Regie: Pete Docter
Musik: Trent Reznor, Atticus Ross, Jon Batiste
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Das Omen – Noten und Kruzifixe stehen Kopf
Wer diesen Soundtrack hört, bekommt garantiert Gänsehaut. Komponist Jerry Goldsmith hat sich für seinen Score zu „Das Omen“ etwas Raffiniertes einfallen lassen: Der Teufel steckt im Detail – im wahrsten Sinne bei diesem Antichristen-Film. Malte erklärt in der neuen Folge Score Snacks, wie man eine heile Welt zerstört und wie man die Heilige katholische Messe – musikalisch – auf den Kopf stellt.
Film: Das Omen (1961)
Regie: Richard Donner
Musik: Jerry Goldsmith
Film: Das erste Omen (2024)
Regie: Arkasha Stevenson
Musik: Mark Korven
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Tron und Tron Legacy – Das verstümmelte Experiment
Richtig frustrierend muss es für Komponisten sein, wenn die Film Scores gar nicht ganz im Film auftauchen. So erging es Wendy Carlos, die den experimentellen Disney-Film Tron auch neuartig angehen wollte. Eine sichere Bank dagegen der Score von Daft Punk zur Fortsetzung des Klassikers. Was passt besser zu dieser Welt aus Bites und Pixeln? Testet Malte für euch in der neuen Folge Score Snacks.
Filme: Tron (1982) / Tron Legacy (2010)
Regie: Steven Lisberger / Joseph Kosinski
Musik: Wendy Carlos / Daft Punk
Host, Autor und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Frühstück bei Tiffany – Geheimnis des Moon River
„Titanic“ ohne „My Heart Will Go on“? „Der Zauberer von Oz“ ohne „Somewhere Over the Rainbow“? – Es gibt Songs, die machen einen Film nur besser. „Moon River“ in „Frühstück bei Tiffany“ ist auch ein gutes Beispiel dafür. Komponist Henry Mancini kann in einem einzigen Song eine ganze Figur erklären. Wie er das macht und wie Juwelen und Mundharmonikas zusammenpassen, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge.
Film: Frühstück bei Tiffany (1961)
Regie: Blake Edwards
Musik: Henry Mancini (Lyrics: Johnny Mercer)
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Das Schweigen der Lämmer – Warum Psychopathen so gerne Klassik hören
Warum hören Mörder, Kannibalen und Superschurken so oft klassische Musik? Malte fühlt sich beim Thema der neuesten Score Snacks Folge persönlich angegriffen.
Aber er muss zugeben: Hannibal Lecters Liebe für Menschenfleisch und die Goldberg-Variationen von Bach gehören jetzt irgendwie zusammen. Was Howard Shore sich im Score von Das Schweigen der Lämmer noch ausdenkt? Hört rein.
Film: Das Schweigen der Lämmer (1991)
Regie: Jonathan Demme
Musik: Howard Shore
Host und Skript, Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Schindlers Liste – Licht und Schatten der Geige
Es ist die eindringlichste Geigenmelodie der Filmmusik-Geschichte, denn sie geht durch Mark und Bein. John Williams Thema zum Holocaust-Drama Schindlers Liste. Dabei wollte der Meister diesen Film gar nicht vertonen. Wie er menschengemachte Grausamkeit neben Hoffnung stellt und was diesen Soundtrack musikalisch wertvoll macht, erklärt Malte in dieser Folge.
Film: Schindlers Liste (1993)
Regie: Steven Spielberg
Musik: John Williams
Host und Skript: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Der König der Löwen – Der ewige Kreis und die Totenmesse
„Und im ewigen Kreis dreht sich unser Leben“, singen alle Tiere des „Geweihten Landes“ und liegen ihrem Herrscher, Simba, zu Füßen. Warum Elton Johns „Circle of Life“ eine große Überredungshymne ist und warum der Score von Hans Zimmer und Lebo M. mehr weiß als die Figuren – diesen Fragen geht Malte in der neuen Score Snacks Folge nach.
Film: Der König der Löwen (1994)
Regie: Rob Minkoff, Roger Allers
Musik: Hans Zimmer, Lebo M., Elton John, Tim Rice
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Jenseits der Stille – Eine stille Welt voller Musik
Welche Rolle spielt Musik in einem Film über gehörlose Menschen?
Dieser Frage geht die neue Folge Score Snacks auf den Grund. “Jenseits der Stille” spielt mit ebendieser Stille aber auch besonders eindringlichen Klängen. Euch hat ein Instrument im Score besonders fasziniert. Und Malte ist begeistert, wie in diesem Soundtrack die Musik wirklich greifbar wird.
Film: Jenseits der Stille (1996)
Regie: Caroline Link
Musik: Niki Reiser
Host, Skript und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Tenet – An diesem Soundtrack ist nichts echt!
Einer der streitbarsten Nolan-Filme seiner Karriere hat gleichzeitig die komischste Musik in den Filmen des Star-Regisseurs: Tenet.
Wie schreibt man Musik für einen Film der - zumdinest teilweise - rückwärts läuft? Also Musik, die sich auch rückwärts anfühlt - aber ohne rückwärts abgespielt zu werden?
Mit dieser Aufgabe wurde Ludwig Göransson betraut. Gut so! Der Mann hatte Erfahrung, zum Beispiel mit "Creed" aus der Rocky-Reihe oder mit der Musik aus "The Mandalorian".
Und nun ist Ludwig Göransson sogar firsch gebackener Oscar-Preisträger. Denn Christopher Nolan war nach Tenet offensichtlich nicht von ihm enttäuscht und ließ Göransson auch für "Oppenheimer" schreiben!
Film: Tenet (2020)
Regie: Christopher Nolan
Musik: Ludwig Göransson
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Oscar-Special – 89 Jahre Beste Filmmusik
Ladies and Gentlemen (and all in between), welcome to the Oscars!
In dieser Score Snacks Folge sausen wir durch knapp 90 Jahre Filmmusik-Oscar-Geschichte, sind ganz nah dran, wenn die erste Komponistin einen Oscar bekommt, staunen über Soundtrack-Klassiker, die nicht mal nominiert wurde, und sitzen mit zwei echten Soundtrack-„Dinosaurieren“ in der Oscar-Loge. Und der Oscar für die beste Filmmusik geht an....
Mit Klassikern der Filmmusik wie: "Vom Winde verweht", "Der Zauberer von Oz" und "Der weiße Hai"
Autor und Host: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Emma – Die Ironie im Kitsch
Emma ist jung, hübsch, reich, hat aber ein paar Defizite, wenn es um Empathie geht. Als selbsternannte „Verkupplerin“ läuft ihr manches aus dem Ruder. Isobel Waller Bridge zerlegt Emmas Überlegenheits-Fassade im Soundtrack auf ironische Art und Weise. Was das mit italienischer Fake-Oper und Cartoon-Musik a la Looney-Tunes zu tun hat, darum geht es in der neuen Score Snacks Folge.
Film: Emma (2020)
Regie: Autumn de Wilde
Musik: Isobel Waller-Bridge, David Schweitzer
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Poor Things – Die rote Linie der Filmmusik
So krank habt ihr eine Harfe noch nicht gehört!
Für die erste Filmmusik gleich eine Oscar-Nominierung zu bekommen ist eine Leistung. Der Brite Jerskin Fendrix hat das geschafft mit seiner seltsamen Musik für den Arthouse-Hit Poor Things.
Wie die Hauptfigur, die wiederbelebte Bella ist seine Musik entstellt und – sehr naiv. Was genau Fendrix mit den Instrumenten angestellt hat, um diesen Klang zu erzeugen erklärt Malte in Score Snacks.
Film: Poor Things (2023)
Regie: Giorgos Lanthimos
Musik: Jerskin Fendrix
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Dune reloaded – Die Wüste singt wieder
"Dune: Part Two" verspricht der Blockbuster des Jahres 2024 zu werden. Das Science-Fiction Epos geht nach seinem langen Aufbau im ersten Teil auf die entscheidenden Konflikte zu und bekommt neue Mitspieler, auch in der Musik.
Hans Zimmers Score bleibt dominierend laut, voller Stimmen und exotischer Klangfarben.
Film: Dune (2021)
Regie: Denis Villeneuve
Musik: Hans Zimmer
Host, Skript und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Call Me By Your Name – Sound der Erinnerungen
Wenigstens einmal lieben und danach fallen, als niemals lieben: Elio erlebt in diesem Sommer seine erste große Liebe, die ihn mit ihrer Wucht aus der Bahn wirft. Mit Oliver verbringt er einen intensiven Sommer. Dass es ihr letzter ist, wissen sie noch nicht, aber wir ahnen es. Denn der Soundtrack mit Stücken von Ravel und Songs von Sufjan Stevens klingt nach einer einzigen, langen Erinnerung.
Film: Call Me by Your Name (2017)
Regie: Luca Guadagnino
Musik: Sufjan Stevens, Maurice Ravel u. a.
Host und Produktion: Malte Hemmerich
Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Spider-Man: Across the Spider-Verse – Der Sound von vielen Spinnen
Ein Spider-Man ist Malte meistens schon zuviel. Und in Spider-Man: Across the Spider-Verse, dem zweiten Teil der erfolgreichen Spider-Verse-Reihe, gibt es unzählige davon. Was die Sache aber auch gleichzeitig interessant macht – zumindest musikalisch. Wie verbinden sich verschiedene Comicstile und Universen und wie kann die Musik das abbilden? Ein wilder Ritt in dieser Score Snacks Folge – Von Brooklyn über Indien bis in die Zukunft.
Film: Spider-Man: Across the Spider-Verse (2023)
Regie: Joaquim Dos Santos, Kemp Powers, Justin K. Thompson
Musik: Daniel Pemberton
Host, Skript und Produktion: Malte Hemmerich
Headwriter: Jakob Baumer
Redaktion: Chris Eckardt
Sprecherin: Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle -
Parasite – Eine Oper für die Arbeiterklasse
Der südkoreanische Filmhit “Parasite” lässt sich nur schwer einem Genre zuordnen. Und daran Schuld ist auch der Score von Jung Jae-il. Erst Klaviergedudel, dann hören wir große Oper, richtig Oberschichtmäßig!
Auch die Collagetechnik des Films bekommt hier einen musikalischen Begleitpart. Stichwort: Nonsense-Barock. Viele Metaebenen für Malte in Score Snacks.
Film: Parasite (2019)
Regie: Bong Joon-ho
Musik: Jung Jae-Il
Host und Skript: Malte Hemmerich
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs
Assistenz: Anika Kiechle
ARD Klassik Retro Krimi-Musik mit Pastewka | Kein Mucks! in Concert
Ob bei Miss Marple, Sherlock Holmes oder Paul Temple: Immer schon trug Musik zum Gelingen eines guten Krimis bei. Das WDR Funkhausorchester spielt in diesem Konzert legendäre Krimi-Melodien live unter der Leitung von Dirigent Enrico Delamboye nach den Arrangements der historischen Kompositionen von Max Knoth – natürlich kenntnisreich moderiert von Bastian Pastewka.