Ein Hochstapler wird im viktorianischen London zum Medienstar – und zur Galionsfigur für die Unterprivilegierten. In ihrem ersten historischen Roman erzählt Zadie Smith von einem der bekanntesten Gerichtsfälle Englands, der Arm und Reich gegeneinander aufbrachte.
Literarisch hochversiert zieht Smith die Spur in die Gegenwart, in der Fake News und charismatische Hochstapler die Öffentlichkeit faszinieren. Ein komplexer, unterhaltsamer Roman mit tiefernster Grundierung.
Die Geschichte, die das pulsierende Zentrum von Zadie Smiths Roman bildet, ist so grotesk und unglaublich, dass sie eigentlich nur ausgedacht sein kann. Doch tatsächlich hat sie sich in ihren Grundzügen genau so ereignet: Im Jahr 1866 taucht ein Mann in London auf und behauptet, der seit Jahren verschollene Roger Tichborne zu sein.
Der Sohn einer englischen Adelsfamilie war einst von seinen Eltern auf Reisen geschickt worden, nachdem er eine unstatthafte Liaison mit seiner Cousine begonnen hatte. Im Jahr 1858 verliert sich Tichbornes Spur. Es wird angenommen, dass er auf dem Seeweg nach Jamaika mit seinem Schiff untergegangen ist.
Groteske Geschichte eines Hochstaplers im viktorianischen London
Der Mann, der sich nun als Roger Tichborne ausgibt, hat nicht die geringste Ähnlichkeit mit dem filigranen, gebildeten Adeligen: Er ist dick und grob, spricht kein Französisch und kennt keine Details aus seiner vermeintlichen Kindheit. Ein Betrüger, ohne Zweifel.
Doch Tichbornes mittlerweile verwitwete, schwerreiche Mutter will in dem Hochstapler ihren Sohn wiedererkennen und erkennt ihn als Erben an. Nach ihrem Tod im Jahr 1868 führt ihre Familie dann einen Prozess gegen den vermeintlichen Verwandten, der sich am Ende als ein aus Australien eingereister Metzger namens Arthur Orton entpuppt.
Die detaillierten Beschreibungen des Prozesses gegen den angeblichen Roger Tichborne ziehen sich wie ein roter Faden durch Zadie Smiths Roman. Oft in Dialogform zelebriert Smith die gesamte Komik und Absurdität, die hinter dieser groß angelegten Posse steckt.
Medienstars und Fake News machen den historischen Roman gegenwärtig
Doch natürlich geht es Smith nicht um die bloße Rekonstruktion einer historischen Kuriosität. Extrem gegenwärtig wird „Betrug“ durch den Fokus, den Smith auf die öffentlichen Reaktionen auf den Prozess wirft: Jener Arthur Orton wird nicht nur zum Medienstar und trägt zur Auflagensteigerung sämtlicher Zeitungen bei – vor allem wird er zur Galionsfigur der Unterprivilegierten.
Der hässliche, ungehobelte Mann wird zum lebenden Beweis dafür, dass man es denen da oben einmal richtig zeigen kann, wenn man nur genug Mut und Dreistigkeit besitzt. Die Masse glaubt an die vermeintlich adlige Identität des offensichtlichen Scharlatans, weil auf diese Weise kenntlich wird, dass der Adel nicht mehr taugt als der einfache Mann. Diese Faszination für Fake News und charismatische Hochstapler, befeuert von den Medien, ist so gegenwärtig wie sonst nichts.
Ein ehemaliger Sklave wird zum Hauptzeugen
Beobachtet wird dieser Prozess in „Betrug“ von einer Frau, die Zadie Smith ganz allmählich von einer Neben- zur Hauptfigur macht: Eliza Touchet ist Schottin, überzeugte Gegnerin der Sklaverei und die Cousine und Haushälterin des heute vergessenen Schriftstellers William Ainsworth.
Dessen Verfall vom gefeierten Erfolgsautor zum abgehalfterten Schwiemelpoeten zeichnet Zadie Smith nebenbei mit, wobei die Grenze zwischen Charakterstudie und Karikatur fließend ist.
Ganz anders bei einer Figur, die im letzten Drittel des Romans zum eigentlichen Helden wird: Andrew Bogle tritt im Tichborne-Prozess als Hauptzeuge auf. Der ehemalige Sklave aus Jamaika kennt den echten Roger Tichborne seit dessen Kindheit – und bestätigt dennoch die Echtheit der Identität des falschen Heimkehrers.
Unterhaltsamer Roman mit tiefernster Grundierung
Eliza Touchet spricht Andrew Bogle an und fordert ihn auf, seine Geschichte zu erzählen. Es ist eine niederschmetternde Geschichte von Misshandlungen auf den Zuckerrohrplantagen, von Grausamkeiten, von Rassismus. Er sei, so sagt Bogle einmal, nur noch eine leere Hülle, die aber ungemein tüchtig sei.
Zadie Smith bleibt in „Betrug“ also ihren Generalthemen treu, kleidet sie aber in einen trotz seiner komplexen Struktur ungemein unterhaltsamen Roman. „Betrug“ ist im besten Sinne ein Schmöker. Aber seine tiefernste Grundierung ist beim Lesen stets präsent.
Weitere Bücher von Zadie Smith
Buchkritik Zadie Smith - Grand Union. Erzählungen
Race und Gender, Sex und Familie – viele Themen aus Zadie Smith‘ Romanen finden sich auch in diesen Erzählungen aus den letzten zehn Jahren. Vom literarischen Experiment bis zur aktuellen Story, von der alternden schwarzen Dragqueen bis zum opioidsüchtigen Ex-Cop: Ein Band voller überraschender Figuren und Texte. Herausfordernd, kritisch und klug erzählt.
Rezension von Anja Brockert.
Verlag Kiepenheuer und Witsch, 272 Seiten, 22 Euro
Aus dem Englischen übersetzt von Tanja Handels
ISBN: 978-3-462-05376-0
Buchkritik Zadie Smith - Freiheiten
Freiheit ist der Moment, in dem sich - nicht immer mit eigenem Zutun - die Tür öffnet und einen neuen Blick auf die Welt erlaubt. Ohne diese Freiheiten gibt es kein Gefühl der Lebendigkeit. Zadie Smith mit Gedanken über die Gegenwart.
Rezension von Brigitte Neumann.
Essays
Aus dem Englischen von Tanja Handels
Kiepenheuer und Witsch Verlag
ISBN 978-3-462-31946-0
508 Seiten
26 Euro
Mehr Romane
Buchkritik Karl Ove Knausgård – Der Wald und der Fluss
In seinem neuen Buch „Der Wald und der Fluss“ versucht Karl Ove Knausgård seiner Faszination für das Werk des Malers und Bildhauers Anselm Kiefer auf die Spur zu kommen.
Buchkritik Daniel Kehlmann – Lichtspiel
Mit „Lichtspiel“ legt Daniel Kehlmann nicht nur ein Portrait des legendären Filmregisseurs Georg Wilhelm Pabst vor, sondern auch eine Parabel über die künstlerische Arbeit innerhalb eines totalitären Regimes. Einige starke, nämlich wild-groteske Szenen im Zentrum des nationalsozialistischen Machtapparates überzeugen, doch die biografische Fiktion enttäuscht insgesamt. Viele Pointen sind vorhersehbar, die größtenteils biedere Prosa entwickelt sich zur Nummernrevue. Selbst Pabst war unter widrigen Bedingungen experimentierfreudiger als der Schriftsteller Kehlmann.
Rezension von Carsten Otte.
Rowohlt Verlag, 480 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-498-00387-6
Buchkritik Florian Illies – Zauber der Stille. Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten
Zauber der Anekdote: Florian Illies widmet sich mit Witz und Einfühlung dem Leben und dem Werk des Romantikers Caspar David Friedrich. Und erzählt die wechselvolle, verblüffende, bisweilen erschütternde Geschichte seine Werke bis heute.
Rezension von Wolfgang Schneider.
S. Fischer Verlag, 254 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-10-397252-8