Die ausbleibende Empathie der Linken nach dem 7. Oktober war für den Autoren und Journalisten Jens Balzer verstörend. In seinem Buch „After Woke“ fragt er, wie die für ihn „gute Idee der Wokeness“ – einer Sensibilität gegenüber Diskriminierung – zur Rechtfertigung von Terror führen konnte. Für Kritikerin Beate Meierfrankenfeld ein lesenswertes Buch, dass sich allerdings zu wenig mit den scharfen Angriffen auf die „Wokeness“ von rechts auseinandersetze.
„Wokeness“ als universalistisches und sensibilisierendes Konzept
Ein „moralischer Bankrott“ seien die Reaktionen auf den 7. Oktober vonseiten der „woken“ Linken gewesen. Dem will Balzer nachgehen. Zunächst mit der Frage, was „Wokeness“ eigentlich meint.
Der Musikkenner Balzer findet den Begriff zuerst 1938 in einem Song des Bluesmusikers Lead Belly – und 70 Jahre später wieder bei der R’n’B-Sängerin Erykah Badu.
Eine Idee von Wokeness, die Balzer sehr zurecht mit Habermas’schem Vokabular interpretiert: als Sensibilität dafür, dass der öffentliche Diskurs für alle zugänglich sein muss. Und als universalistisch, also keineswegs darauf bedacht, nur die Erfahrungen bestimmter Gruppen zur Geltung zu bringen.
„Identitäre Verhärtung“ durch „Ratgeber-Variante des Postkolonialismus“
Tatsächlich aber habe die woke Weltsicht sich mehr und mehr auf fixe Identitäten verengt, so Balzer. Ebenso wie der Postkolonialismus, die zweite große Denkbewegung, die sein Buch untersucht.
Auch hier konstatiert Balzer eine unselige Entwicklung: Weg von Positionen der 80er- und 90er-Jahre, die die Offenheit aller Kultur betonten, Mischung, Durchdringung, das „Kreolische“, hin zur Abgrenzung von Kulturen gegeneinander – und zu ihrer Verteidigung gegen fremde Aneignung.
Eine „identitäre Verhärtung“, so Balzer, die er vor allem der „Ratgeber-Variante des Postkolonialismus“ zuschreibt. Sie will Weiße mit antirassistischen Büchern dazu bringen, ihre Vorurteile und Privilegien zu erkennen. Voraussetzung dafür sei die strikte Trennung zwischen Weißen und Nicht-Weißen.
Und weil Jüdinnen und Juden diesem Weltbild zufolge Weiße sind, werden sie als Opfer von Gewalt gar nicht gesehen.
Buch als Reaktion auf den Schock vom 7. Oktober
Jens Balzers Buch ist die Reaktion auf den Schock des 7. Oktober, setzt jedoch nicht auf Zuspitzung. Vieles war so ähnlich in den zurückliegenden Monaten in Zeitungsartikeln zu lesen – dort aber meist als prinzipielle Abwehr.
Jens Balzer dagegen will die Wokeness nicht loswerden, sondern ihren richtigen Kern gegen ihre bedrückenden Irrtümer retten.
Der Buchtitel „After Woke“ allerdings kokettiert dann doch mit dem rabiaten Anti-Woke-Diskurs von konservativer und populistischer Seite. Das ist die Hauptkritik, die man dem lesenswerten Buch machen muss: dass es diese Angriffe und ihre politischen Motive zu wenig reflektiert.
Mehr zum Thema „Wokeness“
SWR2 Wissen: Aula Der neue „woke“ Kapitalismus – „Keine Heuchelei, es ist viel schlimmer“
Der Begriff „woke“ bedeutet „erwacht, aufgewacht“ und wird oft mit Bewusstheit für soziale Ungleichheit gleichgesetzt. Und tatsächlich geben sich moderne Unternehmer nachhaltig, bunt, divers, international. Der Philosoph und Publizist Alexander Grau beleuchtet das Phänomen.
Diskussion Sensible Lektüre – Wie korrekt sollen Bücher sein?
Kinderbuch-Klassiker, Schullektüre, moderne Belletristik – immer häufiger unterziehen Verlage ihre Bücher einem „sensitivity reading“, streichen diskriminierende Begriffe und mögliche Beleidigungen. Von zeitgemäßer Anpassung sprechen Befürworter, von Zensur die Kritiker. Können Autoren noch schreiben, was sie wollen? Große Werke der Weltliteratur wie „Die satanischen Verse“ oder „Huckleberry Finn“ hätten eine solche sprachliche Überprüfung wohl nicht überstanden. Wie diskriminierend und rassistisch darf Literatur sein? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Andrea Geier - Literaturwissenschaftlerin, Universität Trier, Hadija Haruna-Oelker - Journalistin und Autorin, Frankfurt, Dr. Rainer Moritz - Leiter des Literaturhauses Hamburg
Mehr Bücher von Jens Balzer
Buchkritik Jens Balzer - Ethik der Appropriation
Gibt es das Echte überhaupt? Kulturen leben von befruchtendem Austausch, der heute allerdings durch die Debatten um problematische Aneignung eingeengt zu werden droht. In seinem Essay "Ethik der Appropriation" bemüht sich der Pop-Kritiker Jens Balzer um die Unterscheidung zwischen "guter" und "schlechter" Aneignung.
Rezension von Wolfgang Schneider.
Matthes & Seitz Verlag, 87 Seiten, 10 Euro
ISBN 978-3-7518-0535-3
SWR2 lesenswert Kritik Jens Balzer – No Limit. Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit
Historische Rückblicke auf bestimmte Schicksalsjahre sind seit einer Weile Mode. Mindestens ebenso ergiebig kann es aber sein, eine ganze Dekade in den Blick zu nehmen. Der Publizist Jens Balzer widmet sich in diesem Sinne seit 2019 den zurückliegenden Jahrzehnten der Zeitgeschichte. Er begann mit den siebziger Jahren, 2021 folgte ein Buch über die Achtziger, und nun ist Balzers Rückblick auf die neunziger Jahre in die Läden gekommen. Ein äußerst süffig zu lesender Kultur- und Mentalitätsabriss mit vielen erhellenden Momenten, sehr unterhaltsam, wenn auch mit einigen tiefen Lücken.
Rowohlt Verlag, 382 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-7371-0173-8
Buchkritik Jens Balzer - High Energy. Die Achtziger - das pulsierende Jahrzehnt
Zwei Jahre nach seinem erfolgreichen Buch über die Kultur der siebziger Jahre legt der Feuilletonist Jens Balzer nun die Fortsetzung vor: Als eine Dekade voller Energie beschreibt er die Achtziger. Ein Jahrzehnt, in dem viele Entwicklungen begannen, die noch die Gegenwart prägen. Ein süffiges Lesebuch voller Erinnerungen, wenn auch Hintergründe anderswo genauer beleuchtet werden.
Rezension von Michael Kuhlmann.
Rowohlt Verlag, 400 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-737-10114-1