SWR2 lesenswert Kritik

Kristen R. Ghodsee – Utopien für den Alltag. Eine kurze Geschichte radikaler Alternativen zum Patriarchat

Stand
Autor/in
Gerhard Klas

Wohnen, Arbeiten, Erziehung und Bildung - vor allem für diese Bereiche zeigt die US-Autorin Kristen R. Ghodsee auf, dass unsere Gesellschaft grundlegend anders und besser funktionieren könnte und dieser Wandel kein Zauberwerk wäre.

Weltweit, so schreibt Kristin Ghodsee, werden Frauen in alte, überkommen geglaubte Rollenmuster zurückgedrängt. Die Corona-Krise wirkte da wie ein Brandbeschleuniger: Es waren vor allem Frauen, die vom Arbeitsplatzverlust betroffen waren, die mehr unbezahlte Sorgearbeit verrichten mussten und vermehrt häuslicher Gewalt ausgesetzt waren.

Die US-Sachbuchautorin hat während der Pandemie ihr zweites Buch über neue Gesellschaftsentwürfe geschrieben: Sie sollen die Rolle der Frau stärken und von ihnen, so meint die Autorin, können auch Männer profitieren.

Dies hatte sie auch schon in ihrem ersten Buch „Warum Frauen in Sozialismus besseren Sex haben“ postuliert.

Parforceritt durch verschiedenste Gemeinschaftsmodelle

Aber keine Sorge, das Buch ist – wie ihr erstes – keine Hommage an den ehemaligen Ostblock. Ghodsee blickt nicht nur auf staatliche Lösungen, sondern auch auf selbstorganisierte Gemeinschaftsexperimente. Die 400 Seiten ihres Buches führen Leserinnen und Leser in die unterschiedlichsten Regionen der Welt und quer durch sämtliche Epochen der Menschheitsgeschichte.

Ein wahrer Parforceritt vom antiken Griechenland über flandrische Beginenhöfe, französische Frühsozialisten, israelische Kibbuzim bis hin zu aktuellen Wohnprojekten. Wohnen, Arbeiten, Erziehung und Bildung stehen im Zentrum ihrer antipatriarchalen Ansätze. Gut gelungen ist zum Beispiel Ghodsees Kapitel über die verschiedenen Bildungssysteme.

Hart geht sie mit dem US-Bildungssystem und seinem völlig individualistischen Ansatz ins Gericht. Es gebe keine wertneutrale Bildung, schreibt sie, und bietet als Gegenmodelle etwa die ukrainischen Makarenko Kommunen an. Sie sammelten Anfang des vergangenen Jahrhunderts jugendliche Straftäter ein, die dort wohnten und arbeiteten.

Die pädagogischen Erfolge der Makarenko Kommunen gründeten auf gegenseitiger Achtung und Wertschätzung jedes Einzelnen und seiner Tätigkeit. Die Erfolge waren so durchschlagend, dass sie zum Vorbild für Ausbildungsysteme in vielen anderen Ländern wurden.

Frühkindliche Erziehung als Aufgabe der Gemeinschaft

Bei der frühkindlichen Erziehung kommt Ghodsee sehr schnell zu einer grundsätzlichen Kritik am Kleinfamilienmodell. Als Entwicklungsland in Sachen Infrastruktur macht Ghodsee dabei Deutschland aus. In kaum einem anderen Land überwiegt so sehr die Vorstellung, dass Erziehung primär eine Aufgabe der Kleinfamilie sei. Die sei aber in der Regel damit überfordert: Allein das Zeitmanagement erfordere höchste Disziplin, steige dann auch noch der ökonomische Druck, komme es häufig zu Verzweiflung und häuslicher Gewalt.

Noch schlimmer sei es in den USA, wo es eine regelrechte ideologische Verehrung der Kleinfamilie gebe. Eine erfolgreiche Kindererziehung erfordere hingegen – nach dem Motto: „es braucht ein ganzes Dorf“ – gemeinschaftliche Ansätze und viel gesellschaftliche Unterstützung, die weit über die Kleinfamilie hinausgingen.

Wege in eine nicht-kapitalistische, solidarische Zukunft ohne Patriarchat

Ghodsees Buch ist interdisziplinär, es gründet auf soziologischen, anthropologischen, politologischen und philosophischen Arbeiten zahlreicher Wissenschaftler:innen. Wir brauchen mehr utopisches Denken, schreibt Ghodsee. Da ist ihr in einer Zeit der Agonie und rückwärtsgewandter rechter Gesellschaftsentwürfe ohne Frage zuzustimmen.

Aber an manchen Stellen wirken ihre Vorschläge etwas schematisch und idealistisch, etwa wenn sie sexuellen Missbrauch und Gewalt an Schutzbefohlenen in gemeinschaftlichen Erziehungseinrichtungen nicht erwähnt.

Trotzdem: Das Buch ist ein insgesamt inspirierender Beitrag in einer Zeit, in der das reaktionäre Frauenbild, die Queerfeindlichkeit und der engstirnige Nationalismus rechter Politik überall auf dem Vormarsch sind. Ghodsee skizziert zahlreiche potentielle und bereits reale Meilensteine auf dem Weg in eine nicht-kapitalistische, solidarische Zukunft ohne Patriarchat. 

Mehr Literatur zum Thema Patriarchat

Buchkritik Mona Chollet – Wir müssen die Liebe neu erfinden. Wie das Patriarchat heterosexuelle Beziehungen sabotiert

Mona Chollet schildert das Scheitern der Liebe an den patriarchal geprägten, nicht kompatiblen Rollenbildern heterosexueller Partnerschaften.
Aus dem Französischen von Norma Cassau und Nadine Lipp
Dumont Verlag, 304 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-8321-8291-5

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Susanne Kaiser - Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen

Seit einigen Jahren sorgen Amokläufe frustrierter, gekränkter Männer, die sich im Internet radikalisiert haben, für Schlagzeilen. Susanne Kaiser verbindet den Frauenhass sogenannter Incels mit der Politisierung von Männlichkeit bei Rechtspopulisten oder religiösen Fundamentalisten.
Rezension von Oliver Pfohlmann.
Suhrkamp Verlag, 268 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-518-12765-0

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Stand
Autor/in
Gerhard Klas