Buchkritik

Alana S. Portero – Die schlechte Gewohnheit

Stand
AUTOR/IN
Victoria Eglau

Alex ist ein Mädchen im Körper eines Jungen. In den 1980er Jahren wächst sie in einem Arbeiterviertel von Madrid auf. Von diesem Drama erzählt Alana S. Portero in ihrem Roman „Die schlechte Gewohnheit“. Die spanische Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie ist selbst Trans-Frau.

Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

Das Kind Alex lebt in einem ärmlichen Stadtteil von Madrid. Schon früh weiß es, dass es ein Mädchen ist, obwohl es im Körper eines Jungen geboren wurde. Heimlich schminkt sich Alex im Badezimmer oder tanzt zur Musik von Madonna, wenn die Eltern nicht zuhause sind. Der Vater ist Fabrikarbeiter, die Mutter Putzfrau. Als Alex älter wird, spielt sie tagsüber den ganzen Kerl, den das Umfeld in ihr sieht. Sie versteckt ihre wahre Geschlechtsidentität – aus Angst und aus Scham.

Ich fürchtete das Urteil eines unsichtbaren Gottes, das in jedem Blick anderer lauerte. Eine Art jagender Heiliger Geist, der von Körper zu Körper sprang und mich umkreiste wie ein Geier, der auf die endgültige Kapitulation eines verwundeten Tiers wartete. (…) Ich war zutiefst davon überzeugt, dass jeder Versuch, mich als das Mädchen, die Jugendliche oder die Frau, die ich war, zu behaupten, irgendeine unerträgliche Art der Korrektur nach sich ziehen würde.

Selbstverleugnung und Nachtleben

So schildert die spanische Autorin Alana S. Portero Alex‘ inneren Konflikt. Die junge Transsexuelle leidet zutiefst unter der Selbstverleugnung. Die schlechte Gewohnheit, die dem Roman seinen Namen gegeben hat, ist, dass Alex viel weint. Lebendig und wahrhaftig fühlt sie sich erst nach Einbruch der Dunkelheit, wenn sie für einige Stunden in das Madrider Nachtleben eintaucht und in Frauenkleidern ihre weibliche Identität und ihre Sexualität erkundet.

Die 46-jährige Autorin Alana S. Portero ist selbst transsexuell. Früher war sie ein Junge. Jetzt ist sie eine Frau.

Alana S. Portero:
El barrio. ... Y evidentemente la experiencia trans – aunque mi experiencia es diferente de la de la protagonista de la novela. Yo necesitaba esas dos o tres ayudas personales para poder crear una buena ficción encima, para usarlas como suelo para construir un buen texto. La novela tiene mucho menos que ver conmigo de lo que parece.

Voiceover:
Das Viertel San Blas, in dem die Protagonistin aufwächst – da komme ich auch her. Und natürlich die Tatsache, dass sie wie ich eine Trans-Frau ist, obwohl meine Erfahrung anders ist als ihre. Diese paar Bezugspunkte brauchte ich als Grundlage für eine gute Fiktion. Aber der Roman hat viel weniger mit mir persönlich zu tun als es scheint.

Das Kind als Chronistin

Im heruntergekommenen San Blas müssen die Bewohner in den 1980er Jahren hart als Fabrikarbeiter oder Bedienstete schuften. Nachbarinnen werden von ihren Männern verprügelt, Jugendliche betäuben sich mit Heroin. Durch die Augen und die Stimme von Alex erleben wir das Viertel. Das sensible und scharf beobachtende Kind ist eine Chronistin der rauen Wirklichkeit. Zugleich ist sein Blick auf die Menschen von San Blas freundlich und mitfühlend. Alex selbst wird in einer liebevollen Familie groß, aber (eben) auch in einer Umgebung, in der queere Menschen verspottet werden oder sogar Gewalt erfahren.

Vor ihrer Angst und Einsamkeit flüchtet sich Alex oft in Traumwelten, die von Fabelwesen bevölkert werden. Und wenn sie sich als Jugendliche in der Madrider Nacht Männern hingibt, beschreibt sie sie diese als Drachen und sich selbst als geflügelte Nymphe.

Der Raum füllte sich schnell, und wir kamen alle zusammen – Gehörnte mit Geflügelten, Stachelrücken mit Paarhufern, Feuerhäute mit Moosumhängen. Als die bucklige Mondkönigin hervorkam und ihr Licht in unsere Münder ergoss, boten wir ihr, wie es sich gehörte, unsere unsterbliche Seele dar, um den Tanz einzuläuten.

Der Mut, sich so zu zeigen, wie man wirklich ist

Ein Roman voller phantastischer Abschweifungen, die etwas mit der Leidenschaft der Autorin für Mythen und Märchen zu tun haben, wie sie selbst erzählt.

Alana S. Portero schildert den schwierigen Prozess von Alex‘ Transition berührend, passagenweise aber auch leicht und humorvoll. Die harten, schmerzhaften Erfahrungen der Protagonistin bricht sie durch die poetischen Einschübe und auch durch die warmherzige Beschreibung einer Reihe von Menschen, die Alex Weg kreuzen und ihr letztendlich Hoffnung geben. Porteros Debüt ist mehr als ein Trans-Roman. Es ist eine universelle Geschichte über die schwierige Suche nach sich selbst und über den Mut, den es braucht, um sich so zu zeigen, wie man wirklich ist.

Beiträge zum Thema Transsexualität

Lesenswert Kritik Jayrôme C. Robinet - Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund

Was macht einen Mann zum Mann? Jayrôme C. Robinet gibt eine ungewöhnliche Antwort auf diese Frage.


Hanser Verlag Berlin
ISBN 978-3-446-26207-2
220 Seiten
20 Euro

SWR2 Leben Gefangen im eigenen Körper - Transsexuell im Iran

Transsexuell im Iran: Hamideh ist im falschen Körper geboren worden, alles würde sie dafür geben, offen als Frau leben zu können. Doch das ist im Iran kaum möglich. Von Dominika Nooripoor

SWR2 Leben SWR2

Zeitgenossen Johanna Jackie Baier: „Transsexualität ist manchmal wie ein Messer im Bauch“

„Ich bin transsexuell“. Erklärt die Berliner Fotografin und Filmemacherin Johanna Jackie Baier schon lange öffentlich. Auch in ihrem Werk ist Transsexualität zentral.

Gespräch SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Victoria Eglau